DE1911514A1 - Drehzahl-Messwertgeber - Google Patents

Drehzahl-Messwertgeber

Info

Publication number
DE1911514A1
DE1911514A1 DE19691911514 DE1911514A DE1911514A1 DE 1911514 A1 DE1911514 A1 DE 1911514A1 DE 19691911514 DE19691911514 DE 19691911514 DE 1911514 A DE1911514 A DE 1911514A DE 1911514 A1 DE1911514 A1 DE 1911514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
speed
winding
vehicle wheel
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911514
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911514B2 (de
Inventor
Jones Malcolm Davy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1911514A1 publication Critical patent/DE1911514A1/de
Publication of DE1911514B2 publication Critical patent/DE1911514B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Drehzahl-Meßwertgeber
Die Erfindung betrifft einen Drehzahl-Meßwertgeber für ein mit .Rädern versehenes Fahrzeug zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das die Winkelgeschwindigkeit 'zwischen ainem Fahrzeugrad und einem das Fahrzeugrad drehbar abstützenden Träger anzeigt.
!Bekannte Meßwertgeber dieser Art enthalten einen kreisförmigen !gezahnten Rotor und einen Stator mit zwei Polflächenj die derart
,angeordnet sind, daß sie abwechselnd den Zähnen und den Zahn-
:lücken des Rotors augekehrt sind.
Erfindungsgemäß soll ein Drehzahl-iießwertgeber geschaffen v/erden, !der trotz eines geringen Platzbedarfes zufriedenstellend arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Drehzahliieföwertgeber der eingangs erwähnten Art, der gekennzeichnet ist durch einen ringförmigen drehfest mit dem Fahrzeugrad verbundenen
— 1 —
0 9 812/1143 bad original
Rotor und einen fest mit dem Träger verbundenen Stator, der an einem sich über mehr als 3o° und beträchtlich weniger als 3600 era treckenden Abschnitt mit einer Vielzahl von Zähnen versehen ist.
Infolge der Ausbildung des Stators als Segment eines Kreisringes kann der erfindungsgemäße Meßwertgeber trotz beengter Einbauverhältnisse verwendet werden. /Je gen der großen Zähnezahl sowohl am riotor als aueh am Stator verfügt der erfindungsgemäße i<ießwertgeber dennoch über eine zufriedenstellend hohe Ausgangsleistung, wenn sich die PolfHichen des Stators und Rotors über einen Kreisibogen von mindestens-3o° zugekehrt sind, über den bevorzugten Ariwendungsfall für ein r.it Rädern versehenes Fahrzeug hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Meßwertgeber überall da verv/enden, wo die no.Lativgeschwindigkeit zweier sich gegeneinander drehender Bauteile genessen v/erden soll.
i/eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Pig. 1 einen teilweise gebrochenen Schnitt "eines erfindungsgemäßen Ileßv/ertgebers, und
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Pig, I.
}emäß den Zeichnungen ist der Drehzahl-ileßwertgeber einer hinteren Achsanordnung 12 zugeordnet, die eine Achswelle 14 enthält, 'welche
0 0 9 8 12/1143
ORiGiNAL
• · C
• ♦ r ■
1911 5 U
an ihrem äußeren Ende in einem Flansch 16 endet, an dein ein (nicht gezeigtes) Fahrzeugrad befestigt werden kann. Die Achswelle Ik ist drehbar in einem Achskasten 18 gelagert, an dem mindestens ein Teil des Meßwertgebers Io befestigt ist.
Der Meßwertgeber Io enthält einen gehäusefesten Stator 2o, der am äußeren Ende des Achskastens 18 angebracht ist. Der Stator weist eine im wesentlichen ebene Tragplatte 22 mit zwei Augen 2*1 auf, über die der Stator 2o mittels zweier Schrauben 26 am Flansch des Achskastens 18 befestigt ist. Der Stator 2o enthält eine Meßspulenanordnung 27 mit einer elektrischen Wicklung 23, die in Längsrichtung auf einen Plastik-Wickelträger 3o aufgewickelt ist. Die Meßspulenanordnung 27 ist mittig mit einer Längsbohrung 38 versehen, in der ein stangenförmiger Permanentmagnet kl einsitzt, dessen Polarität in Pig. 1 gezeigt ist* Die Meßspulenanordnung 27 ist zwischen der Tragplatte 22 und einer Statorplatte 32 eingeschlossen, wobei die gesamte Anordnung durch zwei Schrauben 3k zusammengehalten wird. Die. Statorplatte 32 ist im wesentlichen eben und mit einem kreisbogenförmigen, gezahnten Abschnitt 3S versehen, der sich über mehr als dreißig Grad, jedoch beträchtlich weniger als 3600 erstreckt, in Radialrichtung der Achswelle 14 zugekehrt ist und mit einer Vielzahl von axial verlaufenden Zähnen 37 versehen 1st. Der Stator 2o hat eine gedrängte Bauweise und ist gemäß der Darstellung am radial unteren Abschnitt des Achskastens 13 angeordnet; je nach den Platzverhältnissen kann er jedoch auch an anderen Stellen um den Umfang der Achswelle Ik befestigt sein. Zur Erzielung einer höheren Ausgangsleistung läßt sich auch mehr als ein Stator 2o verwenden.
0098 12/ 11 43
Um die Achswelle l*i verläuft ein ringförmiger Rotor 4o, der durch Preßsitz drehfest mit der Achswelle IM verbunden und mit dner Vielzahl von axial verlaufenden, im wesentlichen gleichförmig ■ über seinen Umfang verteilten Zähnen k2 versehen ist. Sowohl der Rotor Ho als auch die Statorplatte 32 haben eine große Zähnezahl, um ein hochfrequentes Ausgangssignal zu erzeugen. Wenn sich die Achswelle lH und somit der Rotor Ho gegenüber der Statorplatte dreht, wird daher in der Wicklung 28 ein Signal erzeugt, dessen Frequenz die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugrades angibt. Die Zähne 37 der Statorplatte 32 sind den Zähnen H2 über einen beträchtlichen Teil eines Kreisbogens, d.h. über mehr als etwa 3o , zugekehrt, wodurch die Einrichtung zufriedenstellend arbeitet.
Zwar wurde der Meßwertgeber in Verbindung mit den Hinterrädern j eines Kraftfahrzeuges beschrieben, jedoch läßt er sich auch gleich Vorteilhaft an den Vorderrädern anordnen.
-H-
009812/1143

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    . jDrehzahl-ileßwertgeber für ein mit Rädern versehenes Fahrzeug zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das die Winkelgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeugrad und einem das Fahrzeugrad drehbar abstützenden Träger anzeigt, gekennzeichnet durch einen ringförmigen drenfest mit dem Fahrzeugrad verbundenen uotor (1Io) und einen fest mit dem Träger (13) verbundenen Stator (2ο), der an einem sich über mehr als 3o und beträchtlich weniger als 3όο° erstreckenden Abschnitt (3β) mit einer Vielzahl von Zähnen (37) versehen ist.
  2. 2. Drehzahl--ießv;ertgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wicklung (28), die auf einen Viickelkern (3o, 33, 2H) aufgewickelt ist, v/obci der Viickelkern einen Permanentmagneten (1H) enthält.
  3. 3. Drehzahl-iiefiwertgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) ein hinterer Achskasten 1st und
    — 1 —
    0098 12/1143'
    der liotor (Ho) mittels einer Achsvrelle (I2O mit dem Fahrzeugrad verbunden ist.
    2I. Drehzahl-Meßwertgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS der Stator (2o) eine r.it Zähnen (37) versehene Statorplatte (32), die auf einer Seite der Wicklung (23) angeordnet ist, und eine Tragplatte (22) enthält, die auf der aqderen Seite der V/icklung (23) angeordnet sind, wobei die Statorplatte (32), die Tragplatte (22) und die Wicklung (23) miteinander verbunden sind.
    5· Drehzahl-Meßwertgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (22) mit einer geglätteten Fläche versehen ist, die einer ce£l£fcteten Fläche des Rotors (4o) zugekehrt ist, wobei·die geglätteten Flächen in dem die Wicklung (28) umschließenden magnetischen Kreis des Magneten (*H) liegen.
    0098 12/ 1143
    BAD ORIGINAL
DE19691911514 1968-07-18 1969-03-06 Elektrischer drehzahl messwertgeber fuer fahrzeuge Pending DE1911514B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74586068A 1968-07-18 1968-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1911514A1 true DE1911514A1 (de) 1970-03-19
DE1911514B2 DE1911514B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=24998541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911514 Pending DE1911514B2 (de) 1968-07-18 1969-03-06 Elektrischer drehzahl messwertgeber fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3515920A (de)
DE (1) DE1911514B2 (de)
FR (1) FR1604946A (de)
GB (1) GB1256565A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619680A (en) * 1969-03-26 1971-11-09 Nippon Denso Co Device for detecting the wheel speed of an automobile
US3626228A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
US3626227A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
US3626226A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
US3988624A (en) * 1971-03-15 1976-10-26 Eaton Corporation Self-gauging sensor assembly
DE2113307C3 (de) * 1971-03-19 1980-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Aufnehmer für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
JPS5070951U (de) * 1973-09-28 1975-06-23
JPS5536945B2 (de) * 1973-09-28 1980-09-25
US5111098A (en) * 1988-08-24 1992-05-05 Rockwell International Corporation Unitary rotational speed sensor
US5223760A (en) * 1988-08-24 1993-06-29 Rockwell International Corporation Wheel speed sensor for drive axle
RU2660924C2 (ru) * 2015-03-23 2018-07-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Индукторный генератор
RU2652383C2 (ru) * 2015-05-28 2018-04-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Генератор индукторный

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159333A (en) * 1934-11-23 1939-05-23 Stewart Warner Corp Electric speedometer
US2304866A (en) * 1939-12-30 1942-12-15 Gen Electric Magneto
US2419301A (en) * 1944-11-15 1947-04-22 Jack & Heintz Prec Ind Inc Magneto magnetic circuit
US3158033A (en) * 1961-11-24 1964-11-24 Gen Precision Inc Spin motor monitor including a variable reluctance type pickup
FR1336035A (fr) * 1962-10-17 1963-08-23 Lucas Industries Ltd Générateur de courant alternatif

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604946A (de) 1971-05-15
DE1911514B2 (de) 1971-11-11
US3515920A (en) 1970-06-02
GB1256565A (de) 1971-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001173B4 (de) Bürstenloser Motor
DE1673387B2 (de) An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals
DE1911514A1 (de) Drehzahl-Messwertgeber
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP2638618A2 (de) Elektrischer scheibenläufermotor und elektrofahrrad oder pedelec mit scheibenläufermotor
DE2343506A1 (de) Gleichstrommotor mit hall-generatoren und antriebssystem
DE2941112C2 (de) Elektrischer Geschwindigkeitsmeßgeber
DE1913813A1 (de) Einrichtung zur Bremsblockierverhuetung
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE2137800A1 (de) Magnetische Aufnehmereinrichtung zum Messen der Winkelgeschwindigkeit oder Winkelstellung
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
DE2811746C2 (de)
DE1176905B (de) Antrieb fuer elektrische Impulszaehler
DE2108172A1 (de) Laufer fur eine elektrische Maschine
DE1911488A1 (de) Elektrischer Drehzahl-Messwertgeber
EP0848474A1 (de) Rotor für Elektrokleinmotoren
DE3230283C2 (de)
EP0650058A1 (de) Flanschmotor mit Messeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
DE4414768A1 (de) Wäschebehandlungsgerät, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
DE2126708A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Drehbewegungen eines Drehkörpers
DE7730204U1 (de) Elektrischer vorschubmotor mit angekuppeltem geber
DE6604776U (de) Gleich- oder wechselstrom-tachometerdynamo.
DE1911515A1 (de) Drehzahl-Messwertgeber
DE102019212472A1 (de) Elektrisch kommutierte Maschine