DE509822C - Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl - Google Patents

Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl

Info

Publication number
DE509822C
DE509822C DESCH82651D DESC082651D DE509822C DE 509822 C DE509822 C DE 509822C DE SCH82651 D DESCH82651 D DE SCH82651D DE SC082651 D DESC082651 D DE SC082651D DE 509822 C DE509822 C DE 509822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
phase generator
magnetic electric
periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH82651D priority Critical patent/DE509822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509822C publication Critical patent/DE509822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetelektrischen Drehstromerzeuger für Ströme von hoher Periodenzahl zur Speisung von Kreiselnavigationsinstrumenten, insbesonder zur Verwendung für Luftfahrzeuge. Die an sich bekannten Wechsel- bzw. Drehstromerzeuger mit umlaufendem permanentem Magneten stellen infolge ihrer Herstellungsart ziemlich schwere Maschinen dar und sind daher für Verwendungsgebiete, bei denen auf möglichst leichte Bauart geachtet werden muß,—wie z. B. für Luftfahrzeuge, praktisch nicht gut verwendbar.
Diesen Übelständen abzuhelfen, soll der Erfindungsgegenstand dienen, der infolge des Aufbaus und der Formgebung des Magnetsystems und des Aufbaus und der Formgebung des Feldes eine so leichte Bauart aufweist, daß er mit Vorteil für Luftfahrzeuge verwendbar ist.
Hierfür besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der Stromerzeuger einen gewickelten Ständer und einen darin umlaufenden ungewickelten permanenten Magneten von ent-
ag sprechender Polzahl aufweist, wodurch nicht nur der denkbar leichteste Zusammenbau erzielt wird, sondern auch gleichzeitig die Möglichkeit besteht, solche Maschinen ohne weiteres mit Kreiseln oder sonstigen Instrumenten in einem gemeinsamen Maschinengehäuse unterzubringen, eine Möglichkeit, die bei anderen Ausführungsformen der Maschine ihre Aufstellung an besonderen Stellen erforder-
Hch machen und damit einen besonderen Platzaufwand bedingen würden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt:
Abb. ι den Zusammenbau von Rotor und Stator,
Abb. 2 und 3 den Zusammenbau des rotierenden Magneten in Vorder- und Seitenansicht,
- Abb; 4- -Anordnung des Rotors auf der
Welle.
Hierin ist α die Statorwicklung und b ein innerhalb dieser Wicklung rotierender Magnet, der je nach der zu erzielenden Periodenzahl eine bestimmte Polzahl hat, die in engem Zusammenhang mit seiner Drehzahl und der Polzahl der Statorwicklung steht. Beim Erfindungsgegenstand ist nun zur Stärkung des Magnetismus der rotierende Magnet aus mehreren Sternen c zu einem sogenannten Magazin zusammengestellt. Der Aufbau dieses Magazins geschieht hier auf besondere Weise. Die einzelnen Sterne c (Abb. 2 und 3) sind durch Schraubenbolzen d und Scheiben e und Muttern f zu einem festen Paket verbunden, wobei die Schraubenbolzen durch Löcher in den Scheiben geführt sind und in den Schlitzen g zwischen den einzelnen Magnetpolen liegen. Durch Anziehen der Bolzenmuttern werden Scheiben und Sterne dann zusammengepreßt, so daß ein fester Körper entsteht. Die Befestigung
dieses so hergestellten Magazins auf der Welle erfolgt ebenfalls auf besondere Weise dadurch, daß auf der Welle i (Abb. 4) angebrachte Gewinde h mit Muttern k einmal das aufgeschobene Magazin gegen axiale Verschiebung sichern, während weiter zwei in die Welle eingesetzte Stifte Z und zwei in den Scheiben angebrachte Schlitze m so zusammenpassen, daß die Stifte als Mitnehmer für das Magazin wirken, sobald dieses zur Drehung kommt.
Die feststehende Statorwicklung ist im eigentlichen Gehäuse» der Gesamtanordnung so befestigt, daß zwischen Gehäusewand und Stator ein kühlender Spalt und Raum für die Wicklung entsteht. Dieses wird erreicht durch Anordnung von mehreren auf dem Umfang des Stators angebrachten Leisten 0. Die übrige Ausführungsform entspricht im ganzen der üblichen Form. Zwei Lagerdeckel, in denen die Kugellager für die umlaufende Welle untergebracht sind, schließen das Innere der Maschine staub- und spritzwasserdicht ab.
Es versteht sich, daß die Ausbildung im einzelnen beliebige Abänderungen erfahren kann, ohne daß dadurch am Wesen der Erfindung etwas geändert wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Magnetelektrischer Drebstromerzeuger für Ströme von hoher Periodenzahl zur Speisung von Kreiselnavigationsinstrumenten, insbesondere von solchen für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gewickelten Ständer ein ungewickelter, permanenter Magnet von entsprechender Polzahl umläuft.
  2. 2. Magnetelektrischer Drehstromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des Rotors gegen seitliche Verschiebung und gegen Verdrehung auf der Welle sowie die gleichzeitige Mitnahme des Rotors beim Umlauf der Welle durch auf der Welle angebrachte Mitnehmerstifte geschieht, derart, daß die Mitnehmerstifte in Schlitze eingreifen, die sich in Scheiben befinden, die ihrerseits gleichzeitig in fester Verbindung mit dem Rotor sind und diesen bzw. dessen einzelne Lamellen zusammenhalten.
  3. 3. Magnetelektrischer Drehstromerzeuger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rotor tragende Welle links und rechts von den Mitnehmerstiften mit Gewinde versehen ist, die, zur Aufnahme von Muttern dienend, es ermöglichen, dem Rotor auf der Welle in gewissen Grenzen eine bestimmte Stellung geben zu können (Justierung), wodurch gleichzeitig, d. h. durch Anziehen der Mutter nach dem Rotor hin, die Sicherheit gegen eine seitliche Verschiebung des Rotors noch erhöht wird.
    Hierau 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt iti öer
DESCH82651D 1927-05-10 1927-05-10 Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl Expired DE509822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82651D DE509822C (de) 1927-05-10 1927-05-10 Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82651D DE509822C (de) 1927-05-10 1927-05-10 Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509822C true DE509822C (de) 1930-10-13

Family

ID=7442561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82651D Expired DE509822C (de) 1927-05-10 1927-05-10 Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448123A (en) * 1992-05-05 1995-09-05 Atlas Copco Tools Ab Electric synchronous motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448123A (en) * 1992-05-05 1995-09-05 Atlas Copco Tools Ab Electric synchronous motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643362C2 (de) Windgenerator
DE60201937T2 (de) Elektrische Maschine mit äusserem Läufer
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE3240058C2 (de)
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE1588988C3 (de) Wechselstromgenerator für Direktachsanbau
DE509822C (de) Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl
DE3230283C2 (de)
DE19604628A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb eines dentalen Instrumentes
DE4411145A1 (de) Nabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE1937068A1 (de) Drehzahlgeregelter Gleichstrommotor mit Tachogenerator
DE3939081C2 (de)
DE1638246B1 (de) Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE637217C (de) Aus einer Wirbelstrombremse bestehender Drehzahlregler fuer Ferrarismotoren, insbesondere fuer den Antrieb von Sprechmaschinen
DE102007018689A1 (de) Druckmaschinenantriebs- und Lagerungsvorrichtung
EP3057209A1 (de) Antriebssystem in Form eines Torque-Motors
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
DE1638246C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE1828456U (de) Nach dem ferraris-prinzip arbeitende elektrische maschine.