DE575841C - Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd

Info

Publication number
DE575841C
DE575841C DEV23683D DEV0023683D DE575841C DE 575841 C DE575841 C DE 575841C DE V23683 D DEV23683 D DE V23683D DE V0023683 D DEV0023683 D DE V0023683D DE 575841 C DE575841 C DE 575841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
sulfuric acid
alkali metal
production
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV23683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Chemische & Metallurgische
Original Assignee
Ver Chemische & Metallurgische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Chemische & Metallurgische filed Critical Ver Chemische & Metallurgische
Priority to DEV23683D priority Critical patent/DE575841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575841C publication Critical patent/DE575841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd Erhitzt man Titandioxydhydrat mit erheblichen Mengen schwefelsäureabspaltender Stoffe auf Temperaturen über 700' C und wäscht dann die löslichen Anteile aus den Glühprodukten aus, so erhält man ein dichtes Titandioxyd von geringem Ölaufnahmevermögen. Zur Durchführung dieses Verfahrens werden beispielsweise Titanhydrate, welche basische Titansulfate enthalten, mit Alkalisulfat oder Alkalibisulfat vermischt, das entstehende Gemisch auf die übliche Calcinationstemperatur erhitzt und das Glühprodukt gelaugt. Es kann auch so verfahren werden, daß beispielsweise gefällte Titansäure, die durch Auswaschen weitgehend von Schwefelsäure befreit wurde, gegebenenfalls nach Trocknung mit Alkalibisulfat vermischt, erhitzt und gewaschen wird.
  • Um eine starke Verminderung der Ölaufnahme zu erzielen, ist es notwendig, die Calcination in Gegenwart erheblicher Mengen der schwefelsäureabspaltenden Stoffe vorzunehmen, die mindestens -2o °)o des Titansäuregewichts betragen müssen. Zweckmäßig arbeitet man indessen mit Mengen von 4o bis 6o °1o des Titansäuregewichts.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch Glühen von Titandioxydhydrat in Gegenwart von geringen Mengen schwefelsäureabspaltender Stoffe zwar keine erhebliche Verminderung der Ölaufnahme, aber, eine starke Steigerung der Deckkraft erzielt, sofern die abspaltbare Schwefelsäure an Alkalimetall gebunden ist. Die auf diese Weise gewonnenen Produkte zeichnen sich überdies durch eine rein weiße Farbe aus. Während man beispielsweise für ein im Autoklaven bei 130 ' C aus schwefelsaurer Lösung abgeschiedenes, durch halbstündiges Glühen auf etwa goo ° C und darauffolgende Naßmahlung hergestelltes Titandioxyd im Pfundschen Kryptometer eine Deckkraftszahl von etwa 77,2 erhält, besitzt ein aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestelltes und in Gegenwart von 3 °1o KHS04 in gleicher Weise geglühtes und. gemahlenes Produkt eine Deckkraft von iiz.
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens wird Tifandioxydhydrat in Gegenwart geringer, io % nicht übersteigender Mengen von Alkalibisulfaten auf Temperaturen voil über 7oo ° C, vorteilhaft auf Temperaturen von 8oo bis 950' - C erhitzt und das Glühprodukt. durch Auswaschen von löslichen Anteilen befreit. Man geht beispielsweise von aus schwefelsauren Lösungen abgeschiedenem Titandioxydhydrat aus, welches noch gewisse Mengen Schwefelsäure enthält, und stellt den für die Calcination erforderlichen Alkalibisulfatgehalt durch teilweise Neutralisation der anhaftenden Schwefelsäure mittels Alkalisulfaten oder Alkalicarbonaten her. Man kann aber auch von durch Waschen von Schwefelsäure befreitem Titandioxydhydrat ausgehen, das dann mit der nötigen Menge Alkalibisulfat versetzt- wird. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Titan-: diöxyd rein weißer Farbe und hoher Deckkraft durch Erhitzen von Titandioxydhydrat auf Temperaturen über 700 ° C in' Gegenwart von abspaltbare Schwefelsäure enthaltendem Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß roojo nicht übersteigende Mengen von Stoffen, welche an Alkaliiqetall gebundene, abspaltbare Schwefelsäure enthalten, angewendet werden und daß das Glühprodukt von den löslichen Anteilen in an sich bekannter Weise durch Auswaschen- befreit wird.
DEV23683D 1928-03-21 1928-03-21 Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd Expired DE575841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23683D DE575841C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23683D DE575841C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575841C true DE575841C (de) 1933-05-04

Family

ID=7580684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23683D Expired DE575841C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575841C (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd
DE1168316B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Zirkoniumoxyd und Kieselsaeure
DE1571472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonpraseodymgelb-Farbkörpern
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE423720C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
AT128849B (de) Verfahren zur Herstellung von Trübungsmitteln oder zur Erhöhung der Deckraft bekannter Trübungsmittel für Gläser und Emaillen.
DE1571417B1 (de) Verfahren zur herstellung von zirkoniumsilikat farbkörpern
DE594260C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mineraloelkohlenwasserstoffen
DE490304C (de) Extraktion von Blei aus komplexen Bleisulfiderzen und -aufbereitungsprodukten
DE1242500B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonvanadinblau-Farbkoerpern
DE869199C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE671279C (de) Herstellung leicht auslaugbarer Aufschluss massen beim Erhitzen titanhaltiger Stoffe mit Schwefelsaeure
US1613234A (en) Production of titanium oxide
DE555610C (de) Verfahren zum Bleichen von OElen und Fetten
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE689818C (de) ohlenwasserstoffen gewonnenen und aus dem Oxydationsprodukt abgetrennten schwer und nicht destillierbaren oxydierten Fettsaeuren in ungesaettigte destillierbare
DE613259C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Katalysatortraegers
DE554572C (de) Verfahren zur Aufbereitung von zinkoxydhaltigen Materialien durch UEberfuehrung des Zinks in Zinksulfat und Auslaugen des letzteren
DE615696C (de) Verfahren zur Gewinnung von Berylliumverbindungen
DE422600C (de) Verfahren zur Herstellung von Truebungsmitteln fuer die Emailindustrie
DE568255C (de) Verfahren zur Darstellung von Titandioxyd hoeherer Farbkraft durch Hydrolyse von Titansalzloesungen
DE395191C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl. mit Hilfe von Salpetersaeure ohne Druckkochung
DE302494C (de)
DE654557C (de) Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton