DE540467C - Staubsauger mit Drehbuerste - Google Patents

Staubsauger mit Drehbuerste

Info

Publication number
DE540467C
DE540467C DEI36594D DEI0036594D DE540467C DE 540467 C DE540467 C DE 540467C DE I36594 D DEI36594 D DE I36594D DE I0036594 D DEI0036594 D DE I0036594D DE 540467 C DE540467 C DE 540467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
vacuum cleaner
spring
housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE540467C publication Critical patent/DE540467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Bei Staubsaugern mit einer im Saugrüssel eingehängten, in der Höhenlage verstellbaren Drehbürste, deren Lagergehänge um einen exzentrischen Zapfen schwingbar sind, ergeben sich Schwierigkeiten, die Lager sowohl als auch die Welle der Drehbürste in Richtung miteinander zu halten, derart, daß sie dem aufwärts gerichteten Zug des Antriebsriemens Widerstand bieten und gleichzeitig auch der durch den Druck der arbeitenden Bürste hervorgerufenen Kraft entgegenwirken.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Anordnung, die allen oben angegebenen Bedingungen genügt und trotzdem so ausgebildet ist, daß die Bürste mit ihren Lagern von ungeschultem Personal ohne Verwendung von Werkzeugen leicht und schnell zum Reinigen aus dem Staubsauger herausgenommen und wieder in diesen eingesetzt werden kann. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß jedes der Gehänge aus zwei durch eine Feder zusammengehaltenen, das Bürstenlagergehäuse unterhalb des waagerechten Durchmessers stützenden Teilen besteht, die an den einander zugekehrten oberen Enden Aussparungen aufweisen für Stifte, gegen die das Gehäuse durch die Feder gepreßt wird.
Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
Abb. ι stellt den vollständigen Staubsauger dar.
Abb. 2 stellt den Saugrüssel teils im Schnitt und teils in Ansicht dar.
Abb. 3 zeigt im vergrößerten Maßstabe und im Schnitt, wie die Bürste im Saugrüssel befestigt ist.
Abb. 4 stellt schaubildlich einen der an einer Stirnwand des Saugrüssels befestigten Bürstenhalter dar.
Abb. 5 stellt schaubildlich einen besonderen Teil dieses Halters dar.
Abb. 6 veranschaulicht die gegenseitige Lage der einzelnen Teile des Halters bei eingesetzter Bürste.
In Abb. ι ist ein Staubsauger dargestellt, der als Beispiel für all jene Staubsauger zu nehmen ist, für die die vorliegende Erfindung in Betracht kommt. In dieser Abbildung bezeichnet 5 den Saugrüssel, 6 das den Ventilator 7 umschließende Gehäuse, 8 das Gehäuse des Motors, 9 den Anker dieses zum Antrieb des Ventilators dienenden Motors, 10 den an den Auslaß des Ventilatorengehäuses angeschlossenen Staubbeutel und 11 den Stiel. Im Saugrüssel sitzt eine drehbare Bürste 12, die von der Motorwelle mittels einer auf
ihrem vorderen Ende befestigten Riemenscheibe 13 und eines Halbkreuzriemens 14 angetrieben wird. Der Riemen wird im allgemeinen aus Gummi oder irgendeinem gleichwertigen Werkstoff hergestellt, der ein Verstellen der Bürste gestattet, ohne dabei den Antrieb selbst in irgendeiner Weise nachteilig zu beeinflussen.
In den Stirnwänden des Saugrüssels sind Löcher zur Aufnahme der Bürstenhalter oder, besser gesagt, der Bürstengehäinge vorgesehen. Diese Löcher sind in bezug aufeinander axial genau gleich, aber in bezug auf die Drehachse der Bürste (sofern diese in den Rüssel eingesetzt ist) exzentrisch angeordnet. Da beide Enden der Bürste mit den gleichen Mitteln gehalten werden, genügt es, wenn im folgenden nur eines dieser Haltemittel beschrieben wird. In das in der Stirnwand des Saugrüssels befindliche Loch ist ein kurzer zylindrischer Zapfen 15 eingesetzt, der mit Hilfe eines auf der Außenseite der Stirnwand zwischen dieser und dem daneben angeordneten Laufrad befindlichen Hebels 16 in der erwähnten Öffnung verstellbar bzw. drehbar ist. Die besondere Anordnung des Hebels 16 schließt jede Möglichkeit seiner Beschädigung aus. Der Hebel 16 ist vorzugsweise aus Federstahl hergestellt und auf dem Zapfen 15 in irgendeiner geeigneten Weise befestigt, so z. B. mittels einer Schraube 17 und eines Stiftes 18. Das obere Ende des Hebels ist mit einem Segment 19 versehen. In diesem Segment sind mehrere Löcher, im vorliegenden FaUe z. B. fünf, vorgesehen. Jedem einzelnen Loch entspricht eine jeweils ganz bestimmte Bürsteneinstellung. All diese Löcher sind vorgesehen, um der Reihe nach mit einem Stift 20 (s. Abb. 2) in Eingriff gebracht zu werden. Der Stift 20 sitzt an der Stirnwand des Saugrüssels fest und hält den Arm 16 in seiner jeweiligen Einstellung. Das oberste Ende des Hebels 16 ist zwecks Bildung 'eines Handgriffes 21 nach außen umgebogen. Mit Hilfe dieses Handgriffes 21 kann der Hebel entgegen der ihm eigenen Federkraft mit Leichtigkeit vom Stift abgezogen und dann durch Drehung in eine neue Einstellung gebracht werden. Auf dem inneren Ende des Zapfens 15 ist ein Hebel 22 festgenietet bzw. in anderer Weise befestigt (Abb. 4). Dieser Hebel ist aus Stahlblech gestanzt und mit seinem einen Ende 23 rechtwinklig umgebogen, um so den einen Seitenteil 23 des das Gehäuse des Bürstenlagers aufnehmenden Bürstenhalters bzw. Bürstengehänges zu bilden. Dieser Seitenteil 23 ist wiederum mit einem rechtwinklig umgebogenen, sich bis zu. einem über der Mitte des Bürstenlagers gelegenen Punkte erstrekkenden Fortsatze und im vorderen Ende mit Ausschnitten bzw. Nuten zur Aufnahme der Gelenkstifte 25 versehen. Die Gelenkstifte tragen oben und unten verstärkte Köpfe, durch die sie an Ort und Stelle festgehalten werden. Passend zu dem Teil 23 und zu dessen Fortsatz 24 ist ein zweiter Teil vorgesehen, der die andere Hälfte des Bürstengehänges darstellt. Wie aus Abb. S ersichtlich, ist dieser Teil 26, der dazu bestimmt ist, sich'fest an das .Gehäuse des Bürstenlagers anzulegen, am oberen Ende 27 rechtwinklig umgebogen und zum Eingriff der Gelenkstifte 25 mit Nuten
28 versehen. In bezug auf diese Nuten sind beide Teile 23 und 26 einander gleich. Die unteren Enden der Teile 23 und 26 sind bei
29 nach außen geschweift, um das Einsetzen des Bürstenlagergehäuses zu erleichtern. Mittels einer Blattfeder 30 werden die Teile 23 und 26 gegeneinander gepreßt. Die Enden der Blattfeder sind deshalb mit Nasen 3 ο2 versehen und durch diese Nasen mit besonderen, in den Teilen 23 und 26 angeordneten Löchern in Eingriff gebracht. Der Zweck der Nasen ist, die Feder gegen Verschiebung aus ihrer richtigen Lage zu sichern. Zu bemerken ist, daß nur einer der beiden Teile bzw. Schenkel 23 und 26 des Bürstengehänges unter dem Einfluß der Feder 30 beweglich ist, und zwar der Teil 26, da der andere Teil 23 dem Hebel 22 zugehört. Die Flächen, auf denen die Teile 23 und 26 das Lager berühren, sind verhältnismäßig breit ausgebildet, damit das Lager an Ort und Stelle gehörig festgehalten wird.
Die Gelenkstifte 25 dienen den Teilen 23, 26 gleichzeitig· als Anschläge und begrenzen die Einwärtsbewegung· des Teiles 26. Um das Lagergehäuse einsetzen zu können, ohne hierzu ein besonderes Spreizwerkzeug verwen- too den zu müssen, ist es notwendig·, die Enden der Teile 23 und 26 voneinander getrennt zu halten. Jeder der beiden Stifte 25 ist, um als Gelenkstift zu dienen und gleichzeitig einen Anschlag zu bilden, oben und unten mit einem Kopf 35 bzw. 36 versehen. Wenn die Blattfeder 30 die Enden der erwähnten Teile bei herausgenommenem Lagergehäuse gegeneinander zu pressen sucht, wird das obere Ende des Teiles 26 mit der Unterseite des Kopfes 3 5 einerseits und anderseits mit der Oberseite des unteren Kopfes 36 in Berührung kommen, womit der Einwärtsbewegung des Teiles 26 bestimmte Grenzen gesetzt sind. Die Feder selbst begrenzt ebenfalls im Verein mit den Anschlagstiften die Bewegung des Teiles 26 in Richtung einwärts, denn sobald das Bürstenlagergehäuse aus dem Gehänge herausgenommen wird, wird sich die Feder 30 mit ihrer Unterseite auf die Stifte 25 auflegen, womit eine weitere Bewegung verhindert ist. Schließlich dient die Fe-
der 30 noch dazu, den Teil 26 ordnungsgemäß in Stellung zu halten, sofern dessen Nuten mit den Stiften richtig in Eingriff stehen.
37 bezeichnet die Spindel der Bürste 38. Auf jedem Ende der Spindel sitzt ein Gehäuse, bestehend aus einem schalenförmigen metallischen Körper 39 mit einer abnehmbaren, den Zugang zum Lager frei gebenden Schraubenkappe 40. Es kannirgendein beliebiges Lager verwendet werden; das hier dargestellte ist ein Kugellager mit den üblichen inneren und äußeren Kugellauf ringen. Eine Filzdichtung 41 und eine zum Halten dieser bestimmte Scheibe 42 verhindern den Austritt des Schmiermittels aus dem Lager und dem Gehäuse und umgekehrt das Eindringen von Staub und Schmutz. Die Bürstenspindel trägt zum Antrieb eine Scheibe 43. Der Antrieb selbst erfolgt mittels des Riemens 14.
In der hier dargestellten Bauweise geht die Bewegung der Bürste bei deren Einstellung auf einem Kreisbogen vor sich, da ihre Achse zu der des Drehzapfens 15 exzentrisch gelegen ist. Die Anordnung gestattet ein Verstellen um ungefähr 6 mm. Jedes Loch im Arm 16 bzw. Segment 19 entspricht einer Verstellung der Bürste um ungefähr 1,5 mm, und zwar in bezug auf die untere Fläche des Saugrüssels. Das bedeutet also, daß zum Ausgleich der Abnutzung der Bürste ein Verstellen ungefähr bis auf einen Bürstendurchmesser von ungefähr 12 mm erfolgen kann.
Zum Einstellen der Bürste ist der Hebel 16 mit seinem äußeren Ende 21 so weit vom Saugrüssel abzuziehen, bis der Hebel mit dem Stift 20 außer Eingriff gebracht ist. Danach ist der Hebel so weit zu verstellen, bis sich das nächste Loch mit dem erwähnten Zapfen deckt. Nun kann der Hebel ohne weiteres wieder losgelassen werden. Die Einstellung muß an beiden Enden der Bürste gleichmäßig erfolgen. Die Anordnung hat den Vorteil, daß es nicht notwendig ist, so wie bei anderen Bauarten erst die Bürste herauszunehmen, dann die Einstellung zu bewirken und die Bürste danach, wieder einzusetzen. Außerdem kann die Einstellung gegebenenfalls bei sich drehender Bürste vorgenommen werden. Der Treibriemen ist elastisch, damit etwaige Änderungen in der Höhenlage der Bürste die treibenden Teile nicht beeinflussen. Schließlich ist noch zu bemerken, daß der Zug des elastischen Treibriemens mit dazu beiträgt, das Bürstenlagergehäuse nach oben gegen den Oberteil des Gehänges zu halten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Staubsauger mit einer im Saugrüssel eingehängten, in der Höhenlage verstellbaren Drehbürste, deren Lagergehänge um einen exzentrischen Zapfen schwingbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gehänge aus zwei durch eine Feder (30) zusammengehaltenen, das Bürstenlagergehäuse (39) unterhalb des waagerechten Durchmessers stützenden Teilen (23, 26) besteht, die an den einander zugekehrten oberen Enden Aussparungen (28) aufweisen für Stifte (25), gegen die das Gehäuse (39) durch die Feder (30) gepreßt wird.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehängeteil (23) mit einem zur Bürstenachse exzentrisch angeordneten, im Saugrüssel gelagerten Drehzapfen (15) fest verbunden ist, der einen außerhalb des Saugrüssels liegenden Einstellhebel (16, 19) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI36594D 1928-01-28 1928-12-29 Staubsauger mit Drehbuerste Expired DE540467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US250203A US1734895A (en) 1928-01-28 1928-01-28 Brush supporting and adjusting means for vacuum cleaners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540467C true DE540467C (de) 1931-12-16

Family

ID=22946726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36594D Expired DE540467C (de) 1928-01-28 1928-12-29 Staubsauger mit Drehbuerste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1734895A (de)
BE (1) BE357452A (de)
DE (1) DE540467C (de)
FR (1) FR668996A (de)
GB (1) GB305040A (de)
NL (1) NL25731C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL25731C (de)
BE357452A (de)
FR668996A (fr) 1929-11-08
GB305040A (en) 1930-04-24
US1734895A (en) 1929-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823872A1 (de) Trag- und belastungsarm fuer streckwerke
DE2603980B2 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE69813820T2 (de) Bohrkopf mit vibrationseffekt
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
CH641694A5 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen.
DE4037944C2 (de) Handgerät für eine Gewindebearbeitung
DE844233C (de) Radial bewegliches Spindellager fuer schnell umlaufende Maschinenteile, z. B. fuer Schleudertrommeln
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE540467C (de) Staubsauger mit Drehbuerste
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE102007003772B4 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE3345407C2 (de)
DE1059811B (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhuelsen von Druckwalzen der Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE20200926U1 (de) Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE952474C (de) Tonarmlager
DE102018113966B3 (de) Biegemaschine zum Biegen eines Blechs sowie Verfahren zur Änderung der Anordnung einer Walze einer Biegemaschine
DE304525C (de)
DE3228476C2 (de)
DE853022C (de) Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
DE2230697C3 (de) Spritzeinrichtung zur Reinigung von Sieben oder Filzen in Papiermaschinen
DE1112363B (de) Riementrieb mit geradlinig gegen den Flachriemen angedrueckter Rolle
DE670019C (de) Teppichkehrmaschine
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist