DE737713C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten

Info

Publication number
DE737713C
DE737713C DES123494D DES0123494D DE737713C DE 737713 C DE737713 C DE 737713C DE S123494 D DES123494 D DE S123494D DE S0123494 D DES0123494 D DE S0123494D DE 737713 C DE737713 C DE 737713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
electrical contacts
melting metal
making electrical
upper layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123494D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES123494D priority Critical patent/DE737713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737713C publication Critical patent/DE737713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten Das Hauptpatent 689372 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten, bei welchem ein in Form einer Leiste aus hochschmelzendem Metallpulver gesinterter poröser Körper mit einem leichter schmelzenden, gut Strom- und wärmeleitenden Metall ausgefüllt wird. Dias Ausfüllen der Poren des gesinterten Grundkörpers mit dem leichtschmelzenden Metall erfolgt bei dem Verfahren -nach den Hauptpatent in einer aufrecht stehenden Gußform, die so beschaffen ist, daß an der Beinen Flachseite der Leiste ein schmaler Spalt frei bleibt, durch den das leichtschmelzende Metall an alle Stellen des porösen Grundkörpers gelangen und diesen völlig durchtränken kann. Gleichzeitig entsteht auf der Seite des Spaltes eine mit der Leiste fest verbundene Schicht aus leichtschmelzendem Metall, die später zur H@erstellung von Lötverbindungen benutzt werden kann. Es ist nun nicht zu vermeiden, daß auch auf der anderen zur Kontaktgebung bestimmten Flachseite der Leiste leichtschmelzendes Metall an die Oberfläche des Grundkörpers tritt und diese mit einer Schicht von im allgemeinen unregelmäßiger Dicke überzieht. Diese Schicht kann bei der Verwendung der Kontakte in Schaltgeräten ein Schweißen der Kontakte zur Folge haben.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Kontaktauflage nach einer Bearbeitung der zur Kontaktgebung bestimmten Fläche durch spanabhebe -nde Werkzeuge -einer Behandlung unterzogen wird, durch welche das Kupfer aus den oberen Schichten .entfernt wird. Diie Behandlung besteht vorteilhafterweise in- der Beizung mit einer Säure, durch welche das Kupfer ,aus den oberen Schichten entfernt wird. Es ist zwar schon bekannt, aus einem Kupfer-Wolfram-Verbundkörper mit Hilfe einer Säure das Kupfer zu entfernen. Das Verfahren nach der Erfindung hat jedoich den Vorteil, daß durch die Bearbeitung der zur Kontaktgebung bestimmten Fläche durch spanabhebende Werkzeuge zunächst ein gleichmäßiges Ausgangsniveau für die Beizung erzielt wird und daß sodann durch die Säurebehandlung selbst nicht nur das durch das spanabhebende Werkzeug auf der Kontaktoberfläch:e verstrichene Kupfer, sondern auch das in den Poren des Verbundkörpers nahe an der Oberfläche befindliche leichtschmelzende, Metall gleichrniißigentfernt wird. Besonders gut ist für die Beizung von Kontakten mit einem Grundkörper aus Wolfram und einer Füllung der Poren aus Kupfer die zum Entfernen von Kupfer aus einem auch Wolfram enthaltenden Mehrfaclimetallkörper an sich bekannte Salpetersäure geeignet, da sie das Kupfer wesentlich stärker angreift als das Wolfram. Es genügt, die Be izung ganz kurze Zeit, etwa io bis ao Sekunden lang, vorzunehmen. Ein Schweißen der Kontakte tritt dann nicht mehr ein, da der Kontakt beim Schalten nur durch das schwerschmelzende Metall bewirkt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten aus einem porösen Sinterkörper aus hochschmelzendem Metall, dessen Poren mit einem leichtschmelzenden, gut Strom- und wärmeleitenden Metall gefüllt sind, nach Patent 689372, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktauflage nach einer Bearbeitung der zur Kontaktgebung bestimmten Fläche durch -spanabhebende Werkzeuge einer Behandlung unterzogen wird, durch welche das Kupfer aus den oberen Schichten entfernt wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer aus den oberen Schichten wegbeheizt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eeizung Salpetersäure verwendet wird.
DES123494D 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten Expired DE737713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123494D DE737713C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123494D DE737713C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737713C true DE737713C (de) 1943-07-21

Family

ID=7536246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123494D Expired DE737713C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737713C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933659C (de) * 1951-10-21 1955-10-13 Sueddeutsche Telefon App Verfahren zum Herstellen von poroesen nichtmetallischen Sintermassen
DE3302613A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933659C (de) * 1951-10-21 1955-10-13 Sueddeutsche Telefon App Verfahren zum Herstellen von poroesen nichtmetallischen Sintermassen
DE3302613A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung fuer bolzenschweissgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332482C2 (de)
US2195314A (en) Method of uniting metal objects
DE737713C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
US2143217A (en) Process for reducing the grain in precious metals and their respective alloys
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal
DE568094C (de) Aus einem Kontakt und einem diesem gegenueber betriebsmaessig bewegten Gegenkontakt bestehende elektrische Kontaktanordnung
DE112019004536T5 (de) Verfahren zum herstellen eines hartlotblechs
DE1690521B2 (de) Loetbarer kontaktanschluss fuer einen tantalnitrid-schichtwiderstand
US1954168A (en) Solder
DE2334160C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung zwischen einer lötbaren Schicht und einer nachträglich zu innenoxidierenden Silber-Cadmium-Schicht bei der Herstellung von Kontaktwerkstoffen
US1567396A (en) Soldering alloy and method of making the same
DE902661C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbimetall und Gewinnung von zur elektrischen Kontaktgebung dienenden Gegenstaenden hieraus
DE922896C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE966105C (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallen, insbesondere Lotlegierungen, auf Hartmetalle
DE685857C (de) Schweisselektroden fuer elektrische Punktschweissmaschinen
US2218073A (en) Alloy, particularly adapted for electrical purposes
DE724869C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE976844C (de) Verfahren zum Verbinden duenner, als Kondensatorbelegung dienender Aluminiumfolien mit den als Stromzufuehrung dienenden Kontaktfahnen
DE360261C (de) Blattgold
EP0160290A2 (de) Kontaktwerkstoff
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE764442C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten mit einer abnutzungsfesten Kontaktoberflaeche
DE664796C (de) Verfahren zur Erhoehung des Isolationswiderstandes von Heizelementen