DE3302613A1 - Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete

Info

Publication number
DE3302613A1
DE3302613A1 DE19833302613 DE3302613A DE3302613A1 DE 3302613 A1 DE3302613 A1 DE 3302613A1 DE 19833302613 DE19833302613 DE 19833302613 DE 3302613 A DE3302613 A DE 3302613A DE 3302613 A1 DE3302613 A1 DE 3302613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
clamping device
clamping
filled
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302613C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 5870 Hemer Broszukat
Wolfgang Dipl.-Ing. 5750 Menden Gauger
Ernst-Günther Ing.(grad.) 5750 Menden Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE19833302613 priority Critical patent/DE3302613A1/de
Publication of DE3302613A1 publication Critical patent/DE3302613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302613C2 publication Critical patent/DE3302613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer
  • Spannvorrichtung für Bolzenschweiß geräte" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spannvorrichtung für Bolzenschweißgeräte, die beispielsweise insbesondere nach dem Kondensatorentladungsverfahren bezw. nach dem Hubzündungsverfahrcn arbeiten und bei denen insbesondere die Bolzenzuführung derart erfolgt, daß der Bolzen der SpannvorZ richtung von der der Schweißstelle abgewandten Seite automatisch, z.B. pneumatisch, zugeführt, unter vorübergehender Aufspreizung der beispielsweise aus Backen und einer diese zusammenhaltenden Feder bestehenden Spannvorrichtung in diese lagerichtig ein geführt und anschließend mit in Schweißrichtung vorn aus der Spannvorrichtung herausragendem Bolzenkopf bezw.
  • Schweißansatz gehalten wird.
  • Spannvorrichtungen für Bolzenschweißgeräte sind vielfach bekannt, wozu beispiebeise auf das deutsche Gebrauchsmuster 81 26 572 verwiesen wird.
  • Bei derartigen und weiteren aus der betrieblichen Praxis bekannten Bolzenapannvorrichtungen, die aus hochfestemlStahl gefertigt sind, ist ein Verschleiß an den mit dem anzuschweißenden Bolzen korrespondierenden Spannfläche(n unabdingbar, vorallem dann, wenn die Bolzen in ihrem von den Spannflächen umgriffenen Bereich GeJindezonen aufweisen.
  • Es ist hierzu anzumerken, daß bei Bolzenschweißgeräten, die nach dem Hubzündungaprinzip arbeiten, Schweiß~ ströme von 2000 bis 3000 Ampere üblich sind, während bei nach dem Kondensatoreritladungsprinzip arbeitenden Schweißgeräten in kurzen Zeiten hohe Stromdichten mit Strömen von bis zu 1Z.OOO Ampere erreicht werden.
  • Schon ein mehr oder minder geringfügiger Verschleiß der Spannflächen der Spannvorrichtung führt dazu, daß ein schlechter SchweiSstromübergang von der Spannzangelauf den von ihr gehalterten Bolzen erreicht wird.
  • Der Verschleiß der Spannbacken bewirkt, daß bisher übliche Spennelemente nach etwa 2000 bis 3000 Schweiaungen unbrauchbar sind und ausgetauscht werden müssen.
  • Mit üblichen automatischen Schweißgeräten, wie Schweißautomaten und dergleichen, werden pro Tag zwischen 20.000 und 30.000 Schweißungen durchgeführt.
  • Dies bedeutet, daß die Spannvorrichtungen pro Tag zehnmal erneuert werden müssen.
  • Zwar kann die Lebensdauer der Spannelemente verlängert werden, indem bei einsetzendem Verschleiß die Ladekapazität des Schweißgerätes erhöht wird, jedoch hat dies unerwünschte Streuungen im Schweiß~ ergebnis zur Folge.
  • Desweiteren ist nachteilig:bei den bisher bekannten Spannvorrichtungen, daß die Stirnseite der Spann~ backen und die vorderen Schlitzenden, die von den Spannbackenteilen gebildet werden, im Laufe der Gebrauchsdauer mehr und mehr mit Schweißspritzern belegt werden, die das Schließen der Spannvorrichtung zumindest behindern, wenn nicht sogar unterbinden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art eine Spannvorrichtung für Bolzenschweißgeräte zu schaffen, die eine weit höhere Lebensdauer gewährleistet, als dies bisher der Fall gewesen ist.
  • Dabei soll die mechanische Bearbeitbarkeit des zur Herstellung der Spannvorrichtung benutzten Materials ebenso wie eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit gewährleistet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Spannbacken der Spannvorrichtung aus einem Wolfram-Verbundwerkstoff hergestellt werden, wobei der Wolfram-Basiswerkstoff als poröser Schwamm ausgebildet und dessen Poren mit einem mechanisch gutbearbeitbaren Werkstoff hoher Leitfähigkeit und niedrigeren Schmelzpunkt als dem desreinen Wolframwerkstoffes ausgefüllt werden, daß die Verschleißflächen durch mechanische Bearbeitung, z.B. Schleifen, geformt werden und an der Verschleißfläche der Spannbacken, welche den zu uerschweißenden Bolzenschaft umfaßt, der Hilfswerkstoff nach der mechanischen Bearbeitung der Spannbacken entfernt wird.
  • Verbundwerkstoffe auf Wolframbasis sind an sich bekannt.
  • Auch Verfahren zur Herstellung derartiger Verbundwerkstoffe sind im Stand der Technik beschrieben.
  • Dabei wird insbesondere beim sogenannten Tränkverfahren das Pulver des höher schmelzenden Metalls, hier des Wolframs, im Füll-, Kopf~, Vorpreß oder Sinterzustand als poröser Schwamm mit dem flüssigen niedrig schmelzenden Metall getränkt.
  • Bei vollständiger Tränkung werden poren freie Durch~ dringungsverbundmetalle erhalten.
  • Durch die Herstellung der Spannbacken der Spannvorrichtung aus dem Wolfram-Verbundwerkatoff ist einerseits eine gute mechanische Searbeitbarkeit des Verbunds werkstoffes gewährleistet, da der Hilfswerkstoff die an sich schlechte Bearbeitbarkeit des Wolfram-Metalles erheblich verbessert.
  • Desweiteren wird auch die Neigung des Anhaftens von Schweißspritzern weitestgehend unterbunden, da der Wolfram-Grundwerkstoff ein Anhaften von der artigen Spritzern weitestgehend verhindert.
  • An sich sind die günstigen Eigenschaften des Wolfram bekannt, wie beispielsweise der hohe Schmeizpunkt, die große Härte, der ausgezeichnete Widerstahd gegen Kleben und Verschweißen und andere berkstoffspezifische Eigenschaften.
  • Der Vorteil von Verbundmetallen ist bekanntermaßen der, daß die kennzeichnenden Eigenschaften des Wolframs und die charakteristischen Eigenschaften des Hilfswerk stoffes nebeneinander auftreten.
  • Um eine hohe-elektrische und thermische Gleitfähig~ keit des Verbundmetallwerkstoffes sicherzustellen, werden als Hilfawerkatoffe. solche Metalle ausgewählt, die von sich aus schon eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzen.
  • Der weiter erfindungswesentliche Schritt, daß nämlich der Hilfawerkstoff nach der mechanischen Bearbeitung der Spannbacken an den Spannflächen bezw.'Verachleißflächen der Spannbacken entfernt wird, bewirkt, daß an der Verschleißfläche der Spannbacken praktisch ausschließlich der WolfFam-Werkstoff vorhanden ist.
  • Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, daß die Lebensdauer der Spannvorrichtung erheblich gesteigert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Poren des Wolfram-Schwammes mit Kupfer ausgefüllt werden.
  • Hierbei werden die hervorragenden Eigenschaften des Wolfram mit der guten elektrischen Leitfähigkeit des Kupfers kombiniert.
  • Die Kombination des Verfahrens nach Patentanspruch 1 und 2 hat sich als besonders hervorragend gezeigt.
  • Es ist hierzu noch festzuhalten, daß bei der mechanischen Bearbeitung der Verschleißflächen, zum Beispiel beim Ausschleifen der Aufnahmekanäle für entsprechende Schueißbolzen, die Wolfram-Bestandteile offenbar aus der Verschleißfläche ausbrechen, so daß zunächst nur reines Hilfsmetall, beispielsweise Kupfer, in der Verschleißfläche liegt.
  • Erst das nachträgliche Entfernen dieses Hilfswerkstoffes bewirkt, daß wiederum Wolfram-Metallbestandteile ausschließlich die Verschleißfläche bilden, wodurch die erwünschten guten Standzeiten realisiert werden können.
  • Alternativ it auch möglich, daß die Poren des Wolfram Schwammes mit Nickel ausgefüllt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann auch sein, wenn die Poren des Wolfram-Schwammes mit Silber ausgefüllt werden.
  • Bei der Verwendung von Silber als Hilfswerkstoff können ähnlich gute Eigenschaften erreicht werden, wie bei der Verwendung von Kupfer, jedoch ist bekanntermaßen Silber erheblich teurer.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die Poren des Wolfram-Schwammes mit mindestens einem der Metalle Cu, Ag, Au, Cr, Mo, Fe, Co, Ni, Pd , Pt ausgefüllt werden.
  • Es kannen also auch Mischungen oder Legierungen unterschiedlicher Metalle als Hilfswerkstoff verwandt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Gewichtsanteile Wolfram-Kupfer im Verhältnis 70:30 bis 90:10 gewählt werden, vorzugsweise 80:20.
  • Es mag dabei sein, daß Verbundwerkstoffe mit noch höherem Wolframgehalt noch vorteilhafter sind, als dies bei einem Anteil von 80 % Wolfram der Fall ist, jedoch sind derartige Werkstoffe derzeit nicht marktüblich.
  • Weiterhin kann vorteilhaft sein, daß als Benetzungszusätze Ni, Fe oder Co im Bereich bis zu 1 %, vorzugsweise bis zu 0,1 % zugesetzt werden.
  • Weiterhin ist bevorzugt und vorteilhaft, wenn zur Entfernung des Hilfswerk stoffes die Verschleißfläche der Spannbacken angeätzt bezw. erodiert wird.
  • Hierbei ist noch darauf hinzuweisen, daß eine der negativen Wirkungen der Benutzung von Wolfram an der Verschleißfläche der ist, daß Wolfram die Neigung hat, bei hoher Belastung Oxyde zu bilden, die den Übergangswiderstand erhöhen.
  • Durch die wischende Bewegung bei der Aufnahme von Bolzen und bei der Abgabe von Bolzen aus der Spann vorrichtung werden jedoch die Kontaktflächen ständig gereinigt, so daß auch diese Schwierigkeit bei der Verwendung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herde~ stellten Spannvorrichtung überwunden wird.
  • Schließlich ist noch die Verwendung von metallischen Verbundwerkstoffen mit Wolfram als Basis und mindestens einem der Metalle Cu, Ag, Au, Cr, Mo, Fe, Co, Ni Pd, Pt, als weiterem Bestandteil, vorzugsweise Kupfer, zur Herstellung von Spannbacken gemäß einem der Patente.
  • ansprüche 1 bis 8 Gegenstand vorliegender Erfindung, und zwar mit der Maßgabe, daß das den weiteren Bestand~ teil bildende Metall an der Üerschleißfläche der Spannt backen nach deren Herstellung entfernt worden ist.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei der Verwendung eines Verbundwerkstoffes Wolfram-Kupfer 80/20 hervorragende Resultate hinsichtlich der Lebensdauer zu erzielen sind.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, die nach 10.000 Schweißungen abgebrochen wurden, wonach weiterhin die erfindungsgemäß ausgebildete Spannvorrichtung brauchbar blieb.
  • Ein Austausch dieser Vorrichtung war noch nicht notwendig.
  • Der besondere Vorteil war weiterhin, daß praktisch keine Anhaftung von Schweißspritzern festzustellen war.
  • Auch wurde nach den Schweißungen kein Einbrand von Bolzen Gewindeabdrücken in den Spannflächen bezw. Verschleiß~ flächen der Spannbacken festgestellt.
  • Dabei wurden im Versuch die Verschleißffächen bewußt besonders stark belastet, indem rostfreie Stahlbolzen mit der Spannvorrichtung bezw. der Bolzenschweißeinrichtung verarbeitet worden sind.
  • Im Versuch wurden insgesamt 16.000 Schweißungen durchgeführt, wobei dann ein geringer Einbrand in den Verschleißflächen festzustellen war.
  • Dies wurde dadurch festgestellt, daß die Schweißeinrichtung samt Spannbacken relativ schwer vom geschweißten Bolzen abgezogen werden konnte.
  • Es wurden dann die Kontaktbacken geringfügig nachgearbeitet, indem sie ein wenig abgeschliffen wurden.
  • Danach konnten weitere 14.000 Schweißungen mit derselben Spannvorrichtung durchgeführt werden.
  • Selbst danach waren die Spannbacken weiterhin einaatzl fähig; Weiterhin zeigt sich im Versuch, daß praktisch keine Schweißspritzer ansetzten.
  • Selbst bei der Verarbeitung von stark spritzendem Bolzenmaterial konntendie dann anhaftenden Spritzer leicht entfernt werden.
  • Teilweise fiel bei den Versuchen angesetztes Spritzermaterial auch von selbst ab.
  • Dies beruht wohl darauf, daß der Verbundwerkstoff nicht magnetisierbar ist, wodurch auch an den Kontaktflächen der Spannbacken und insbesondere in deren Schlitzen keine kalten Schiaeißspritzer haften bleiben.
  • Die erhebliche Erhöhung der Lebensdauer führt dazu, daß trotz des gegenüber dem Stand der Technik erheblich teueren Herstellungsmaterisls eine wirtschaftliche Verwertung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten bezw. der erfindungsgemäß verwendeteten Spannvorrichtung für Bolzenachweißgeräte sichergestellt ist.
  • Sogar bei Fehlbedienungen der erfindungsgemäß herzen stellten Spannvorrichtung waren keine wesentlichen Störungen festzustellen.
  • Selbst wenn der Lichtbogen zu den Spannbacken selbst brannte, konnten diese entweder weiter verwendet oder nach einfacher Säuberung wieder verwendet werden.
  • Alle neuen, in der Beschreibung undloder Zeichnung offenbarten Einzel~ und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (9)

  1. P P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur Herstellung einer Spannvorrichtung für Bolzenschweißgerfite, die beispielsweise insbesondere nach dem Kondensatorentladungsverfahren bezw. nach dem Hubzündungsverfahren arbeiten und bei denen insbesondere die Bolzenzuführung derart erfolgt, daß der Bolzen der Spannvorrichtung von der der Schweißstelle abgewandten Seite automatisch, z.B. pneumatisch, zugeführt, unter vorübergehender Aufspreizung der beispielsweise aus Backen und einer diese zusammenhaltenden Feder bestehenden Spannvorrichtung in diese lagerichtig eingeführt und anschließend mit in Schweißrichtung vorn aus der Spannvorrichtung herausragendem Bolzen~ kopf bezw. Schweißansatz gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken der Spannvorrichtung aus einem Wolfram-Verbundw.rkstoff hergestellt werden, wobei der Wolfram-Basiswerkstoff als poröser Schwamm ausgebildet und dessen Poren mit einem mechanisch gutbearbeitbaren Werkstoff hoher Leitfähigkeit und niedrigeren Schmelzpunkt als dem des reinen Wolfram~ werkstoffes ausgefüllt werden, daß die Verschleiß flächen durch mechanische Bearbeitung, z.B. Schleifen, geformt werden und an der VerschleiBfläche der Spannbacken, welch. den zu verschweißenden Bolzenschaft umfit, der Hilfswerkstoff nach der mechanschen Bearbeitung der Spannbacken entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des Wolfram-Schwammesmit Kupfer ausw gefUllt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des IUolfram-Schwammes mit Nickel ausgefüllt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Poren des Wolfram-Schwammes mit Silber aus gefüllt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des Wolfram-Schwammes mit mindestens einem der Metalle Cu, Ag, Au, Cr, Mo, Fe, Co, Ni, Pd , Pt ausgefüllt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsanteile WolframKupfer im Verhältnis 70 : 30 bis SO : 10 gewählt werden, vorzugsweise 80 : 20.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Benetzungszusätze Ni, Fe oder Co im Bereich bis zu 1 %, vorzugsweise bis zu 0,1 % zugesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung des Hilfwerkstoffes die Verschleißfläche der Spannbacken angeätzt bezw.
    erodiert wird.
  9. 9. Verwendung von metallischen Verbundwerkstoffen mit Wolfram als Basis und mindestens einem der Metalle Cu, Ag, Au, Cr, Mo, Fe, Co, Ni, Pd, Pt als weiterem Bestandteil, vorzugsweise Cu, zur Herstellung von Spannbacken gemäß einem der AnsprUche 1 bis 8, mit der Maßgabe, daß das den weiteren Bestandteil bildende Metall an der Uerschleißfläche der Spann backen nach deren Herstellung entfernt worden ist.
DE19833302613 1983-01-27 1983-01-27 Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete Granted DE3302613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302613 DE3302613A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302613 DE3302613A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302613A1 true DE3302613A1 (de) 1984-08-02
DE3302613C2 DE3302613C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6189297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302613 Granted DE3302613A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302613A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216859U1 (de) * 1992-12-10 1993-02-11 Lofink u. Schöler oHG Mech. Werkstätten, 5820 Gevelsberg Bolzenschweißgerät mit einem Bolzenhalter
DE9418373U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Emhart Inc., Newark, Del. Bolzenzuführvorrichtung
US7109434B2 (en) 2002-06-26 2006-09-19 Newfrey Llc Device and method for short cycle arc welding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436678C (de) * 1924-07-30 1926-11-06 Allg Elek Citaets Ges Fa Elektrode fuer elektrische Punkt- und Nahtschweissmaschinen
DE737713C (de) * 1936-07-19 1943-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE8126572U1 (de) * 1981-09-12 1982-02-18 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden "Bolzenspannzange eines Bolzenanschweißgerätes"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436678C (de) * 1924-07-30 1926-11-06 Allg Elek Citaets Ges Fa Elektrode fuer elektrische Punkt- und Nahtschweissmaschinen
DE737713C (de) * 1936-07-19 1943-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE8126572U1 (de) * 1981-09-12 1982-02-18 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden "Bolzenspannzange eines Bolzenanschweißgerätes"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216859U1 (de) * 1992-12-10 1993-02-11 Lofink u. Schöler oHG Mech. Werkstätten, 5820 Gevelsberg Bolzenschweißgerät mit einem Bolzenhalter
DE9418373U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Emhart Inc., Newark, Del. Bolzenzuführvorrichtung
US7109434B2 (en) 2002-06-26 2006-09-19 Newfrey Llc Device and method for short cycle arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302613C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
DE69902339T2 (de) Vorrichtung zur Wiederherstellung von Schweisselektroden
EP0383060B1 (de) Elektrode zum Widerstandsschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2360547B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen
DE1916838B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE3310423C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten gebrauchter Punktschweisselektroden
CH652855A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbundmaterialkontakts und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE3302613A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete
DE3605763C2 (de)
DE4217617A1 (de) Elektrode fuer das punktschweissen
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE4419459A1 (de) Verfahren zur Verbindung zwischen einer Elektrode für elektrolytische Zwecke und einem Stromzuführungsbolzen und Verbindungsanordnung
EP0256215B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode zum Widerstandschweissen
DE2049142A1 (de) Festverbindung zwischen mehreren Werkstücken
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE1293515B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von insbesondere durch Metallspritzen auf ein Grundmetall aufgebrachten Metallschichten
DE3242383C1 (de) Bolzenhalter für Schweißbolzen
DE2250810B2 (de) Kontaktstueck, insbesondere kontaktniet, und herstellungsverfahren hierzu
DE4209291C2 (de) Legierung für ein Hartlot
DE1558891C3 (de) Zusatzmittel enthaltender Schweißdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3335724C2 (de) Verfahren zum Borieren von Werkzeugen und Anwendung des Verfahrens auf austenitische Werkzeuge sowie Anwendung der Werkzeuge für die Herstellung von Hohl- und Preßgläsern
DE1514889C (de) Zusammengesetzter Kontaktniet
DE3443131A1 (de) Elektrode zum widerstandsschweissen von blechen
DE976386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metall-, insbesondere Hartmetall-Legierungen
DE1204366B (de) Selbstverzehrende Metallelektrode zum Herstellen von Metallbloecken im Vakuum-Lichtbogenabschmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee