DE570678C - Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser - Google Patents

Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser

Info

Publication number
DE570678C
DE570678C DEB152987D DEB0152987D DE570678C DE 570678 C DE570678 C DE 570678C DE B152987 D DEB152987 D DE B152987D DE B0152987 D DEB0152987 D DE B0152987D DE 570678 C DE570678 C DE 570678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
water
water level
pump
boiler feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB152987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Original Assignee
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG filed Critical Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority to DEB152987D priority Critical patent/DE570678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570678C publication Critical patent/DE570678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • F22D1/325Schematic arrangements or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Vorwärmeranlage, insbesondere für Kesselspeisewasser Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorwärmeranlage, insbesondere für Kesselspeisewasser, mit mehreren hintereinandergeschalteten Abdampf- und Anzapfdampfvorwärmern.
  • Bei den bekannten Vorwärmeranlagen dieser Art ist in der Druckleitung einer zwischen den Vorwärmern eingeschalteten Pumpe ein vom Wasserspiegel des Vorwärmers höheren Druckes beeinflußter Zuflußregler vorgesehen. Der Wasserstand in dem letzten Vorwärmer, der als Anzapfdampfvorwärmer ausgebildet ist, ist indessen in hohem Maße abhängig von der Speisewasserregelung der Dampfkessel, so daß bei plötzlich großem Speisewasserbedarf der Kessel der Wasserspiegel in dem Vorwärrner höheren Druckes sehr rasch sinkt und die zum Ausgleich erforderliche Wassermenge durch den vom Wasserspiegel abhängigen Zuflußregler rasch nachfließt.
  • Bei dieser starken Wasserentnahme aus dem Vorwärmer höheren Druckes wurde im Betrieb wiederholt festgestellt, daß der Wasserspiegel in dem Vorwärmer niedrigeren Druckes, der üblicherweise als Abdampfvorwärmer ausgebildet ist, zu schnell fiel. Die Folge davon war, daß die Förderung der Pumpe, .die das Wasser aus dem ersten in den zweiten Vorwärmer fördert, abriß und der ganze Betrieb gestört wurde. Besonders ungünstig war dabei der Umstand, daß der Abdampfvorwärmer unter Unterdruck steht.
  • Dieses Abreißen der Förderung der Pumpe, welche das 'Wasser von dem ersten zum zweiten Vorwärmer fördert, kann dadurch vermieden werden, daß in dem Vorwärmer niedrigeren Druckes ein gewisser Wasserstand aufrechterhalten wird. Dies kann behelfsweise dadurch geschehen, daß der Wärter die Druckleitung zwischen den Vorwärmern bei zu starkem Sinken des Wasserspiegels in dem ersten Vorwärmer drosselt bzw. absperrt. Bei dieser behelfsmäßigen Regelung ist man in weitem Maße von der dauernden Aufmerksamkeit des Wärters abhängig, was für den praktischen Betrieb natürlich mit einem großen Nachteil und großen Gefahren gleichbedeutend ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufrechterhaltung eines bestimmten Wasserspiegels in dem bzw. den Vorwärmern niedrigeren Drukkes dadurch sichergestellt, daß zwischen der Pumpe und dem Zuflußregler in der Druckleitung derselben ein vom 1'Iindestwasserstand des Vorwärmers niedrigeren Druckes beeinflußter Abflußregler angeordnet ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Die in dem Kondensator z anfallende Kondensatmenge wird von der Kondensatpumpe 2 über die Leitung 3 dem Niederdruckvorwärmer q. zugeführt. In der Leitung 3 ist ein Regelventil 5 angeordnet, das durch einen im Vorwärmer q. angeordneten Schwimmer 6 gesteuert wird, derart, daß das Ventil s beim Erreichen des höchst zulässigen Z'Classerstandes geschlossen wird.
  • Von dem Vorwärmer,l wird das Wasser durch die Pumpe 7 über die Leitung 8 dem zweiten Vorwärmer 9 zugeführt, der als geräumiger Wasserbehälter ausgebildet ist und unter höherem Druck steht. In der Leitung 8 sind zwei Ventile i o und i i vorgesehen. Das Ventil i o wird durch einen Schwimmer 12 im Vorwärmer 4. gesteuert, derart, daß beim Unterschreiten eines Mindestwasserstandes ini Vorwärmer q. das Ventil io gedrosselt bzw_ geschlossen wird. Das Ventil i i wird durch einen Schwimmer 13 im Wasserbehälter bzw. Vorwärmer 9 gesteuert, und zwar derart, daß beim Erreichen des zulässigen höchsten Wasserstandes in diesem Behälter das Ventil i i geschlossen wird.
  • Von dem Behälter 9 wird das Wasser durch die Kesselspeisepumpe 14 entnommen und dem Kessel 15 zugeführt.
  • Da die Menge des anfallenden Kondensates schwankt, ist noch eine Ausgleicheinrichtung vorgesehen, die nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Zu diesem Zweck führt von der Leitung 3 eine Leitung 16 zu dem Ausgleichbehälter 17, in welchen das von der Pumpe 2 geförderte Kondensat eintreten kann, falls das Ventil s des Vorwärmers 4 gedrosselt oder abgeschlossen ist. Die Mündung der Leitung i 6 innerhalb des Behälters 17 wird durch eine Klappe 18 geschlossen, die durch ein Gegengewicht 1 9 in Schließstellung gehalten wird, durch einen Schwimmer 2o aber geöffnet wird, sohald der Wasserstand in dem Behälter 17 steigt. In dem Behälter 17 ist ein überlauf 21 vorgesehen, der oberhalb der Leitung 16 liegt und mit dem Sammelbehälter 22 in Verbindung steht, der als Kaltwasserreservebehälter dient. Von dem Behälter 22 kann das Wasser durch eine Pumpe 23 über die Leitung 24 in den Behälter 17 zurückgefördert werden. Die Inbetriebnahme der Pumpe 23 kann von Hand erfolgen, zweckmäßig geschieht die Inbetriebnahme aber dadurch, daß der Stromkreis des Antriebsmotors durch einen im Behälter g angeordneten Kontakt 25 beherrscht wird. Der Kontakt 25 wird geschlossen, sobald der Wasserstand in dem Behälter 9 infolge starker Wasserentnahme durch die Kesselspeisepumpe 14. bis auf einen bestimmten Mindestwert gesunken ist.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRUCH Vorwärmeranlage, insbesondere für Kesselspeisewasser, mit mehreren hintereinandergeschalteten Abdampf- und Anzapfdampfvorwärmern, bei denen in der Druckleitung einer zwischen den Vorwärmern eingeschalteten Pumpe ein vom Wasserspiegel des Vorwärmers höheren Druckes beeinflußter 'Zuflußregler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (7) und dem Zuflußregler (i i) ein vom Mindestwasserstand des Vorwärmers niedrigeren Druckes beeinfliißter Abflußregler (io) angeordnet ist.
DEB152987D 1931-11-10 1931-11-10 Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser Expired DE570678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152987D DE570678C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152987D DE570678C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570678C true DE570678C (de) 1933-02-18

Family

ID=7002746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB152987D Expired DE570678C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570678C (de) Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE483213C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE565234C (de) Verfahren und Einrichtung zur gasgeschuetzten Speicherung und Entgasung von Wasser mittels eines oberhalb des Wasserspiegels eines Speichers aufrechterhaltenen Dampfpolsters
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE567684C (de) Vorwaermanlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser, mit einem zur Aufnahme des Wasserueberschusses dienenden Ausgleichbehaelter
DE38136C (de) Neuerungen an Dampf-Kleinmotoren
DE324883C (de) Dampfheizanlage
AT212712B (de) Einrichtung zur Entlüftung einer Kreiselpumpe während des Betriebes
AT59682B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entlüften und Entgasen von Flüssigkeiten.
DE412172C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
DE537114C (de) Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
DE482985C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Windkessel von Pumpen
DE416063C (de) Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfschiffe
AT128066B (de) Entsalzungs- und Entschlammungseinrichtung für Hochdruckdampfkessel.
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
AT47084B (de) Vorrichtung zum Entlüften von Wasser.
DE445823C (de) Kesselspeiseanlage mit Vakuumverdampfer und Mischkondensator
AT107659B (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten sowie zur Verhinderung schädlicher Dampfbildungen in Rauchgasvorwärmern.
DE476320C (de) Regelungsvorrichtung zur Erzielung eines bestimmten, gleichbleibenden Unterdruckes inEntgasungsbehaeltern fuer Kesselspeisewasser
DE973977C (de) Einrichtung zur Vergroesserung der Speicherfaehigkeit einer in Blockschaltung arbeitenden Dampfkraftanlage, insbesondere mit Zwangdurchlaufkessel
DE752534C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von OEl aus oelhaltigem Wasser