DE571417C - Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung - Google Patents

Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung

Info

Publication number
DE571417C
DE571417C DER81829D DER0081829D DE571417C DE 571417 C DE571417 C DE 571417C DE R81829 D DER81829 D DE R81829D DE R0081829 D DER0081829 D DE R0081829D DE 571417 C DE571417 C DE 571417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
drilling machine
shaft
radial drilling
boom pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81829D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABOMA MASCHF
Original Assignee
RABOMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABOMA MASCHF filed Critical RABOMA MASCHF
Priority to DER81829D priority Critical patent/DE571417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571417C publication Critical patent/DE571417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung, bezieht sich auf eine Radialbohrmaschine, bei der neben der an sich bekannten gleichzeitigen Feststellung der Auslegerschwenkung und des Supports die Einwirkung der waagerechten Auslegerwelle gleichfalls auf den senkrecht verschiebbaren Auslegerschlitten erfolgt. Während die Auslegerwelle bei derartigen Einrichtungen nur auf Verdrehung beansprucht wird, um die
*° Schwenkbewegung und den Support festzustellen, ist gemäß der Erfindung noch eine axiale Verschiebung der Auslegerwelle oder einer an ihr verschiebbaren Steuerleiste möglich, durch die ein Schaltgestänge bewegt wird, .das zusätzlich neben der Au'slegerschwenk- und Supportfeststellung auch den Schlitten für die Auslegeraufundabbewegung feststellen oder, lösen kanii. Diese Verschiebung kann beispielsweise durch Zähne erfol-
ao gen, mit denen die Auslegerwelle oder die Steuerleiste ausgestattet ist und" in die zangenartig ein Schalthebel an jeder beliebigen Stelle, je nach der Supportstellung, am Auslegerprisma, eingreift. Beim Verschieben der Auslegerwelle oder Steuerleiste wird eine^ Kupplung, ein Mitnehmer o. dgl. derart beeinflußt, daß die Feststellvorrichtung für den Auslegerschlitten mitgenommen werden kann. Der Erfindungsgegenstand ist in Abb. 1 der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar ist α ein Säulenrohr, auf dem sich die Schelle & des Auslegers c auf und ab verschiebt, d ist eine senkrecht gelagerte Schaltwelle, die mit der waagerechten Auslegerfeststellwelle e entweder unmittelbar durch Winkelräder / oder unter Vermittlung einer Zwischenwelle g in Verbindung steht.. In letzterem Falle ist die Zwischenwelle g mit der Auslegerwelle e durch ein Verbindungsgestänge h drehbar verbunden, i ist eine Exzenterwelle, die durch Kegelräder k und das Gestänge I dadurch in Umdrehung gesetzt werden kann, daß der federnde Mitnehmerstift m in den Mitnehmerhebel ο des Gestänges / durch ein Druckstück/» eingedrückt wird. Auf der Welle i ist das Exzenter r befestigt, das über eine Rolle j den Schalthebel t in wippende Bewegung setzt, so daß die Spannschraube μ die Schelle b zusammenspannt oder öffnet. w ist eine zwischengeschaltete Feder, die eine Überlastung des Gestänges u, t, r, i beim Anspannen vermeidet, χ ist eine Steu,erleiste, die in einer Nut der Auslegerwelle e geführt ist und mit dem Druckstück/) in zwangsläufiger Verbindung steht. Wenn die Welle e in Drehbewegung gesetzt wird, nimmt sie das Gestänge h und über die Zwischenwelle g die Kegelräder f mit und verdreht die senkrechte Schaltwelle d, die ihrerseits auf die Feststellung der Auslegerschwenkbarkeit wirkt. Da die Wellen gleichzeitig auf die Feststellung des Supports wirkt, so werden beide Teile bei Umdrehung der Welle e oder d festgestellt oder gelöst. Wird, bevor diese Umdrehung der Wellen d und e stattfindet, die Steuerleiste χ in der Achsenrichtung verschoben, so wird der Mitnehmerstift m in den Mit-
nehmerhebelo eingedrückt und die Schellenfeststellung, die über die Kegelräder k, die Welle i und den Hebel t erfolgt, mit betätigt. Für die Erfindung ist es gleichgültig, ob die Wellen d und e mechanisch oder von Hand in Umdrehung versetzt werden.
In Abb. 2 ist a1 ein an dem Support der Maschine befestigter Bock, der. sich also rait dem Support hin und her verschiebt, b1 ist
ίο ein an dem Bock α1 befestigter Schalthebel, der mittels einer Rolled1 in die Rille eines Schaltringes e1 hineingreift. /* ist eine Hubbegrenzungsbuchse und g1 ein Zangenhebel, der mittels der Blattfeder hl angehoben wird, sobald der Schaltring el gegen die Nabe P- der Schaltbegrenzungsbuchse f1 durch den Hebel b1 verschoben wird. Beim Anläufen des Schaltringes e1 gegen die Nabe ΐ1 wird die Schaltbegrenzungsbuchse f1 nach rechts be-
«ο wegt, bis ihre Nabe k1 gegen das Auge c1 des Bockes es1 sich anlegt, n1 ist eine Feder, die den Schalthebel b1 nach rechts in die Losstellung herüberzieht,' so daß der Zangenhebel g1 aus der Zahnstangen selbsttätig aus-
»5 gehöben wird. Der Bohrsupport kann daher ungehindert verschoben werden. Soll dagegen beim Entspannen der Maschine der Ausleger mitgelöst werden, so wird der Hebel b1 in seine Endstellüng verschoben. Hierdurch wird zunächst der Zangenhebel ^1 in die Zahnstange χ eingesetzt, und bei der weir teren Bewegung des Hebels b1 wird die Schaltbegrenzungsbuchse /* nach links bewegt. Hierdurch wird die Verbindung des Gestänges h mit dem Gestänge / durch den Federbolzen m (Abb. i) hergestellt, also der Auslegerschlitten zusammen mit der Feststellvorrichtung des Supports und der Auslegerschwenkbarkeit festgestellt,

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Radialbohrmaschine mit. gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung, dadurch gekennzeichnet, daß durch Achsenverschiebung der waagerechten Auslegerwelle (e) oder einer an dieser, verstellbaren Steuerleiste (x) das Schaltgestänge (k, i, t) für die Feststellung des Auslegerschlittens an der Säule oder dem Ständer, willkürlich mit dem Gestänge Qh g> f, d) für die Auslegerschwenkfeststellung kuppelbar ist.
  2. 2. Radialbohrmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Auslegerwelle (e) oder die verschiebbare Steuerleiste {x) mit Zähnen oder Ausnehmungen ausgestattet ist, mit denen an jeder beliebigen' Stelle zangenartige Teile eines Schalthebels (jb1) zwecks Verschiebung der Aüslegerwelle bzw. Steuerleiste in der Achsenrichtung zum Eingriff gebracht werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER81829D 1931-06-09 1931-06-09 Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung Expired DE571417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81829D DE571417C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81829D DE571417C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571417C true DE571417C (de) 1933-03-01

Family

ID=7416593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81829D Expired DE571417C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976137C (de) * 1951-07-08 1963-03-28 Otto Mueller Maschf Radialbohrmaschine mit Saeule, Ausleger und Bohrkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976137C (de) * 1951-07-08 1963-03-28 Otto Mueller Maschf Radialbohrmaschine mit Saeule, Ausleger und Bohrkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571417C (de) Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Support- und Auslegerschwenkfeststellung
DE2114268C3 (de) Handgefuhrter Kleinmaher
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE261531C (de)
DE612722C (de) Klammerstativ
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE489520C (de) Vorrichtung zum Anpressen des Werkzeugschlittens gegen seine Fuehrung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Maschinen zum Schleifen von Zahnraedern
DE251560C (de)
DE528093C (de) Fahrradstuetze
AT144984B (de) Mikroskopstativ.
DE535396C (de) Sprechmaschine mit drehbarem Zusatzkoerper, Christbaum o. dgl.
DE445596C (de) Entlastungsvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster
DE381550C (de) Zentriervorrichtung fuer Kinematographen
DE836634C (de) Schraemmaschine
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE634886C (de) Ausschaltbare Seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer Geschuetze in Sockellafette
DE424638C (de) Maschine zum Druecken gewoelbter Gegenstaende aus Blech
DE634793C (de) Belichtungseinrichtung fuer Lichtpausmaschinen
DE957037C (de) Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen
DE728396C (de) Presswanne fuer Schuhklebepressen mit verstellbarem Presswannenteil
DE286957C (de)
CH188380A (de) Zange zum Festklemmen von Rohren, insbesondere Fahrradrahmen.
CH111832A (de) Aufspannvorrichtung.
CH247792A (de) Gewindespindelloser Schraubstock.
DE340099C (de) Vorrichtung an Geschuetzen zum Einstellen des Seitenwinkels