DE571215C - Junggesellenknopf - Google Patents

Junggesellenknopf

Info

Publication number
DE571215C
DE571215C DENDAT571215D DE571215DD DE571215C DE 571215 C DE571215 C DE 571215C DE NDAT571215 D DENDAT571215 D DE NDAT571215D DE 571215D D DE571215D D DE 571215DD DE 571215 C DE571215 C DE 571215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
plate
pin
button
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT571215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE571215C publication Critical patent/DE571215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Junggesellenknöpfe, bei denen ein aus weichem Werkstoff bestehender Stift des Fußteiles im Kopfteil durch gehärtete Federzungen einer Platte festgehalten wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei solchen Knöpfen während des Tragens auftretende Drehbewegungen zwischen Kopfteil und Fußplatte sich unangenehm bemerkbar machen, insofern, »° als dabei die Federzungen entweder Gewindegänge in den weichen Stift einschneiden, so daß dieser allmählich aus dem Kopfteil herausgeschraubt wird oder in den Stift eine in sich geschlossene Nut eingraben, die den Querschnitt des Stiftes allmählich so stark schwächt, daß der Stift abbricht.
Um dem abzuhelfen, hat man bereits versucht, die Drehbewegungen zwischen Kopfteil und Fußplatte dadurch unschädlich zu machen, daß der Stift in. der Fußplatte drehbar gelagert wurde.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Fedarzungenplatte im Kopfteil frei drehbar gelagert ist. Bei dieser Anordnung wird die Herstellung des Knopfes nicht teurer als die der gewöhnlichen Junggesellenknöpfe mit einteiligem Fußteil und fest in den Kopfteil eingefügter Federzungenplatte, wogegen bei der erwähnten älteren Anordnung der Fußteil zum mindesten zweiteilig ausgeführt werden muß und daher notwendigerweise die Herstellung verteuert wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Es zeigen
Abb. ι die beiden Knopfteile vor der Vereinigung,
Abb. 2 die beiden Knopfteile nach der Vereinigung.
Auf der Fußplatte α erhebt sich der glatte zylindrische Stift 6.
Der Kopfteil setzt sich aus der Kappe c und dem Boden d zusammen, der die Durchtrittsöffnung e für den Stift aufweist.
Erfindungsgemäß ist in den Kopfteil die. Federzungenplatte f eingelegt, welche in der Mitte die aufgebogenen Federzungen g und das Loch h für die Einführung der Stiftspitze enthält. Diese Platte ist in der im Gehäuse gebildeten ringsherum laufenden Rinne i frei drehbar gelagert, aber in dieser Rinne gegen wesentliche Längsverschiebung gesichert.
Die Federzungen bestehen aus gehärtetem Stahl und drücken sich deshalb nach der Vereinigung in den weicheren Stift ein, sobald die auf Trennung der Knopfteile hinwirkende Beanspruchung in der Längsrichtung des Stiftes eintritt. Dadurch sind die beiden Teile derart miteinander verbunden, daß sie sich beim Auftreten von Drehbewegungen zwischen Fußteil und Kopfteil nicht unabhängig voneinander drehen können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Junggesellenknopf, bei dem ein aus weichem Werkstoff bestehender Stift des Fußteils im Kopfteil durch gehärtete Federzungen einer Platte festgehalten wird und bei dem die Fußplatte und der Kopfteil nach ihrer Vereinigung gegeneinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungenplatte (/) im Kopfteil frei drehbar gelagert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT571215D Junggesellenknopf Expired DE571215C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571215T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571215C true DE571215C (de) 1933-02-24

Family

ID=6568782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT571215D Expired DE571215C (de) Junggesellenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571215C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827419C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Otto Herain Knopf
US4104622A (en) * 1975-12-02 1978-08-01 Eaton Corporation Monitor actuating device and reusable fastener therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827419C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Otto Herain Knopf
US4104622A (en) * 1975-12-02 1978-08-01 Eaton Corporation Monitor actuating device and reusable fastener therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571215C (de) Junggesellenknopf
DE1264994B (de) Schreibgeraet
DE2612372A1 (de) Verbesserung bei bohrfuttern
DE270430C (de)
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE356320C (de) Kugellager
DE569420C (de) Schussspule
DE478501C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an ihrer Antriebswelle bei Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1411948B1 (de) Kugelschreiber mit Druckmechanik
DE1128714B (de) Schraubentrieb
DE2225144C3 (de) Greifelement für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE704272C (de) Spinnspindle mit abnehmbarem Aufsatz
AT220512B (de) Auswechselbarer Absatz-Lauffleck für Schuhe
DE579672C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre
DE378391C (de) Handstueck fuer feinmechanische Bohrmaschinen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE271734C (de)
DE1130881B (de) Kontaktbuchse
DE424100C (de) Vorrichtung zur Schaedelbohrung
DE617104C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, insbesondere des Gewindes von Stehbolzen
DE960810C (de) Pinsel mit in den Schaft einziehbaren Borsten
DD300090A5 (de) Drehbleistift
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE366443C (de) Gesteinsbohrer mit auswechselbarer Klinge
DE366682C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine