DE588449C - Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger - Google Patents

Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE588449C
DE588449C DEH129809D DEH0129809D DE588449C DE 588449 C DE588449 C DE 588449C DE H129809 D DEH129809 D DE H129809D DE H0129809 D DEH0129809 D DE H0129809D DE 588449 C DE588449 C DE 588449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact body
shaft
brush
vacuum cleaner
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH129809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Co
Original Assignee
Hoover Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Co filed Critical Hoover Co
Priority to DEH129809D priority Critical patent/DE588449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588449C publication Critical patent/DE588449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hohlen Schlagkörper für Staubsauger mit eingesetzter Welle und Taschen zum Einsetzen von ■Bürsten. Kennzeichen- der Erfindung ist, daß die Bürstentaschen bis zur Mitte des Schlagkörpers vertieft sind und die durchgehende Welle entsprechend der Tiefe der Bürstentaschen gekröpft ist.
Hierdurch wird erreicht, daß bei Schlagkörpern mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser eine ausreichende Tiefe für die Bürstentaschen möglich ist, um Bürsten mit Borsten von der erforderlichen Länge und Biegsamkeit unterbringen zu können, ohne daß eine nennenswerte Schwächung der Festigkeit oder der Steifigkeit des Schlagkörpers eintritt. Gleichzeitig ist eine Gewähr dafür gegeben, daß die zur Lagerung des Schlagkörpers dienenden Achsstümpfe in einer Linie liegen können, wodurch ein leichter Gang des Schlagkörpers erzielt wird. Ein Schlagkörper mit einer Welle nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung durch Pressen aus Blech. In diesem Falle dient die erfindungsgemäß durchgehende, gekröpfte Welle zur sicheren Lagerung der Walze, da eine gepreßte Walze im Gegensatz zu einer gegossenen keine Endscheiben hat.
Bis zur Mitte vertiefte Bürstentaschen sind an sich bei einem Schlagkörper anderer Art bekannt.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:-
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Saugdüse eines Staubsaugers, in der ein Schlagkörper gemäß der Erfindung gelagert ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-IH der Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Schlagkörper selbst, 4S
Fig. 5 den als Welle dienenden Teil nach Fig. ι teils in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das eine Endstück des Schlagkörpers mit dem zugehörigen Lager in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 7 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 6 durch .eine andere Ausführung des Lagers.
Die Saugdüse 1 des Staubsaugers steht mit einer Gebläsekammer 2 in Verbindung, in der ein nicht dargestelltes Gebläserad die staubhaltige Luft- durch die Saugdüsie ansaugt und nach einem Auslaß 3 hin fördert. Ein Schlagkörper 4 ist in der Saugdüse durch noch zu beschreibende Mittel drehbar gelagert und besteht im dargestellten Beispiel aus zwei gleichartigen und gleichachsigen Hohlzylindern 5 und 6 von verhältnismäßig kleinem Durchmesser, die an den benachbarten Enden durch einen Ring 7 verbunden sind. Der
Ring ist so gestaltet, daß er eine Treibscheibe bildet (Fig. 4). In jedem der Hohlzylinder ist entgegengesetzt zueinander eine Bürstentasche 8 vorgesehen, die bis zur Mitte des Schlagkörpers vertieft ist. In jeder Tasche ist eine Bürste angeordnet, die aus Borstenbündeln 9 und einer diese tragenden Leiste 10 besteht. Die Leisten greifen mit ihrem einen Ende in eine in der Nähe der Treibscheibe befindliche Öffnung 11 im Schlagkörper ein und sind mit ihrem anderen Ende durch eine Schraubenverbindung 12 mit der Endplatte 13 des Sehlagkörpers verbunden (Fig. 6 und 7). Zwischen der Bürstenleiste und der Grundfläche der Bürstentasche sind Federn 14 angeordnet, die die Bürste radial nach außen drücken. In der Grundfläche jeder Bürstentasche sind Vertiefungen 15 vorgesehen (Fig. 4), in denen die Federn 14 untergebracht sind. Bei dem als Ausführungsbeispiel dargestellten Schlagkörper fällt die Grundfläche der Bürstennuten im wesentlichen mit der Längsachse des Schlagkörpers zusammen, während die Aussparungen 15 in der Grundfläche sich über die Achse hinaus erstrecken. Um Achsstümpfe 16, mit denen der Schlagkörper in der Saugdüse drehbar gelagert ist, dauernd in einer Linie zu erhalten und einen leichten Gang des Schlagkörpers zu gewährleisten, ist ein als Welle dienender Teil 17 vorgesehen, der sich zwischen den Achsstümpfen 16 erstreckt und sie starr miteinander verbindet. Die Welle 17 ist so gestaltet, daß sie die Anordnung der Tasche nicht stört. Fig. 5 zeigt gesondert eine zweckmäßige Ausführungsform der Welle, die die Gestalt eines im wesentlichen zylindrischen Hohlkörpers hat, der sich zwischen den Achsstümpfen 16 erstreckt. In der Umfläche der Welle sind Aussparungen vorgesehen, in die die Bürstentaschen hineinpassen. Die Welle geht durch den zylindrischen Schlagkörper hindurch und ist gleichachsig mit diesem gelagert. Die Art, in der die Bürstentaschen in die Welle hineinreichen, ist aus den Fig. 1 und 2 ohne weiteres erkennbar.
Die beschriebene starre Verbindung zwischen den Achsstümpfen hat den Vorteil, daß die Achsstümpfe dauernd in einer Linie liegend verbleiben. Dieses Ergebnis wird durch die in den Fig. 3 und 6 dargestellte Art der Anordnung der Achsstümpfe gefördert. Aus diesen Figuren geht hervor, daß der Achsstumpf durch eine mittlere Öffnung in der Endplatte 13 des Schlagkörpers hindurchgeht, durch diese gehalten wird und ein vollständiges 'Lager 18 trägt. Das Lager wird in seiner-Lage auf dem Achsstumpf durch eine Mutter 19 gehalten, die auf das mit Gewinde 'versehene Ende des Achsstumpfes aufgeschraubt wird. Zwischen aneinandergxenzenden Stützflächen des inneren Laufringes des Lagers und der Endplatte ist eine verformbare oder nachgiebige Scheibe 20 eingelegt, um etwaige Schwankungen im Parallellauf der beiden Flächen auszugleichen. Der äußere Ring des Lagers ist von einem. Stutzen 21 einer festen kreisförmigen Endscheibe 22 umgeben, die mit dem Außenring in Reibungsverbindung steht. Die Endscheibe wird ihrerseits'an ihrer Umfläche durch eine biegsame bogenförmige Klemme 23 im Innern der Saugdüse gehalten (Fig. 1 bis 3). Bei dieser Ausführung kann eine beschränkte Relativbewegung zwischen der Endscheibe und der Klemme eintreten, wodurch vermieden wird, daß Biegungsbeanspruchungen durch das Lager auf die Welle übertragen werden und die Achsstümpfe aus ihrer Lage in einer Linie gebracht werden.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Bauart nach Fig. 6 dadurch, daß die ortsfeste Endscheibe mit einer vergrößerten Mittelöffnung versehen ist, durch welche die Mutter 19 hindurchgreift. Durch diese Ausbildung kann nach Entfernung der Mutter, die zu diesem Zweck passend ausgebildet ist, die .Endscheibe und das Lager von dem Achsstumpf 16 als eine go Einheit abgenommen werden.
Auf dem Schlagkörper sind in bekannter Weise schraubenförmig verlaufende Schlagleisten 24 angeordnet (Fig. 1).
Obgleich die vorbeschriebenen Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung zweckmäßig sind, können sie in ihren Einzelheiten innerhalb des Erfindungsgedankens beliebig geändert werden.

Claims (2)

100 Patentansprüche:
1. Hohler Schlagkörper für Staubsauger mit' eingesetzter Welle und Taschen zum Einsetzen von Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstentaschen (8) bis zur Mitte des Schlagkörpers (4) vertieft sind und,die durchgehende Welle (17) entsprechend der Tiefe der Bürstentaschen (8) gekröpft istv
2. Schlagkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (17) aus einem rohrförmigen Hohlkörper besteht, aus dessen Umfläche zur Aufnahme der Bürstentaschen (8) Teile entfernt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH129809D 1931-12-13 1931-12-13 Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger Expired DE588449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129809D DE588449C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129809D DE588449C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588449C true DE588449C (de) 1933-11-18

Family

ID=7175956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH129809D Expired DE588449C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342444A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Özgür Lastik Sanayi Ve Ticaret A.S. Verbesserung von Saugdüsen für Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342444A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Özgür Lastik Sanayi Ve Ticaret A.S. Verbesserung von Saugdüsen für Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522387C (de) Staubsauger mit loesbar befestigter Buerste
DE588449C (de) Hohler Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE102007003772B4 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE4218085A1 (de) Gerät zum Einsammeln von auf einem wenigstens im wesentlichen ebenen Boden liegenden Bällen, insbesondere zum Einsammeln von Tennisbällen auf Tennisplätzen
DE4301195C2 (de) Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung
DE625943C (de) Gefluegelrupfmaschine
DE454952C (de) Verreib- und Auftragwalze fuer Druckmaschinen
DE629356C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE3335885A1 (de) Fahrzeugradachse
DE614275C (de) Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE540467C (de) Staubsauger mit Drehbuerste
DE599916C (de) Schlagkoerper fuer Staubsauger mit in einer Laengsnut des Schlagkoerpers angeordneten Buersten
DE586909C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE496477C (de) Schubkastenfuehrung
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte
DE2632098C3 (de) Linienkehrmaschine zum Reinigen von insbesondere aus Kunststoffleisten bestehenden Tennisplatzlinien o.dgl
DE381535C (de) Geteilter Kolbenring
DE454109C (de) Einspannung von Radsaetzen
DE540510C (de) Walzenwickelvorrichtung mit mehrteiligen Wickelwalzen
DE160105C (de)
DE670019C (de) Teppichkehrmaschine
DE304525C (de)
DE710300C (de) Freilaufbremsnabe, bei der ein oder mehrere durch verschiebbare Kegel spreizbare Bremshuelsen in ihrer Ruhelage federnd durch Stuetzglieder getragen werden