DE3024079A1 - Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium - Google Patents

Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium

Info

Publication number
DE3024079A1
DE3024079A1 DE19803024079 DE3024079A DE3024079A1 DE 3024079 A1 DE3024079 A1 DE 3024079A1 DE 19803024079 DE19803024079 DE 19803024079 DE 3024079 A DE3024079 A DE 3024079A DE 3024079 A1 DE3024079 A1 DE 3024079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
welding
silver
workpieces
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024079
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr. 8000 München Mengelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengelberg Hans-Dieter Dr 8000 Muenchen De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803024079 priority Critical patent/DE3024079A1/de
Publication of DE3024079A1 publication Critical patent/DE3024079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/222Non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden
  • Schweißen von elektrisch gut leitendem Material, z. B.
  • Aluminium.
  • Die Punktschweißung ist die häufigste Ausführungsart der intermittierenden elektrischen Widerstandsschweißung und gehort hinsichtlich der Art des Schweißvorganges zu den Preßschweißverfahren. Beim Punktschweißen werden die zu schweißenden Werkstücke zwischen zwei sich gegenüberstehende in der Regel Bartkupferelektroden gebracht und mit einem hohen, durch die Elektroden übertragenden Druck zusammengepreßt. Ein kurzzeitiger Stromstoß erhitzt die beiden Werkstücke möglichst nur an ihren inneren Berührungsflächen bis zum Schmelzen. Der Vorgang wird ge- z gebenenfalis durch ein Nachpressen beendet. Die dabei gebildete Schweißl verbindet nach ihrer Erstarrung beide Teile miteinander.
  • Es ist bekannt, daß Punktschweißen Spuren auf Aluiinii:#mblechen hinterläßt, die bei der üblichen Nachbehandlung durch Beizen zum Schwarzwerden neigen, und zwar um so deutlicher Je mehr die Elektrode durch Anlegieren der Stirnflache verunreinigt ist. Die einwandfreie Beizbarkeit des Schweiß gutes erfordert daher ein sehr häufiges Abziehen der Elektrode (Abschleifen der Kontaktfläche), um beim Beizen ein Unansehnlichwerden der Schweißpunkte zu vermeiden. Diese Beläge bestehen z. B. bei Verwendung von Kupfer als Elektrodenwerkstoff aus Kupfer und Kupferoxid. Sie entstehen durch Herauslösen des Aluminiums aus der beim Schweißen gebildeten Kupfer-Aluminiumlegierung.
  • Wenn diese Beläge erst einmal entstanden sind, bedeutet ihre Entfernung durch Beiziösungen wegen der gegenseitigen Stellung der beteiligten Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe große Schwierigkeiten. Die mechanische Entfernung durch Ab scheuern stellt praktisch die einzige, wenn auch sehr aufwendige, Möglichkeit der Herstellung ansehnlicher Aluminiumoberflächen dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrodenmaterial anzugeben, bei dem diese Nachteile nicht auftreten. Das wird nach-der Erfindung dadurch erzielt, daß Elektrodenmaterial (z. B. Silber, dispersionsgehärtet oder faserverstärkt oder mit fein verteilten Inertphasen gehärtet, z. B. mit Al203, BeO, SiO2, SnO2 oder ähnlichem Pulver) Verwendung findet, dessen Reaktionsprodukte mit dem Schneidgut nach einem Beizvorgang leicht mechanisch, z. B. durch Wischen oder Spülen, zu entfernen sind. Mit derartig ausgebildeten Elektroden werden die eingangs aufgeführten Schwierigkeiten vermieden. Zum Erreichen dieses Effektes genügt es, wenn nur der Elektrodenteil in unmittelbarer Beruhrung mit dem Schweiß gut aus diesem Material besteht.
  • Außerdem wird mit Elektroden nach der Erfindung bei geeigneter Ausbildung ihrer Form (Pat. Anm. P3o..i?.O.6tG) deren effektive Standzeit beim Punktschweißen. z. 3. von Aluminium wesentlich erhöht. Ein ~Abziehen" der Elektrode zur Erzielung einwandfreier und einwandfrei beizbarer Schweißpunkte ist nur nach einer wesentlich größeren Anzahl von Schweißungen nötig.
  • Beim intermittierenden Schweißen von elektrisch gut leitendem Material, z. B. Aluminium, mit Elektroden nach der Erfindung bildet sich zwar ebenfalls nach exzessiver Benutzung ein schwarzer Belag, der aber im Gegensatz zu Kupferbelägen leicht abwischbar bzw. abspülbar ist.
  • 1 Patentanspruch

Claims (1)

  1. PatentansPruch.
    Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden Schweißen von elektrisch gut leitendem Material, z. B.
    Aluminium, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Elektrodenmaterial (z. B. Silber, dispersionsgehärtet oder faserverstärkt oder mit fein verteilten Inertphasen gehärtet, z. B. mit Al203, BeO, SiO2, SnO2 oder ähnlichem Pulver) Verwendung findet, dessen Reaktionsprodukte mit dem Schweißgut nach einem Beizvorgang leicht'mechanisch, z. B. durch Wischen oder Spülen, zu entfernen sind.
DE19803024079 1980-06-26 1980-06-26 Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium Withdrawn DE3024079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024079 DE3024079A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024079 DE3024079A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024079A1 true DE3024079A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6105587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024079 Withdrawn DE3024079A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323149A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Elektrode zum Widerstandsschweißen
US5961854A (en) * 1996-09-13 1999-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrode for resistance spot welding of aluminum sheet
DE10307832A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug in Form eines heizbaren Stiftes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185907C (de) *
DE572662C (de) * 1933-03-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen
FR977548A (fr) * 1942-08-06 1951-04-02 Perfectionnement aux électrodes des machines électriques à souder par points
DE1615420A1 (de) * 1967-11-18 1970-08-13 Siemens Ag Elektrode zum Widerstandsschweissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185907C (de) *
DE572662C (de) * 1933-03-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen
FR977548A (fr) * 1942-08-06 1951-04-02 Perfectionnement aux électrodes des machines électriques à souder par points
DE1615420A1 (de) * 1967-11-18 1970-08-13 Siemens Ag Elektrode zum Widerstandsschweissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323149A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Elektrode zum Widerstandsschweißen
US5961854A (en) * 1996-09-13 1999-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrode for resistance spot welding of aluminum sheet
DE10307832A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug in Form eines heizbaren Stiftes
DE10307832B4 (de) * 2003-02-25 2008-01-17 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug in Form eines heizbaren Stiftes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946909A1 (de) Einrichtung zum Plattieren von Metalloberflaechen
DE3005662C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE2633784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluegelartigen koerpers
AT408079B (de) Schweissbrenner und stromdüse
DE3412742C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Metallflaechen fuer thermische Fuegeverfahren
EP0830915B1 (de) Elektrode zum Widerstands-Punktschweissen von Aluminium-Blechen
DE3024079A1 (de) Elektrodenwerkstoff, geeignet zum intermittierenden schweissen von elektrisch gut leitendem material, z.b. aluminium
DE3344958C1 (de) Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe
DE2506285C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE3376430D1 (en) Process for the anodic oxidation of aluminium alloys
DE3668331D1 (de) Verfahren und lichtbogenspritzduese zum beschichten von werkstueckoberflaechen durch schmelzen von draehten in einem elektrischen lichtbogen.
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE2945450A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen kontakten an solarzellen
DE851664C (de) Verschweissen von Glas mit Metall
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE695345C (de) Schweisselektrode zum elektrischen Widerstandspunktschweissen
DE3302613A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete
DE3941056C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gutleitenden Verbindung durch Reibschweißung und Stromleiter
DE715556C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelschuhen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium
DE740132C (de) Verfahren zum elektrischen Punkt- oder Nahtschweissen von Kupfer mit Leichtmetall, wie Aluminium und seinen Legierungen, oder von kupferplattiertem Leichtmetall, insbesondere kupferplattiertem Aluminium
DE2147374C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei metallischen Werkstoffen bestehenden Verbundkörpers
DE10042246C1 (de) Verfahren zum Erzeugen punkt- oder linienförmiger Überlappverbindungen an Aluminiumfeinblechen
DE355743C (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung von Schienen
DE965058C (de) Verfahren zum Kondensator-Widerstands-Schweissen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MENGELBERG, HANS-DIETER, DR., 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee