DE523046C - Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden

Info

Publication number
DE523046C
DE523046C DES93523D DES0093523D DE523046C DE 523046 C DE523046 C DE 523046C DE S93523 D DES93523 D DE S93523D DE S0093523 D DES0093523 D DE S0093523D DE 523046 C DE523046 C DE 523046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
regulated
aid
power output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93523D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES93523D priority Critical patent/DE523046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523046C publication Critical patent/DE523046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl einer Kraftmaschine. Bei dieser Vorrichtung wird eine Taschorneterdvnamo von dem zu regelnden Motor angetrieben. Der Spannung dieser Tachometerdynamo wirkt eine Hilfspannung entgegen, und eine selbsttätige Regeleinrichtung verstellt die Drehzahl der Kraftmaschine so lange, bis beide Spannungen übereinstimmen. Die Hilfspannung ist regelbar und wird gemäß dem Hauptpatent durch einen Spannungszeiger gemessen, der statt in Volt in Drehzahlen geeicht «-erden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Meßvorrichtung, welche die Anzeige der von dein Motor abgegebenen mechanischen Leistung in einfacher Weise ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird ein -,vattinetrisches Meßgerät verwendet, dessen eine Spule von der von Hand einstellbaren Hilfspannung gespeist wird und dessen andere Spule von einem dem Drehmoment des Motors proportionalen Strom durchflossen wird. Das Meßgerät zeigt daher unmittelbar das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment, also die Leistung des Motors an.
  • Ein Schaltbild für die Erfindung ist als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Die Kraftmaschine 13 ist ein Elektromotor, der irgendeine Arbeitsmaschine 8, z. B. eine Zentrifugalpumpe, antreibt. Auf der gemeinsamen Welle beider sitzt die Tachometerdynamo io. Ihre Bürsten sind über Relaiswicklungen 18 mit dem Handhebel 2 eines Spannungsteilers und dem einen Endpunkt dieses Spannungsteiler verbunden. Der Widerstand d. des Spannungsteilers wird durch die Batterie 6 gespeist, und zwar derart, daß die Spannung der Tachometerdynamo und die abgegriffene Spannung einander entgegenwirken. Der Kern i9 der Relaiswicklung 18 ist mit den LTmschaltkontakten 2o. verbunden, die je nach der Ausschlagr ichtung des Relais einen Regelmotor 14 in dem einen oder anderen Sinne umlaufen lassen. Der Regelmotor 14 verstellt den Feldwiderstand r i des zu regelnden Elektromotors 13, und zwar so lange, bis die Relaisspulen 18 stromlos werden, so daß der Kontakt 2o den Regelmotor 1q. wieder ausschaltet. Das Relais sorgt auf diese Weise dafür, daß die Spannung an der Tachometerdynamo io der vom Regelhebel 2 eingestellten Spannung stets entgegengesetzt gleich ist.
  • An dieser abgegriffenen Spannung liegt nun außerdem die Spännungspule 21 eines Nvattmetrischen Meßgerätes, dessen Stromspule 22 von einem Strom durchflossen wird, der proportional dem vom Elektromotor 13 erzeugten mechanischen Drehmoment ist. Meßgeräte, welche mechanische Drehmomente messen, sind bekannt. Ein solches Meßgerät 23 ist zwischen dem Elektromotor 13 und der Arbeitsmaschine 8 angeordnet. Sein Zeiger 27 ist als Regelkontakt für einen Widerstand 24 ausgebildet, der in einem Stromkreis mit der Stromquelle 26 und der Stromspule 22 liegt. Der Widerstand 24 ist so angeordnet, daß der Regelkontakt 27 um so mehr Widerstand ausschaltet, je größer das Drehmoment ist, so daß der von der Batterie 26 gelieferte Strom proportional dem Drehmoment wird. Der Zeiger 28 des wattmetrischen Gerätes mißt daher das Produkt aus der Drehzahl und dem Drehmoment des Elektromotors 13, mit anderen Worten, also seine mechanische Leistung. Die Skala 29 kann so geeicht werden, daß die mechanische Leistung unmittelbar ablesbar ist.
  • Soll eine bestimmte mechanische Leistung - unter welchen Betriebsbedingungen es auch sei - eingestellt werden, so wird der Regelhebel :2 so lange verstellt, bis der Zeiger 28 die gewünschte Leistung auf der Skala 29 angibt. Die vorgesehene Einrichtung stellt dann nicht allein diese Leistung ein, sondern hält sie auch trotz sich etwa ändernder Betriebsbedingungen stets auf der gleichen Höhe.

Claims (1)

  1. PATPNTANSPRUCII: Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß Patent 496 967 geregelt werden, bei welcher die Spannung einer Tachometerdynamo durch eine regelbare Hilfspannung kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spule (2i) eines wattmetrischen Meßgerätes (a8) an der von Hand einstellbaren Hilfspannung liegt und die andere Spule (22) von einem dem Drehmoment des Motors proportionalen Strom gespeist wird.
DES93523D 1929-08-23 1929-08-23 Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden Expired DE523046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93523D DE523046C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93523D DE523046C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523046C true DE523046C (de) 1931-04-18

Family

ID=7518083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93523D Expired DE523046C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523046C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523046C (de) Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden
DE2247150C3 (de) Anordnung zur Messung der EMK, des Leerlauf stromes und des Innenwiderstandes von konstant erregten Gleichstrommotoren
DE926447C (de) Elektrische Einrichtung zur Temperaturmessung
DE719631C (de) Einrichtung zum Abgriff einer der Drehzahl eines Motors verhaeltnisgelichen Spannung
DE739775C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE395495C (de) Einrichtung zur Messung und Einstellung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE542964C (de) Regelvorrichtung fuer die Teilmotoren bei Mehrmotorenantrieben, insbesondere von Papiermaschinen
DE714319C (de) Drehzahlgeber, insbesondere fuer Elektromotoren
DE1288679B (de) Einrichtung zur Messung des Erregerstromes bei elektrischen Maschinen, deren umlaufende Erregerwicklung ueber rotierende Gleichrichter gespeist wird
DE613874C (de) Elektrischer Drehzahlmesser, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE359373C (de) Anordnung zum Heben oder Senken einer Last mittels zweier gleichzeitig wirkender Antriebsvorrichtungen
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE933767C (de) Schaltanordnung zum Stabilisieren elektromechanischer Regler
DE1149087B (de) Anordnung zur Einhaltung eines angenaehert konstanten Drehmomentes fuer einen Drehstromschleifringlaeufermotor
DE598891C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen unmittelbaren Messung des Gesamtverlustes und der charakteristischen Werte von elektrischen Maschinen mit umlaufender Bewegung
DE764330C (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Teilmotoren von Mehrmotorenantrieben
DE548912C (de) Elektrischer Regler
DE1294524B (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Drehzahlregelung eines Gleichstromkleinmotors
AT138618B (de) Antrieb für Tonbildapparate.
DE722695C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Stromerzeugersaetze, insbesondere Leonarddynamos
DE400439C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung von Pufferdynamomaschinen fuer Betriebe mit stark schwankendem Arbeitsbedarf
DE512972C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen
DE336066C (de) Schluepfungsmesser