DE5720C - Apparat zur Verbesserung und Ersparnifs von Leuchtgas - Google Patents

Apparat zur Verbesserung und Ersparnifs von Leuchtgas

Info

Publication number
DE5720C
DE5720C DENDAT5720D DE5720DA DE5720C DE 5720 C DE5720 C DE 5720C DE NDAT5720 D DENDAT5720 D DE NDAT5720D DE 5720D A DE5720D A DE 5720DA DE 5720 C DE5720 C DE 5720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
naphtha
improving
liquid
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5720D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. LIEBICH, Apotheker, in Görlitz
Publication of DE5720C publication Critical patent/DE5720C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/02Carburetting air
    • C10J1/06Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures
    • C10J1/08Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures by passage of air through or over the surface of the liquid
    • C10J1/10Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures by passage of air through or over the surface of the liquid with the liquid absorbed on carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

1877.
Klasse 26.
BERNHARD LIEBICH in GÖRLITZ. Apparat zur Verbesserung und Ersparnis von Leuchtgas.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. August 1877 ab. Längste Dauer: 14. September 1891.
Bei den bisher angewendeten Carburirapparaten wurde dem Gase die ganze zur Füllung nöthige Flüssigkeit dargereicht. Die natürliche Folge davon war, dafs das Gas zunächst die leichter flüchtigen Kohlenwasserstoffe der Flüssigkeit aufnahm und während dieser Aufnahme eine bedeutend erhöhte Leuchtkraft ergab. Denn die käuflichen Kohlenwasserstoffe sind nicht eine bestimmte chemische Verbindung, sondern eine Mischung von Kohlenwasserstoffen von verschiedenen specifischen Gewichten und Siedepunkten. Die Carburatore wurden bisher meist mit Benzin oder Petroleumäther gefüllt.
Die Leuchtkraft des Gases nimmt dabei stetig in dem Mafse · ab, als die carburirende Flüssigkeit specifisch schwerer wird und infolge dessen weniger davon durch das Gas aufgenommen wird.
Der vorliegende Apparat ist nun so construirt, dafs dem Gase ein Kohlenwasserstoff von einem bestimmten specifischen Gewicht dargereicht wird.
Der Apparat zerfällt in zwei Haupttheile.
Fig. ι der Apparat (Gasregenerator) zu zehn Flammen im Durchschnitt.
Fig. 2 der Apparat (Gasregenerator) zu zehn Flammen in Ansicht.
Fig. 3 obere Ansicht des Gasregenerators.
O oberer Behälter,
U unterer Behälter,
E Eingangsrohr für Gas,
A Ausgangsrohr für Gas,
F Verschraubung zum Füllen,
L Griff für den Haupthahn,
H Haupthahn,
D C Dochtcylinder, ■
S G Schwimmerglas,
Ab Ablafshahn,
s Schwimmer,
G Messingsiebkorb,
e Verbindungsrohr zwischen O und U.
Durch diese Construction ist man in den Stand gesetzt, einen Kohlenwasserstoff von höherem specifischen Gewicht als für andere Apparate nöthig, zu verwenden. Dieser Kohlenwasserstoff ist rohe Naphta von 0,700 spec. Gew., ein amerikanisches Erdöl, welches von dort in Petroleumfässern in den Handel kommt.
Angenommen, der Apparat sei hinter dem Gasmesser in die Gasrohrleitung eingeschaltet, und zwar ist Eingangsrohr E mit dem Ausgangsrohr am Gasmesser verbunden, während Ausgangsrohr A mit der Gasrohrleitung in Verbindung steht. Zunächst wird es nothwendig, den Apparat mit Naphta zu füllen. Zu diesem Behufe wird der Haupthahn H geschlossen, die Verschraubung ^entfernt und demnächst Naphta ■in einen in F gesteckten Trichter gegossen.
Ist der obereBehälter voll, so steckt man die Verschraubung F über die Schwimmerstange S und schliefst den oberen Theil des Behälters durch Aufschraubung der Mutter über den konisch eingeschliffenen Theil F luftdicht ab. Nachdem dies geschehen, wird Haupthahn H geöffnet; in diesem Augenblicke wird Naphta durch das Verbindungsrohr e von O nach U strömen.
Diese Zuströmung dauert so lange, bis die Mündung des Haupthahnes H unter Flüssigkeitsverschlufs gebracht ist, und nun hört jede weitere Zuströmung vorläufig auf.
Der Dochtcylinder D C, welcher das Eingangsrohr E im Behälter U völlig umschliefst, ist am oberen und unteren Boden in U befestigt. Dieser Cylinder ist ein Drahtgeflecht, welches dicht mit Docht umwickelt ist. Dieser Docht wird sich nun, da der Cylinder unten in die Naphta eintaucht, bis oben mit dieser Flüssigkeit vollsaugen. Dadurch wird die Mündung am Haupthahn H wieder etwas frei, und nun fliefst wiederum so viel Naphta, als der Docht aufgenommen, von O nach U. Strömt jetzt Gas durch Eingangsrohr E in den unteren Behälter U, so gelangt es zunächst in den durch den Dochtcylinder D C eingeschlossenen Raum und dringt von da durch den Docht in den ringförmigen äufseren Raum; von dort geht es durch Ausgangsrohr A in die Rohrleitung. Das Gas hat sich nun während des Durchströmens durch D C mit Naphtadämpfen theilweise gesättigt, es hat somit Naphta aus Behälter U weggenommen, in welchen die letztere Flüssigkeit immer in gleichem Mafse aus O nachgelaufen ist. Dadurch, dafs ein Nachlaufen von Naphta in dem Mafse erfolgt, als dieselbe aus dem Dochtcylinder D C durch das Gas weggenommen wird, biete ich dem Gase eine Flüssig-
keit von stets sich gleich bleibender Dichtigkeit dar; dadurch wird wiederum bedingt, dafs das Gas gleichviel aufnimmt und mit ganz gleichmäfsiger Leuchtkraft verbrennt. Diese Gleichmäfsigkeit der Leuchtkraft dauert während des Verbrauches der ganzen zur Füllung verwendeten Naphta.
Das Schwimmerglas 5 G ist in die Verschraubung F eingekittet. In der oberen Abtheilung ist ein Führungsrohr für die Schwimmerstange angebracht.
Der Schwimmer ί ist aus schwachem Weifsblech gearbeitet und zeigt an, wenn der Apparat neuer Füllung bedarf, indem er bei Nichtvorhandensein von Naphta sinkt und sich dann der obere Theil der Schwimmerstange von dem Schwimmerglase S G entfernt. Beim Füllen des Apparates zeigt der Schwimmer, wie bereits erwähnt, wiederum an, wenn der Apparat genügend gefüllt ist.
Der Ablafshahn A b ist zur Sicherheit für den Fall angebracht, dafs beim Füllen des Apparates vergessen sein sollte, den Haupthahn H zu schliefsen. In letzterem Falle würde die ganze Flüssigkeit in den unteren Raum U gelangen und so die Wirksamkeit des Apparates stören. Durch Anbringung des Hahnes α b läfst sich, wenn genannter Uebelstand eingetreten, die Flüssigkeit wieder abziehen und nach vorheriger Schliefsung des Haupthahnes H die Füllung von neuem vornehmen.
Das Einströmungsrohr E ist mit einem Korbe G von feinem Messingsieb versehen, wodurch bezweckt wird, dafs das Gas sich besser vertheilt und so nach allen Seiten den Dochtcylinder D C berührt.
Die Apparate werden in verschiedenen Gröfsen von io bis 500 Flammen angefertigt. Die kleineren bis zu 30 Flammen werden aus starkem Weifsblech gefertigt und durchweg gelöthet, während alle gröfseren aus Kesselblech gearbeitet und genietet werden; um jedoch eine absolute Dichtigkeit zu erzielen, werden sie noch aufserdem verzinnt und gelöthet.
Eine Condensation der Flüssigkeit wird schon dadurch vermieden, dafs verhältnifsmäfsig nur wenig Naphta aufgenommen wird, da dem Gase eine Flüssigkeit von ziemlich hohem specifischen Gewichte dargereicht wird und durch die Verdunstung im unteren Behälter U des Apparates eine bedeutende Temperaturerniedrigung stattfindet; aufserdem wird der Apparat möglichst an dem kühlsten Orte aufgestellt. Ausschliefslich soll der Apparat bei Beleuchtung von geschlossenen Räumen Verwendung finden, so dafs das Gas aus dem Apparate stets in wärmere Räume gelangt. Auf diese Weise ist eine Con·: densation völlig vermieden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT5720D Apparat zur Verbesserung und Ersparnifs von Leuchtgas Active DE5720C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5720C true DE5720C (de)

Family

ID=284099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5720D Active DE5720C (de) Apparat zur Verbesserung und Ersparnifs von Leuchtgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5720C (de) Apparat zur Verbesserung und Ersparnifs von Leuchtgas
DE42424C (de) Neuerung an Petroleumlampen
DE1431C (de) Petroleumlampe mit Regulator
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE195170C (de)
DE131274C (de)
DE78469C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Verschlufs von Gasleitungen
DE511367C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider, bestehend aus einem offenen Schwimmergefaess und einem damit verbundenen Sperrkoerper
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel
DE63000C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt
DE50928C (de) Heiz- und Leuchtbrenner für Spiritus, Petroleum und andere brennbare Flüssigkeiten
DE45657C (de) Neuerung an dem unter Nr. 41 301 patentirten Carburir- oder Gaserzeugungsapparate
DE331164C (de) Azetylenentwickler mit Wassertropfventil
DE8302C (de) Hydrostatische Lampe mit Petroleum-Zullufsrohr und Befestigung der die bekannte Vorrichtung zur Kegulirung des Luftzutrittes enthaltenden, den Brenner tragenden Metallgallerie auf dem Wasserbehälter statt auf dem Petroleumbehälter
DE42711C (de) Neuerung an Beleuchtungsvorrichtungen für Mineralöl
AT62733B (de) Azetylensturmfackel.
DE590706C (de) Anheiz- und Foerdervorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE322711C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitserhitzer
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE119770C (de)
DE503938C (de) Apparat zur Karburierung von Gas
AT120177B (de) Verteilungsbehälter für Petroleum und ähnliche Brennstoffe.
DE122496C (de)
DE148191C (de)
DE416939C (de) Behaelter an Sauerstoffgeblaesebrennern