DE571849C - Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl.

Info

Publication number
DE571849C
DE571849C DEB151260D DEB0151260D DE571849C DE 571849 C DE571849 C DE 571849C DE B151260 D DEB151260 D DE B151260D DE B0151260 D DEB0151260 D DE B0151260D DE 571849 C DE571849 C DE 571849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
straightening
sheet metal
metal etc
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO VOM BOVERT
Original Assignee
OTTO VOM BOVERT
Publication date
Priority to DEB151260D priority Critical patent/DE571849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571849C publication Critical patent/DE571849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Richten von Blechen, Stäben und Platten verschiedener Metalle und Querschnitte, bei welcher die Streckkraft ganz genau.und rasch durch einen einzigen Handgriff einstellbar ist.
Das Neue besteht darin, daß wenigstens eine der beiden Einspannvorrichtungen unter der Wirkung eines Gewichtshebels steht,
to dessen Gewicht auf dem waagerechten Hebelarm verstellbar ist. Eine mechanische Hebeeinrichtung bewegt nach dem Strecken den Hebel in die Ausgangsstelle, zweckmäßig in die Waagerechte, zurück. Diese Hebeeinrichtung kann von Hand oder auch maschinell betrieben sein. Die erforderliche Streckkraft errechnet sich aus Blechbreite mal Blechdicke mal Blechfestigkeit mal Faktor, welcher die Elastizitätsgrenze bezeichnet. Jede Gewichtsstellung entspricht einer bestimmten Streckkraft.
Durch diese genaue Übereinstimmung von Werkstückcharakter und Streckkraft, welche fast augenblicklich eingestellt werden kann, wird jede Überanstrengung des Werkstückes verhindert. Es werden Zerstörungen des Werkstückes und damit Wertverluste vermieden. Von besonderem Wert ist auch die Schwingbarkeit der Spanneinrichtungen, weil sich durch diese automatisch das Blech nach dem Materia.lwiderstand einstellt.
Die Zeichnung zeigt in Abb. 1 und 2 eine Ausführungsform der Erfindung. In den beiden Abbildungen ist 1 das Maschinengestell, 2 die je nach Blechlänge einstellbare Einspannvorrichtung, welche auf dem Schlitten 8 um den Bolzen 9 schwingbar befestigt ist. Die Gegeneinspannvorrichtung 3, um Bolzen 10 schwingbar und auf dem Spannschlitten 11 befestigt, wird durch den Sehenkel 4tt des Hebels 4 gezogen. Der Hebel 4 ist um einen Bolzen 12 drehbar, mit einer Strichteilung versehen und trägt das maschinell oder von Hand verschiebbare Gewicht 5.
Durch Getriebe 13 und Hubstempel 6 wird der Hebel mit der Hand oder motorisch aus der Arbeitslaststellung wieder in die Waagerechte zurückbewegt.
Für die Wirkung ist es gleichgültig, ob die Anhebeeinrichtung hydraulisch, pneumatisch, durch Kniehebel, Keil oder sonstige Maschinenelemente betrieben wird. Auch ist es gleichgültig, ob die Hebelübereinsetzung nur einmal oder mehrmals vorhanden ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Einspannvorrichtungen (2, 3) unter der Wirkung eines Gewichtshebels (4, 4") steht, dessen Gewicht (5) auf dem waagerechten Hebelarm (4) verstellbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtungen (2, 3) um senkrechte Bolzen (9, 10) schwingbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtshebel (4, 4a) durch mechanische Mittel (6, 13) in die Waagerechte zurückbewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB151260D Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl. Expired DE571849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151260D DE571849C (de) Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151260D DE571849C (de) Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571849C true DE571849C (de) 1933-03-06

Family

ID=7002389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151260D Expired DE571849C (de) Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571849C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967494C (de) * 1946-07-05 1957-11-14 Bigwood Joshua & Son Ltd Streckrichtmaschine fuer Blechtafeln
DE1021821B (de) * 1955-07-04 1958-01-02 Schloemann Ag Spannleiste mit zwei kniehebelartig zueinander schwenkbaren Spannbacken fuer Blech-Streckmaschinen u. dgl.
FR2552292A1 (fr) * 1983-09-20 1985-03-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mise en tension d'une plaque mince

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967494C (de) * 1946-07-05 1957-11-14 Bigwood Joshua & Son Ltd Streckrichtmaschine fuer Blechtafeln
DE1021821B (de) * 1955-07-04 1958-01-02 Schloemann Ag Spannleiste mit zwei kniehebelartig zueinander schwenkbaren Spannbacken fuer Blech-Streckmaschinen u. dgl.
FR2552292A1 (fr) * 1983-09-20 1985-03-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mise en tension d'une plaque mince
EP0140739A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Commissariat A L'energie Atomique Vorrichtung zum Spannen eines dünnen Bleches
US4608234A (en) * 1983-09-20 1986-08-26 Commissariat A L'energie Atomique Device for tensioning a thin plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571849C (de) Maschine zum Richten bzw. Glattspannen von Blechen u. dgl.
DE825392C (de) Abkantbank
DE517979C (de) Werkzeugmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE941422C (de) Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
DE436774C (de) Beschneiden von Dachschieferplatten
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE473462C (de) Spann- und Streckmaschine
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE852039C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Werkstuecken aus einer Presse
DE806545C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE476503C (de) Spann- und Streckmaschine
DE680946C (de) Enthaar- und Glaettmaschine
DE355333C (de) Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier
CH356872A (de) Druckgiessmaschine mit einer äusseren Aufspannplatte für den einen Teil der Giessform und einem Querhaupt, das mit der äusseren Aufspannplatte durch Stangen zu einem starren Rahmen verbunden ist
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE356604C (de) Maschine zur Herstellung von Presslingen aus Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
DE964391C (de) Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern
DE804308C (de) Vorrichtung zur leichteren Handhabung von zum Umreifen von Paketen o. dgl. dienendenSpann- und Schliessvorrichtungen
DE955471C (de) Knueppelschere
AT281888B (de) Fahrbare Maschine zur Aufnahme eines Eisenbahnoberbau-Werkzeuges
DE105860C (de)
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE506643C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen zum Bedrucken von Ampullen u. dgl.
AT93729B (de) Verfahren und Vorrichtung zum absatzweisen Einziehen des Drahtes in Kaltschlagpressen u. dgl.
DE191598C (de)