DE574511C - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung

Info

Publication number
DE574511C
DE574511C DEC45672D DEC0045672D DE574511C DE 574511 C DE574511 C DE 574511C DE C45672 D DEC45672 D DE C45672D DE C0045672 D DEC0045672 D DE C0045672D DE 574511 C DE574511 C DE 574511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber body
plate
pressing
suction device
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC45672D priority Critical patent/DE574511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574511C publication Critical patent/DE574511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Saugvorrichtung Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Saugvorrichtung zum Festhalten von Gegenständen an glatten Flächen mit einer mit dem Mittelteil eines plattenartigen Gummikörpers verbundenen Stange, die durch an ihr angebrachte Mittel den Mittelteil des Gummikörpers unter Abstützung gegen eine auf ihn drückende gebördelte Platte von der Ansaugfläche abzuheben bestrebt ist und dadurch den plattenförmigen Gummikörper zu einem mit verdünnter Luft gefüllten Hohlkörper umgestaltet. Derartige Vorrichtungen `verden z. B. für an Schaufensterscheiben anzuhringende Blickfänger mit den dazugehörigen Trägern für Glasplatten u. dgl. im Reklamewesen verwendet. Die bekannten Saugvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der auf den Saugkörper drükkende Metallkörper trotzdem diesem ein Ausweichen gestattet und damit eine Gefährdung in der, sicheren Saugwirkung der Vorrichtung nicht zu vermeiden ist.
  • Gegenüber den bekannten Gummisaugern besteht das Erfinderische demgemäß darin, daß der Gummikörper die Bördelung der auf ihn drückenden Platte durch einen überstehenden Rand umfaßt.
  • Auf diese Weise wird trotz des z. B. durch das Anziehen einer Mutter bewirkte Anheben des mittleren Teiles des Gummikörpers verhindert, daß dessen Ränder diesem Zuge ebenfalls folgen. Denn der überhöhte Rand des Gummikörpers findet an der auf ihn drückenden Platte Halt und gestattet somit in besonders vorteilhafter Weise das Ausbilden eines luftverdünnten, ansaugenden Hohlraumes.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Abb. i bis 3 zeigen drei Längsschnitte mit den jeweils im Grundriß dargestellten, mit verschiedenen Durchbrüchen versehenen Metalleinlagen sowie Schraube und Mutter.
  • In den Gummisauger, welcher konisch und tellerartig mit einem überhöhten Rande ausgebildet ist, wird ein Metallkörper eingesetzt. Beim Anbringen an das Fenster und Anziehen der Flügelmutter drückt der Metallkörper den Gummi mit Druck gegen das Glas, während sich zugleich der mittlere Teil des Gununikörpers vom Glase abhebt und sein überhöhter Rand an dem Metallkörper einen Halt gegen Weitergleiter findet.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 2. Hier ist der Gununisauger mit einer entsprechendem Rille versehen, in welcher der Metallkörper eingesetzt ist und vom Gummi allseitig umfaßt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Abb.3. Der Metallkörper ist hier mit einem breiten, flanschartigen Rand versehen, welcher von dem Gummikörper krallenartig umfaßt wird; dies ermöglicht einen besonderen hohen Saughub, weil der Rand des Gummikörpers beim Anziehen der Flügelmutter in besonders zweckmäßiger Weise festgehalten wird..-.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPitÜC111: i. Saugvorrichtung zum Festltalten von Gegenständen an glatten Flächen mit einer mit dem Mittelteil eines plattenartigen Gummikörpers verbundenen Stange, die durch an ihr angebrachte Mittel den Mittelteil des Gummikörpers unter Abstützung gegen eine auf ihn drückende gebördelte Platte von der Ansaugfläche abzuheben bestrebt ist und dadurch den plattenförmigen Gummikörper zu einem mit verdünnter Luft gefüllten Hohlkörper umgestaltet, dadurch gekennzeichnet; daß der Gummikörper die Bördelung der auf ihn drückenden Platte durch einen überstehenden. Rand umfaßt.
  2. 2. Saugvorrichtung zum Festhalten von Gegenständen an glatten Flächen mit einer mit dem Mittelteil eines plattenartigen Gummikörpers verbundenen Stange, die durch an ihr angebrachte Mittel den Mittelteil des Gummikörpers unter Abstützung gegen eine auf ihn drückende gebördelte Platte von der Ansaugfläche abzuheben bestrebt ist und dadurch den plattenförmigen Gummikörper zu einem mit verdünnter Luft gefüllten Hohlkörper umgestaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper mit einer tiefen Rille versehen ist, in die die Bördelung der auf ihn drückenden Platte eingreift.
  3. 3. Saugvorrichtung zum Festhalten von Gegenständen an glatten Flächen mit einer mit dem Mittelteil eines plattenartigen Gummikörpers verbundenen Stange, die durch an ihr angebrachte Mittel den Mittelteil des Gummikörpers unter Abstützung gegen eine auf ihn drückende gebördelte Platte von der Ansaugfläche abzuheben bestrebt ist und dadurch den plattenförmigen Gummikörper zu einem mit verdünnter Luft gefüllten Hohlkörper umgestaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelung der auf den Gummikörper drückenden Platte einen abgewinkelten. Rand besitzt, den der Gummikörper krallenartig umfaßt.
DEC45672D 1931-11-25 1931-11-25 Saugvorrichtung Expired DE574511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45672D DE574511C (de) 1931-11-25 1931-11-25 Saugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45672D DE574511C (de) 1931-11-25 1931-11-25 Saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574511C true DE574511C (de) 1933-04-13

Family

ID=7026155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45672D Expired DE574511C (de) 1931-11-25 1931-11-25 Saugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574511C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208603A1 (de) * 2018-05-30 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Element zum Dichten und/oder Dämpfen von Strukturen in mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlagen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208603A1 (de) * 2018-05-30 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Element zum Dichten und/oder Dämpfen von Strukturen in mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlagen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574511C (de) Saugvorrichtung
DE880846C (de) Einkochgefaess
DE1506502B2 (de) Greifvorrichtung fur tafelartige, ebene Werkstucke, insbesondere Glas scheiben
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE202010008290U1 (de) Saugvorrichtung zum Anheben eines Werkstücks mittels Unterdruck
DE2138671A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten
DE498814C (de) Fortbewegungsvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE655983C (de) Vorrichtung an Ausziehtischen zum Anheben und Senken der Tischplatte
Rosenmund Marla Morris: Curriculum Studies Guidebooks: Concepts and Theoretical Frameworks: Curriculum und Curriculum-Geschichte in post-modernem Hypertext-Format
DE475365C (de) Auf Waelzkoerpern rollende Schuettelrutsche
DE660469C (de) Rollenhalter fuer Bahnen aus Papier o. dgl., bei dem die Bandrolle, die vornehmlich bei dem Herstellen von Ziehzuenderpackungen benutzt werden soll, auf der Spulenwelle mittels zweier entgegengesetzt wirkender Kegel fliegend befestigt ist
DE525050C (de) Heftzwecke
DE705042C (de) Ronde zum Spritzen von Tuben
DE555281C (de) Schablonierrahmen
DE637151C (de) Zusammenfaltbare Druckknopfmetallklammer zum Verschliessen von Briefumschlaegen
DE528547C (de) Aufschriftplaettchen fuer Armaturen
DE610629C (de) Greifgestell fuer Lasthebemagnete
DE416985C (de) Einrichtung zur schraubenlosen, dichten Verbindung von zwei Konstruktionsteilen
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE456330C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren mit einer Einrichtung zum Einstellen der Tuer in der Hoehenlage und im Abstande zur Tueroeffnung
DE854462C (de) Schaufensterboden
DE1744171U (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen einer profilleiste an einer anderren.
DE587919C (de) Handgeraet fuer Dibbelsaat
DE7432200U (de) Elastisches Profilband