DE571097C - Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen - Google Patents

Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen

Info

Publication number
DE571097C
DE571097C DEP63845D DEP0063845D DE571097C DE 571097 C DE571097 C DE 571097C DE P63845 D DEP63845 D DE P63845D DE P0063845 D DEP0063845 D DE P0063845D DE 571097 C DE571097 C DE 571097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
air
discharge device
openings
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Publication date
Priority to DEP63845D priority Critical patent/DE571097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571097C publication Critical patent/DE571097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Bei Austragvorrichtungen für Rohr- oder Verbundmühlen ist es stets als Nachteil empfunden worden, wenn das aus der Mühle austretende Mahlgut nicht getrennt von dem die Mühle durchfließenden Luft- oder Gasstrom geführt wird. Es wird dadurch nämlich unnötig viel feines Gut aus der Mühle herausgetragen, das später wieder in besonderen Abscheideapparaten niedergeschlagen werden muß. Diese Abscheideapparate müssen durch die starke Anreicherung der Luft oder der Gase mit Staub verhältnismäßig groß gehalten werden. Werden dann außerdem noch, wie bei vielen bisherigen Konstruktionen, die abgesaugten Luft- oder Gasmengen durch den dohlen Mühlenzapfen geführt, so stehen zum Austritt für diese Gasmengen nur verhältnismäßig kleine Querschnitte zur Verfügung. Dadurch wieder wird eine hohe Gasgeschwindigkeit erreicht, durch die das Fortreißen von feinem Gut aus der Mühle noch begünstigt wird.
Um diese erheblichen Nachteile zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung vorgeschla-S5 gen, der Luft einen besonderen, vom Gut getrennten Weg zuzuweisen. Das wird dadurch erreicht, daß an das Ende des Mühlenraumes gegen den Austragraum geschlossene, für die Luft bestimmte Kanäle angebaut sind. Diese Luftkanäle gehen von in der Mitte der letzten Rostwand der Mühle angeordneten öffnungen aus und münden in öffnungen im Mühlenmantel oder in der Mühlenstirnwand ein. Statt einzelner Luftkanäle kann auch ein den ganzen Mühlenquerschnitt einnehmender Luftaustragraum angeordnet sein, der die Offnungen im Mühlenmantel oder in der Mühlenstirnwand mit der Mittelöffnung der Rostwand verbindet.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. Das Ausführungsbeispiel stellt eine Austragvorrichtung einer Rohrmühle dar.
Das Mühlenrohr 1 hat am Umfange Öffnungen 2, durch welche das durch die Rostwand 3" hindurchtretende Mahlgut austritt und alsdann beispielsweise auf einem Siebzylinder 4 geleitet wird. Der Siebzylinder 4 ist von einem Austraggehäuse 5 umschlossen, welches am unteren Ende den Auslauf 6 für das abfallende Mahlgut sowie einen zweiten Auslauf 7 für nicht vermahlene Rückstände trägt. Am oberen Teil dieses Austraggehäuses 5 ist ein Luftstutzen 8 angeordnet. Die eigentliche Stirnwand 9 der Mühle 1 hat öffnungen 10, welche kanalartig bis zur Rostwand 3 verlängert sind und an diese zentral anschließen. _ Diese Luftkanäle 11 verhüten jede Berührung der Luft mit dem aus den öffnungen 2 abfließenden Mahlgut. Die Luft kann auch durch die Kanäle 11 in die Mühle eingeführt oder aus ihr abgeleitet werden. Es kann auch Heiz- oder Kühlluft Anwendung finden. Statt der Kanälen kann beispielsweise auch eine Riugkammer angeordnet sein, die die öffnungen 10 mit der Rostwand 3 verbindet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Austragvorrichtung für Rohr- oder Verbundmühlen mit Absiebung des ausgetragenen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende des Mühlenraumes gegen den Austragarm geschlossene, für die Luft bestimmte Kanäle angebaut sind.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle von in der Mitte der letzten Rostwand der Mühle angeordneten öffnungen ausgehen und in öffnungen im Mühlenmantel oder in der Mühlenstirnwand münden.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt einzelner Luftkanäle ein den ganzen Mühlenquerschnitt einnehmender Luftaustragraum angeordnet ist, der die öffnungen im Mühlenmantel oder in der Mühlenstirnwand mit der Mittelöffnung der Rostwand verbindet. 9"
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP63845D Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen Expired DE571097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63845D DE571097C (de) Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63845D DE571097C (de) Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571097C true DE571097C (de) 1933-02-25

Family

ID=7390270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63845D Expired DE571097C (de) Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571097C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416267A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rohrmühle
DE102004023438A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Polysius Ag Rohrmühle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416267A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rohrmühle
DE102004023438A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Polysius Ag Rohrmühle
DE102004023438B4 (de) * 2004-05-12 2017-08-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Rohrmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571097C (de) Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen
DE1241642B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung in einer sich bewegenden Bahn
DE478298C (de) An eine Muehle angeschlossene Sichtanlage
DE854200C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE509404C (de) Anordnung zur Gasverteilung in einer elektrischen Gasreinigungskammer
AT59322B (de) Wasserstrahlgebläse.
DE2049901B2 (de) Entstaubungsanlage fuer konverterabgase u. dgl
DE964239C (de) Duesendampftrockner
DE421607C (de) Schleuder- oder Schlagmuehle u. dgl. mit einem den Zerkleinerungsraum umgebenden Siebe
DE590792C (de) Rohrmuehle
DE696936C (de) Stroemungssichter
DE480837C (de) Zwischen einem Ventilator und einem Sichter eingeschaltete Muehle
DE719627C (de) Mahlanlage mit Steigkanal, an dessen Einmuendungsstelle in den Sichtraum eine Abzugleitung fuer die Staubluft ansetzt
AT138040B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
AT239584B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide od. dgl.
DE902605C (de) Nebelduese zum Nebelwand-Schiessen
AT129287B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste an Schachtöfen.
AT126572B (de) Vorrichtung zum Trockenspinnen von Kunstseide.
DE923839C (de) Auslaufmundstueck an Zapfeinrichtungen bei insbesondere Druckwasserleitungen
DE631015C (de) Einrichtung zum Verkoken des wasserloeslichen Bindemittels in Briketts
DE836108C (de) Haushaltsgaszaehler mit Blechgehaeusen
DE558639C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub, Wasser, OEl u. dgl. aus Luft, Gasen oder Daempfen
AT88690B (de) Blasmaschine mit Pickerwalzen zum Reinigen und Auflockern der Haare für die Haarhutherstellung.
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle