DE572798C - Rundbuerste - Google Patents

Rundbuerste

Info

Publication number
DE572798C
DE572798C DEK122404D DEK0122404D DE572798C DE 572798 C DE572798 C DE 572798C DE K122404 D DEK122404 D DE K122404D DE K0122404 D DEK0122404 D DE K0122404D DE 572798 C DE572798 C DE 572798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
clubs
round brush
rubber
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIELER DRAHTBUERSTEN FABRIK ER
Original Assignee
KIELER DRAHTBUERSTEN FABRIK ER
Publication date
Priority to DEK122404D priority Critical patent/DE572798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572798C publication Critical patent/DE572798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Rimdhürste
Die Erfindung betrifft eine Rund 1 aufbürste zum Entrosten von Eisenkonstruktionen und zum Entfernen von Farbresten u. dgl. Der Körper dieser Bürste besteht aus Gummi, in welchem Drahtspiralschläger durch einfaches Einstecken befestigt sind. Diese Art der Befestigung erlaubt ein einfaches und rasches Auswechseln der Schläger.
Rundlaufbürsten zu obigen Zwecken wurden bisher zumeist aus Körpern aus Stahl oder Eisen hergestellt, in welchen die Schläger meistens entweder durch axiale Metallbolzen, durch Festnieten oder Verschrauben befestigt sind. Erstere Befestigungsart hatte
t5 zwar die Vorteile, daß sich die Schläger in gewissen Grenzen frei bewegen konnten und daß sie verhältnismäßig leicht auszuwechseln waren, doch zeigte sie sich im Betrieb nicht immer zuverlässig genug. Da bei diesen Konstruktionen meist zwei Teile aus gleichartigen Metallen (Schläger und Bolzen) aufeinander sich bewegen, wurden die Bolzen beschädigt und zerbrachen; die dann herausfallenden Bolzen gefährdeten das Bedienungspersonal. Bei weiteren Arten von Rundlaufbürsten wurden die Schläger zwischen zwei oder mehreren Blechscheiben durch Vernieten oder Verschrauben festgeklemmt. Diese Befestigung war meist zu starr, und die Schläger brachen an der festen, unnachgiebigen Einspannstelle ab. Anderseits konnten in den. meisten Fällen die Schläger nicht an Ort und Stelle ausgewechselt werden, sondern mußten, wenn die Auswechselbarkeit überhaupt möglich war, die Bürsten an die Herstellerfirma eingesandt werden.
Um die Bruchgefahr der Schläger zu vermindern, wurde vorgeschlagen, den Bürstenkörper aus Gummi herzustellen. In diesen Bürstenkörper wurden die Schläger mittels axialer Metallbolzen, die ihrerseits in Metallscheiben gelagert sind, befestigt. Auf die Nachteile dieser Befestigungsart mittels Metallbolzen ist bereits hingewiesen. Außerdem ist das Auswechseln der Schläger bei dieser Konstruktion nicht ohne Hilfsmittel möglich und erfordert geraume Zeit.
Bei der Rundlaufbürste nach der Erfindung werden die Schläger ohne die Zuhilfenahme von irgendwelchen Metallteilen direkt im Gummi des Körpers gehalten. Diese Befestigung läßt den Schlägern genügend Bewegungsfreiheit, so daß sie in weiten Grenzen Schwingen können. Metallteile, die der Abnutzung durch Reibung usw. unterworfen sind, sind dabei nicht verwandt. Anderseits ist die Bruchgefahr der Schläger vermindert, da dieselben nicht fest eingespannt sind.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Bürste in Stirnansicht und Teilschnitt,
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Bürste, Abb. 3 den Aufbau eines Spiralschlägers.
Die Spiralschläger b werden mit ihren Haltehülsen c in den Bürstenkörper α aus Gummi von der Innenseite her eingesteckt und hier durch die Welle nach Einführen derselben gegen Herausfallen gesichert.
Diese Befestigung der Schläger ermöglicht ein leichtes und schnelles Auswechseln derselben. Nachdem die Bürste von der Antriebswelle abgenommen ist, können die abgenutzten Schläger b nach innen herausgezogen werden. Die neuen werden auf dem gleichen Wege bis zur Haltehülse c, die'sich am unteren Ende der Schläger b befindet, eingeschoben; eine Arbeit, die in kürzester Zeit und ohne besondere Hilfsmittel bewirkt werden kann. Die danach wieder eingesteckte Antriebswelle drückt gegen die Haltehülsen c und hält somit die Schläger b in ihrer Arbeitsstellung fest.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rundbürste, deren Körper aus Gummi besteht und mit Schlägern in Form von Stahlspiralen besetzt ist, dadurch gekenn- * zeichnet, daß die Spiralfederschläger (b) an ihren Enden an sich bekannte Haltehülsen (c) aufweisen, die nach Einführen der Welle in den Bürstenkörper (α) die Schläger gegen Herausfallen sichern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK122404D Rundbuerste Expired DE572798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122404D DE572798C (de) Rundbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122404D DE572798C (de) Rundbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572798C true DE572798C (de) 1933-03-22

Family

ID=7245102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122404D Expired DE572798C (de) Rundbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572798C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552382A (en) * 1948-10-14 1951-05-08 Root Arthur John Rotary brush for lawn sweepers
US4062114A (en) * 1976-05-07 1977-12-13 Woodrow Wilson Luick Vegetation cutting apparatus
US4591389A (en) * 1983-11-23 1986-05-27 Gary Everitt Flue cleaning apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552382A (en) * 1948-10-14 1951-05-08 Root Arthur John Rotary brush for lawn sweepers
US4062114A (en) * 1976-05-07 1977-12-13 Woodrow Wilson Luick Vegetation cutting apparatus
US4591389A (en) * 1983-11-23 1986-05-27 Gary Everitt Flue cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572798C (de) Rundbuerste
DE581576C (de) Buerste mit einem Metallrahmen
DE516810C (de) Bodenfraese mit einer zwischen Auslegern gelagerten Fraeswelle
DE655526C (de) Zahnbuerste
DE459485C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrer o. dgl.
DE699027C (de) Reinigungsvorrichtung fuer zylindrische Schaefte oder Zapfen von Bohrereinsteckenden
DE663218C (de) Handantriebsvorrichtung fuer Quirle
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE102009005172B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Bewegung und Geschicklichkeit des menschlichen Körpers
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
AT139192B (de) Gläserreiniger.
AT112744B (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung für Zahnwurzelkanäle.
DE450823C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE562435C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Schirmstangenspitzen
DE588449C (de) Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE440779C (de) Schlagmaschine mit Rutenhalter
AT142038B (de) Auswechselbarer Einsatzstift für zahnärztliche Handstücke.
DE620437C (de) Golfschlaeger mit nach dem Schlaegerkopfende zu verjuengtem hohlem Stahlschaft
DE463567C (de) Geraet zum Reinigen von Zahnbohrern
DE525433C (de) Kernstuetze
AT135969B (de) Rasiervorrichtung.
DE693434C (de) samer Wellen
DE426645C (de) Bohrerhalter, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE804459C (de) Schaufel
DE715159C (de) Federgebiss