DE572858C - Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug - Google Patents
Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes SpielflugzeugInfo
- Publication number
- DE572858C DE572858C DEST48162D DEST048162D DE572858C DE 572858 C DE572858 C DE 572858C DE ST48162 D DEST48162 D DE ST48162D DE ST048162 D DEST048162 D DE ST048162D DE 572858 C DE572858 C DE 572858C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- drive
- aircraft
- motion
- toy airplane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003028 elevating Effects 0.000 claims 1
- 101700083874 OTOR Proteins 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H27/00—Toy aircraft; Other flying toys
- A63H27/12—Helicopters ; Flying tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H29/00—Drive mechanisms for toys in general
- A63H29/18—Driving mechanisms with extensible rubber bands
Description
- Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug Es sind bereits als Spielflugzeug verwendbare Flugzeugmodelle bekanntgeworden, die als frei fliegende Gleitflieger ausgebildet sind und deren am Vorderende des Flugzeugkörpers angebrachter Propeller durch Gummimotor o. dgl. angetrieben wird.
- Ferner ist es auch bereits vorgeschlagen worden, die Propellerwelle eines Spielflugzeuges nach hinten zu verlängern, so daß sie auf ein Handgestell aufgesetzt und mit einer auf dem Gestell gelagerten Spindel gekuppelt werden kann. Durch Umwickeln einer Schnur um die Spindel und Abziehen der Schnur von Hand ist es dann möglich, der Spindel und damit dem Propeller eine schnelle Umdrehung zu erteilen, wodurch das Abfliegen des Spielflugzeuges vom Gestell erreicht wird.
- Bei allen diesen Ausführungsformen liegt die Propellerwelle in Längsrichtung zum Flugzeugkörper, so da.ß stets nur ein Geradeausfliegen erzielt wird.
- Demgegenüber hat das Spielflugzeug gemäß vorliegender Erfindung eine durch Schnurantrieb angetriebene Hubschraube, und zwar besteht das Neue darin, daß die Antriebsschnur auf die in bekannter Weise senkrecht zur Längsrichtung des Flugzeuges stehende Hubschraubenachse aufwickelbar und durch die Länge des Flugzeugrumpfes hindurch zu einem am hinteren Ende desselben vorzugsweise nachgiebig angebrachten Handgriff geführt ist.
- Hierdurch wird ein Spielflugzeug geschaffen, das sich durch Handantrieb vom Handgriff aus als ausgesprochener Hubschrauber unmittelbar in die Luft heben läßt und das dabei lehrreiche Geschicklichkeitsübung ermöglicht und dem Spielenden die Wirkung von Luftkräften fühlbar veranschaulicht.
- Eine weitere wertvolle Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Hubschraube mit dem von der Antriebsschnur umwundenen Teil der Antriebswelle durch eine Kupplung verbunden ist, die sich nur beim Anziehen der Schnur einrückt, und zwar zweckmäßig durch Fliehkraft, und die sich selbsttätig wieder ausrückt, sobald der Schnurzug aufhört.
- Dieses selbsttätige Kuppeln und Entkuppeln der Hubschraube und des Antriebsgliedes ergibt ungestörten Dauerantrieb der Schraube, und die zur Anwendung kommende, durch Fliehkraft einrückende Klinke gibt bei der Antriebsbewegung stets sicheres Einrücken und bei der Rückbewegung ein schnelles Zurückgehen und einen völlig reibungs- und geräuschlosen Lauf der Schraube.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. = Seitenansicht und teilweise Schnittdarstellung des Spielflugzeuges, Abb. 2 Seitenansicht der Fliehkraftkupplung, Abb. 3 Aufsicht der Fliehkraftkupplung. Nach Abb. = ist am Ende eines Flugzeugrumpfes r ein mit Bohrung versehener Handgriff 2, aus dem ein Zugmittel 3 hervorragt, mittels eines biegsamen Verbindungteiles q. _ angebracht. Der elastische Teil ¢ kann durch ein beliebiges Gelenk ersetzt werden. Das Zugmittel 3 ist mit einigen Windungen 5 um eine Rolle 6 geschlungen, die auf einer am vorderen Ende des Flugzeugkörpers senkrecht zum Flugzeugkörper angeordneten Welle 7 einer Hubschraube 8 drehbar gelagert ist. Ein Gummizug g ist mit einem Ende an dem Hinterteil des Flugzeuges befestigt und mit dem anderen Ende um den unteren Teil der Rolle 6 geschlungen, so daß das Zugseil 3 selbsttätig nach dem Abziehen wieder aufgewickelt wird. Die Rolle 6 trägt außerdem mittels eines Stiftes =o (Abb. 2) eine auf diesem schwenkbar gelagerte Klinke =i, die bei der Zugbewegung durch Einwirkung der Fliehkraft in ein mit der Propellerwelle 7 fest verbundenes Sperrad 12 eingreift und dadurch den als Hubschraube ausgebildeten Propeller 8 in Umdrehung versetzt.
- Abb. 3 zeigt die Klinke 1i in gestrichelten Linien in der Eingriffsstellung und strichpunktiert dargestellt in der Ruhestellung, in die die Klinke nach Aufhören der Antriebsbewegung durch das sich weiter drehende Sperrad geschoben wird. Ein am vorderen Ende des Flugzeugrumpfes befestigtes, im Ausführungsbeispiel aus Draht gebogenes Fahrgestell 13 mit radähnlichen Ringen 14 fängt beim Nachlassen des Antriebes und dadurch bedingtem schnellem Durchsacken des Flugzeuges den starken Aufsetzstoß federnd auf.
Claims (2)
- PATEN TAN SPRÜCHE: i. Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschnur (3) auf die in bekannter Weise senkrecht zur Längsrichtung des Flugzeuges stehende Hubschraubenachse (7) aufwickelbar und durch die Länge des Flugzeugrumpfes hindurch zu einem am hinteren Ende desselben vorzugsweise nachgiebig angebrachten Handgriff (2) geführt ist.
- 2. Spielflugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubschraube (8) mit dem von der Antriebsschnur (3) umwundenen Teil der Antriebswelle durch eine Kupplung (11, 12) verbunden ist, die sich beim Anziehen der Schnur einrückt, und zwar zweckmäßig durch Fliehkraft, und die sich selbsttätig ausrückt, sobald der Schnur-2ug aufhört.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST48162D DE572858C (de) | 1931-08-25 | 1931-08-25 | Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST48162D DE572858C (de) | 1931-08-25 | 1931-08-25 | Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE572858C true DE572858C (de) | 1933-03-24 |
Family
ID=7465571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST48162D Expired DE572858C (de) | 1931-08-25 | 1931-08-25 | Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE572858C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622367A (en) * | 1949-10-15 | 1952-12-23 | Harry L Tom | Toy helicopter |
US2642698A (en) * | 1948-05-17 | 1953-06-23 | Edward W Fishburne | Tethered helicopter top |
US2688206A (en) * | 1953-07-13 | 1954-09-07 | Nagler Bruno | Toy helicopter |
US2704416A (en) * | 1952-09-04 | 1955-03-22 | William A Laird | Aquatic toy |
US3061971A (en) * | 1959-11-09 | 1962-11-06 | Upjohn Co | Rotating display |
-
1931
- 1931-08-25 DE DEST48162D patent/DE572858C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2642698A (en) * | 1948-05-17 | 1953-06-23 | Edward W Fishburne | Tethered helicopter top |
US2622367A (en) * | 1949-10-15 | 1952-12-23 | Harry L Tom | Toy helicopter |
US2704416A (en) * | 1952-09-04 | 1955-03-22 | William A Laird | Aquatic toy |
US2688206A (en) * | 1953-07-13 | 1954-09-07 | Nagler Bruno | Toy helicopter |
US3061971A (en) * | 1959-11-09 | 1962-11-06 | Upjohn Co | Rotating display |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE572858C (de) | Durch Schnurantrieb in Bewegung zu setzendes Spielflugzeug | |
DE1053369B (de) | Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle | |
DE511627C (de) | Durch Ziehen z.B. mit einer Schnur bewegtes Segelflugzeug | |
DE498874C (de) | Spielflugzeug, bei dem der Propeller dadurch in Umdrehung versetzt wird, dass eine mit Gewinde Versehene Stange durch ein mit dem Propeller fest verbundenes Gewinde hindurchgefuehrt wird | |
DE625166C (de) | Luftfahrzeug mit wahlweise umlaufend oder feststehend benutzbaren Fluegeln | |
DE457554C (de) | Reifen | |
AT155043B (de) | Fahrvorrichtung. | |
DE646388C (de) | Vorrichtung zum Starten eines als Drachenflieger aufsteigbaren Segelflugzeuges, insbesondere fuer Spielzwecke | |
DE808334C (de) | Mittels mehrerer Luft-Schrauben sich etwa senkrecht erhebendes Spielzeug | |
DE508855C (de) | Einrichtung zur Steigerung des Auftriebes von Flugzeugfluegeln | |
CH235592A (de) | Flugspielzeug. | |
DE664633C (de) | Steilschrauber mit zwei Systemen umlaufender Fluegel | |
DE455340C (de) | Fahrspielzeug in Gestalt eines Automobils, das beim Fahren sich in ein Flugzeug verwandelt | |
DE611733C (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Flugzeugfahrgestellen | |
DE502860C (de) | Flugzeug mit frei umlaufenden Fluegeln | |
DE461404C (de) | Flugzeug mit in bezug auf die Haupttragflaechen im wesentlichen senkrecht bewegbaren Zusatztragflaechen zum Erleichtern des Aufstiegs und des Landens | |
DE655029C (de) | Fahrspielzeug, dessen Federtriebwerk durch Verschieben auf dem Boden aufgezogen wird | |
DE650647C (de) | Steilschrauber | |
DE563743C (de) | Ausloesung von Flugzeugluftbremsen | |
DE483041C (de) | Steuervorrichtung fuer Luftfahrzeuge | |
DE331957C (de) | ||
DE378194C (de) | Kreisel- oder Laufradaufzugvorrichtung | |
DE339940C (de) | Als Tragflaeche oder Schraubenfluegel ausgebildete Druckflaeche fuer Flugzeuge | |
AT126164B (de) | Einrichtung zur Steigerung der Tragfähigkeit von Flugzeugflügeln. | |
DE655067C (de) | Vorrichtung zum Starten und Schleppen von Segelflugzeugen |