DE572662C - Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen

Info

Publication number
DE572662C
DE572662C DES101872D DES0101872D DE572662C DE 572662 C DE572662 C DE 572662C DE S101872 D DES101872 D DE S101872D DE S0101872 D DES0101872 D DE S0101872D DE 572662 C DE572662 C DE 572662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
alloys
electrodes
spot welding
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES101872D priority Critical patent/DE572662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572662C publication Critical patent/DE572662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/18Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals
    • B23K11/185Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals of aluminium or aluminium alloys

Description

Bei punktgeschweißten Aluminiumblechen hat man beobachtet, daß die Bleche an den Schweißstellen, schon nach kurzer Zeit korrodiert und zerstört wurden. Die Erfindung· beruht nun auf der Erkenntnis, daß von den zum Schweißen verwendeten Kupferelektroden geringe Mengen Kupfer an dem Aluminiumblech, haftenbleiben. Im späteren Betriebe bilden nun die Kupferspuren auf der Aluminiumoberfläche bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zusammen mit dem Aluminium ein galvanisches Element, das Ströme entwickelt, die das Aluminiumblech, korrodieren. Es ist dann lediglich eine Frage der Zeit, bis das Aluminiumblech an diesen Stellen zerstört ist. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Schweißung der Aluminiumbleche zwischen Elektroden vorzunehmen, bei denen mindestens die dem Schweißgut zugekehrte Auflagefläche der Elektrode aus dem gleichen Material oder nahezu gleichen Material bestellt wie das Schweißgut. Man kann also entweder Elektroden verwenden, die vollständig aus Aluminium bestehen oder, um unnötige Stromwärmeverluste zu vermeiden, Elektroden aus Kupfer benutzen und ihre den zu schweißenden Blechen zugekehrten Auflageflächen aus Aluminium herstellen. Vorteilhaft wird mit der Kupferelektrode eine Aliiminiumplatte fest verbunden, die beim Schweißen auf dem Schweißgut aufliegt. Um das Verschweißen der Elektrode mit dem Schweißgut selbst zu verhindern, müssen die Elektroden in bekannter Weise mit Wasserkühlung versehen werden.
Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Fig" ι sind Aluminiumelektroden 1 dargestellt, zwischen denen die miteinander zu verschweißenden Bleche 2 und 3 eingeklemmt sind. 4 ist die Schweißstelle. 5 ist die Zuleitung des Kühlwassers und 6 der Kühlwasserabfluß.
Fig. 2 zeigt Kupferelektroden 8 und g, an denen gemäß der Erfindung Aluminiumplatten 7 befestigt sind. Die Platten können entweder mit der Kupferelektrode verlötet, vernietet, verschraubt oder auch auf sie 'aufgewalzt sein.
Falls die Elektrode größere Härte haben muß, kann man auch Elektroden aus solchen Aluminiumlegierungen verwenden, die frei von korrosionsfördernden Zusätzen, wie z. B. Kupfer, sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Punktschweißen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schweißung zwischen Elektroden vorgenommen wird, bei denen mindestens die dem Schweißgut augekehrte Auflagefläche aus dem gleichen oder nahezu gleichen Material besteht wie das Scliweißgut.
2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Aluminium oder vorzugsweise aus kupferfreien Aluminiumlegierungen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflagefläche mit einem Aluminiumbelag versehene., wassergekühlte Kupferelektroden verwendet werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Walter Deisinger in Berlin-Siemensstadt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DES101872D Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen Expired DE572662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101872D DE572662C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101872D DE572662C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572662C true DE572662C (de) 1933-03-20

Family

ID=7524058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101872D Expired DE572662C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572662C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477214A (en) * 1948-01-31 1949-07-26 Rca Corp Electrode structure for high-frequency sealing of thin thermoplastic sheet material
US2795688A (en) * 1955-08-19 1957-06-11 Sr David John Mccaffrey Welding electrode tip
US3076086A (en) * 1961-01-03 1963-01-29 James H Adams Resistance welding apparatus
DE3024079A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477214A (en) * 1948-01-31 1949-07-26 Rca Corp Electrode structure for high-frequency sealing of thin thermoplastic sheet material
US2795688A (en) * 1955-08-19 1957-06-11 Sr David John Mccaffrey Welding electrode tip
US3076086A (en) * 1961-01-03 1963-01-29 James H Adams Resistance welding apparatus
DE3024079A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055914B (de) Stromzufuehrungswalze, insbesondere zur Verwendung bei der elektrolytischen Behandlung von Baendern
DE572662C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen
DE401931C (de) Plattieren von Blechen
AT65888B (de) Verfahren zum Schweißen von Metallen und Metallegierungen mittels elektrischer Widerstands-Schweißmaschinen.
AT133216B (de) Verfahren zum Beizen von Werkstücken aus Eisen oder Metallegierungen auf elektrolytischem Wege.
DE677567C (de) Verfahren zum Verloeten von mehreren Metallteilen mit einer Metallgrundplatte
AT141457B (de) Verfahren zum Plattieren von Blechen, Platten usw. aus Eisen u. dgl.
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen
DE47284C (de) Verbleien von Metallblechen
DE505639C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleichrichters
AT88725B (de) Lot und Verfahren zum Löten von Aluminium mit Messing, Kupfer, Kupferlegierungen, Eisen usw.
AT78699B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Verlöten sämtlicher Luftrohre an gewölbten Kühlerflächen.
DE656450C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstaende
DE1966076C3 (de) Unauflösbare Anodenvorrichtung für die elektrische Behandlung von Metallen
AT214242B (de) Mit Titan oder Titanlegierungen plattierter unlegierter oder legierter Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1615420A1 (de) Elektrode zum Widerstandsschweissen
AT151620B (de) Verfahren zum Aufschweißen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstände.
DE477628C (de) Negative Elektrode fuer Zinkakkumulatoren
DE692302C (de) Verfahren zum Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Aluminiumrohren
DE1764064A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Wolfram-Kontakten mit einem Kontakttraeger aus Metall
DE457723C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE487144C (de) Verfahren zur Herstellung von Streifen oder Platten aus Bimetall oder Legierungen fuer Thermostaten
AT117001B (de) Verfahren zum Schweißen mit Kohlelichtbogen.
AT158248B (de) Verfahren zur Vereinigung des Kolbens mit dem Füßchen bei Metallkolben-Röhren.
AT128345B (de) Lötmittel.