DE4416267A1 - Rohrmühle - Google Patents

Rohrmühle

Info

Publication number
DE4416267A1
DE4416267A1 DE4416267A DE4416267A DE4416267A1 DE 4416267 A1 DE4416267 A1 DE 4416267A1 DE 4416267 A DE4416267 A DE 4416267A DE 4416267 A DE4416267 A DE 4416267A DE 4416267 A1 DE4416267 A1 DE 4416267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
tube
housing
end wall
regrind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416267A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hagedorn
Josef Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4416267A priority Critical patent/DE4416267A1/de
Priority to AT95106436T priority patent/ATE166597T1/de
Priority to DE59502308T priority patent/DE59502308D1/de
Priority to EP95106436A priority patent/EP0680788B1/de
Priority to DK95106436T priority patent/DK0680788T3/da
Publication of DE4416267A1 publication Critical patent/DE4416267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1875Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
    • B02C17/188Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle, insbesondere Luftstrommühle, zur Zer­ kleinerung spröden Mahlgutes mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Müh­ lenrohr und mit einem am Austragsende des Mühlenrohres angeordneten Antrieb.
Als Rohrmühlen werden meist die in der Zement- und Erzindustrie eingesetzten langen Kugelmühlen bezeichnet, bei denen das Verhältnis von Länge zu Durch­ messer der Mühle deutlich größer als 1 ist. Wird die Rohrmühle mit einem zu­ sätzlichen axialen Luftstrom beaufschlagt, so spricht man von einer Luftstrom­ mühle. Dieser Luftstrom kann beispielsweise zur Mahltrocknung verwendet wer­ den; er bewirkt eine innere Klassierung im Mahlraum und kann bei entsprechen­ der Größe das Mahlgut direkt zu einer nachgeschalteten Abscheidevorrichtung, beispielsweise einem Sichter, fördern.
Üblicherweise erfolgt der Eintrag des Mahlgutes (und bei Luftstrommühlen der Eintrag der Luft) an einem Ende des Mühlenrohres durch ein Halslager. Der Austrag des Mahlgutes (und der Luft), erfolgt bei bekannten Mühlen am anderen Ende des Mühlenrohres gleichfalls durch ein Halslager. Eine derartige Rohrmühle wird beispielsweise in der DE 20 23 933 beschrieben. Es sind aber auch Rohr­ mühlen bekannt, bei denen der Austrag in der Mitte oder am Ende des Mühlen­ rohres durch im Mühlenrohrmantel angeordnete Öffnungen stattfindet.
Auch bei den Mühlenantrieben kommen verschiedene Ausführungsformen zur Anwendung. Bewährt haben sich hier das Zahnkranzvorgelege (Ritzelantrieb auf einen Zahnkranz, der am Außenumfang des Mühlenrohres befestigt ist) und der Zentralantrieb, der bei bekannten Mühlen am Halslagerzapfen angreift.
Die in der DE 20 23 933 beschriebene Rohrmühle besitzt einen derartigen Zen­ tralantrieb. Der Austrag des Mahlgutes erfolgt bei den bekannten Rohrmühlen mit einem Zentralantrieb durch Öffnungen in der Mantelfläche des Halslagerzapfens (Austragskupplungsstück).
Insbesondere für hohe Antriebsleistungen, die bei großen Mühlendurchsätzen er­ forderlich sind, haben sich Zentralantriebe bewährt. Bei großen Mühlendurchsät­ zen ergeben sich nun aber bei Luftstrommühlen wegen der hier erforderlichen ho­ hen Luftdurchsätze (ca. 3 kg Luft pro kg Mahlgut) die Schwierigkeit, daß diese großen Luftmengen nicht mehr durch das Halslager gefördert werden können, wenn die Rohrmühle mit einem Zentralantrieb ausgerüstet ist. Denn die Öffnun­ gen in der Mantelfläche des Halslagerzapfens lassen sich nicht beliebig vergrö­ ßern, ohne die mechanische Stabilität des Halslagerzapfens herabzusetzen. Des­ halb mußte bei Luftstrommühlen bisher auf einen Zentralantrieb verzichtet wer­ den.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rohrmühle, insbesondere eine Luftstrommüh­ le, zu schaffen, die mit einem Zentralantrieb ausgerüstet ist und die so konstruiert ist, daß auch große Luftmengen durch die Rohrmühle gefördert werden können.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung erfolgt der Austrag des Mahlgutes und der Mühlenluft durch Öffnungen, die peripher in der Stirnwand des Mühlenrohres angeordnet sind. Die Anzahl der Öffnungen und deren Größe sind so gewählt, daß das Mahl­ gut und die Mühlenluft - auch bei großen Luftmengen - fast ungehindert das Mühlenrohr verlassen können, ohne daß die mechanische Stabilität der Stirnwand im Hinblick auf die Befestigung des Zentralantriebs entscheidend gemindert ist.
Die Austragsöffnungen münden in einen Ringkanal, der außen an der Stirnwand der Rohrmühle befestigt ist und der sich mit der Rohrmühle dreht und an den gasdicht - durch entsprechend angeordnete Ringspaltdichtungen - ein kreisring­ förmig vor der Stirnwand ortsfest angeordnetes Gehäuse anschließt. Durch die kreisringförmige Konstruktion des Gehäuses ist die Stirnwand von außen in ihrer Mitte frei zugänglich, so daß hier der Zentralantrieb direkt mit der Stirnwand ver­ bunden werden kann und die Rohrmühle somit zentral über die Stirnwand ange­ trieben wird. Der bei bekannten Rohrmühlen bestehende Engpaß, bei Verwendung eines Zentralantriebs den Austrag über ein Halslager durchzuführen, entfällt.
In dem Gehäuse wird das Mahlgut, das aus den unteren Austragsöffnungen über den Ringkanal in das Gehäuse eintritt, mit dem Mühlenluftstrom, der aus den obe­ ren Austrittsöffnungen über den Ringkanal in das Gehäuse einströmt, vermischt und dann pneumatisch zu einer oberen Gehäuseöffnung geführt, an die beispiels­ weise eine Rohrleitung zu einer Abscheidevorrichtung, beispielsweise zu einem Sichter, angeschlossen ist.
Falls der Luftstrom, der aus der Rohrmühle ausgetragen wird, zu einem pneuma­ tischen Transport des Mahlgutes nicht ausreichend groß ist, besteht gemäß der Erfindung die Möglichkeit, in das Gehäuse Sekundärluft einzuspeisen, um diesen Mangel zu beheben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen zu einem in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Aus­ führungsbeispiel.
Es zeigt
Fig. 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht des Auslaufendes einer Rohrmühle;
Fig. 2 die Vorderansicht einer Rohrmühle gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt das Auslaufende einer Rohrmühle mit einem um eine Drehachse (27) drehbar gelagerten Mühlenrohr (11), einer Auslaufwand (24) und der das Mahlrohr abschließenden Stirnwand (10). Die an sich bekannte Auslaufwand (24) dient dem Rückhalt der in der Mühle befindlichen Mahlkörper (26), beispielswei­ se Mahlkugeln. Zu diesem Zweck ist sie siebförmig ausgebildet mit Sieböffnun­ gen, deren Größe der Sollkorngröße des zerkleinerten Mahlgutes (17) entspricht, so daß das zerkleinerte Mahlgut (17) die Sieböffnungen passieren kann, während die Mahlkörper (26) zurückgehalten werden. Im Mühlenraum zwischen der Aus­ laufwand (24) und der Stirnwand (10) reichert sich somit das Mahlgut (17) an, das nun durch die in der Stirnwand peripher angeordneten, bei Drehung der Rohr­ mühle unten befindlichen, Austragsöffnungen (14) ausgetragen wird.
Das Mahlgut (17) gelangt durch diese Austragsöffnungen (14) in einen außerhalb der Stirnwand (10) angeordneten und mit der Stirnwand fest verbundenen Ringka­ nal (15) und durch diesen in ein an den Ringkanal (15) über Ringspaltdichtungen (29) gasdicht anschließendes Gehäuse (19), das sich ringförmig ortsfest vor der Stirnwand (10) befindet.
Der durch die Rohrmühle strömende Mühlenluftstrom (16) verläßt diese durch die bei der Drehung der Rohrmühle oben befindlichen Austragsöffnungen (13) und gelangt gleichfalls durch den Ringkanal (15) in das Gehäuse (19), in dem er, wie die Fig. 2 zeigt, in einem Bogen um den Zentralantrieb (12) zu einer Öffnung (18) geführt wird, von der beispielsweise eine Rohrleitung zu einer Abscheidevorrich­ tung (in der Zeichnung nicht dargestellt) anschließt.
Im unten aufsteigenden Teil des Gehäuses (19) wird über eine schwerkraftgeregel­ te Rückstauklappe (28), die das Mahlgut (17) aufstaut und die insbesondere den Mühlenluftstrom (16) zwingt, den durch die Pfeile 30 gekennzeichneten Weg zu nehmen, daß Mahlgut (17) in den Mühlenluftstrom (16) eingespeist. Durch ent­ sprechende Dimensionierung des Gehäuses in diesem Bereich ist die Geschwin­ digkeit des Mühlenluftstroms (16) groß genug, um das Mahlgut (17) pneumatisch zur Öffnung (18) zu fördern.
Zur Unterstützung des pneumatischen Transportes kann durch eine Öffnung (20) zusätzlich Sekundärluft (21) in das Gehäuse (19) eingeleitet werden. Auch wenn die Rohrmühle keine Luftstrommühle ist, kann durch diese Sekundärluft (21) ein pneumatischer Transport ermöglicht werden.
Das Gehäuse (19) besitzt an seiner tiefsten Stelle eine Öffnung (22), durch die grobes Mahlgut (23), das für den pneumatischen Transport zu schwer ist und in­ folgedessen nach unten durch die Jalousie (25) fällt, über eine Schleuse (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgetragen werden.
An der freien Fläche der Stirnwand (10), die vom Gehäuse (19) mittig freigehal­ ten ist, greift der Zentralantrieb (12) an. Insbesondere bei großen Mühlendurch­ sätzen ist wegen der erforderlichen großen Dimensionierung des Mühlenrohres und somit durch einen entsprechend großen Durchmesser der Stirnwand durch die erfindungsgemäße Anordnung der Austragsöffnungen gewährleistet, daß trotz des Zentralantriebs ausreichend große und ausreichend viele Austragsöffnungen einen ungehinderten Austrag ermöglichen, ohne die mechanische Stabilität der Stirn­ wand zu beeinträchtigen.

Claims (3)

1. Rohrmühle, insbesondere Luftstrommühle, zur Zerkleinerung spröden Mahl­ gutes mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Mühlenrohr und mit einem am Austragsende des Mühlenrohres angeordneten Antrieb, gekenn­ zeichnet durch
  • a) peripher an der Stirnwand (10) des Mühlenrohres (11) angeordnete Austragsöffnungen (13, 14), die in einen außen an der Stirnwand befestigten Ringkanal (15) münden;
  • b) ein ringförmig ausgebildetes, ortsfest vor der Stirnwand (10) des Mühlenrohres (11) angeordnetes und gasdicht am Ringkanal (15) anliegendes Gehäuse (19), in das der vorwiegend aus den oberen Austragsöffnungen (13) eintretende Mühlenluftstrom (16) und das vorwiegend aus den unteren Austragsöffnungen (14) eintretende Mahlgut (17) zusammengeführt und das Mahlgut (17) mit Hilfe des Mühlenluftstroms (16) pneumatisch zu einer oberen Austritts­ öffnung (18) geführt wird;
  • c) eine zentrale Antriebseinheit (12), die mittig im Gehäuse (19) un­ mittelbar an der Stirnwand (10) des Mühlenrohres (11) angreift.
2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß seitlich im Ge­ häuse (19) eine Öffnung (20) angeordnet ist, durch die Sekundärluft (21) eingespeist werden kann zur Unterstützung des pneumatischen Transports des Mahlgutes (17) innerhalb des Gehäuses (19).
3. Rohrmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unte­ ren Bereich des Gehäuses (19) eine Öffnung (22) angeordnet ist, durch die abgeschiedenes für den pneumatischen Transport zu grobes Mahlgut (23) ab­ gezogen werden kann.
DE4416267A 1994-05-07 1994-05-07 Rohrmühle Withdrawn DE4416267A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416267A DE4416267A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Rohrmühle
AT95106436T ATE166597T1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Rohrmühle
DE59502308T DE59502308D1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Rohrmühle
EP95106436A EP0680788B1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Rohrmühle
DK95106436T DK0680788T3 (da) 1994-05-07 1995-04-28 Rørmølle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416267A DE4416267A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Rohrmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416267A1 true DE4416267A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6517634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416267A Withdrawn DE4416267A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Rohrmühle
DE59502308T Expired - Fee Related DE59502308D1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Rohrmühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502308T Expired - Fee Related DE59502308D1 (de) 1994-05-07 1995-04-28 Rohrmühle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0680788B1 (de)
AT (1) ATE166597T1 (de)
DE (2) DE4416267A1 (de)
DK (1) DK0680788T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023438B4 (de) * 2004-05-12 2017-08-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Rohrmühle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571097C (de) * 1933-02-25 Polysius Akt Ges G Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen
DE7218596U (de) * 1971-05-17 1972-09-14 Soc Fives Lille Cail Zerkleinerungsvorrichtung mit pneumatischer austragung des zerkleinerten gutes
DE3313959A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Italcementi Fabbriche Riunite Cemento S.P.A., Bergamo Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie
SU1291208A1 (ru) * 1985-08-12 1987-02-23 Производственное объединение "Уралмаш" Барабанна мельница
SU1502092A1 (ru) * 1987-06-15 1989-08-23 Тамбовский институт химического машиностроения Способ сухого измельчени материала и устройство дл его осуществлени

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113844C (de) *
GB8430514D0 (en) * 1984-12-04 1985-01-09 Smidth & Co As F L Tube mill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571097C (de) * 1933-02-25 Polysius Akt Ges G Austragvorrichtung fuer Rohr- oder Verbundmuehlen
DE7218596U (de) * 1971-05-17 1972-09-14 Soc Fives Lille Cail Zerkleinerungsvorrichtung mit pneumatischer austragung des zerkleinerten gutes
DE3313959A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Italcementi Fabbriche Riunite Cemento S.P.A., Bergamo Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie
SU1291208A1 (ru) * 1985-08-12 1987-02-23 Производственное объединение "Уралмаш" Барабанна мельница
SU1502092A1 (ru) * 1987-06-15 1989-08-23 Тамбовский институт химического машиностроения Способ сухого измельчени материала и устройство дл его осуществлени

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680788B1 (de) 1998-05-27
EP0680788A1 (de) 1995-11-08
DK0680788T3 (da) 1999-03-22
DE59502308D1 (de) 1998-07-02
ATE166597T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038776B4 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
DE3621221C2 (de)
DE102006044833B4 (de) Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
EP0460490B1 (de) Sichter
EP1239966A1 (de) Mühlensichter
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP1951446B1 (de) Sichtereinrichtung zum sichten von körnigem gut
DE3409814A1 (de) Gegenstromsichter
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE4416267A1 (de) Rohrmühle
EP0665059B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3418634C2 (de)
DE4014342A1 (de) Windsichter
DE3838871A1 (de) Windsichter
DE3229629A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE19743491C2 (de) Windsichter mit Sichtrotor und Verfahren zur Trennung von Kornklassen
DE19839137C1 (de) Wälzmühle mit Drehsichter, insbesondere Kreiselsichter
EP0369399A2 (de) Windsichter
DE3626983C2 (de)
DE2401255A1 (de) Dispergiereinrichtung fuer streuwindsichter
DE10105875A1 (de) Rohrmühle
DE10211916C5 (de) Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee