DE537114C - Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern - Google Patents

Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern

Info

Publication number
DE537114C
DE537114C DEI40405D DEI0040405D DE537114C DE 537114 C DE537114 C DE 537114C DE I40405 D DEI40405 D DE I40405D DE I0040405 D DEI0040405 D DE I0040405D DE 537114 C DE537114 C DE 537114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
valve
pump
pressure
drip water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Priority to DEI40405D priority Critical patent/DE537114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537114C publication Critical patent/DE537114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Koridensatkammer, Kondensatvorwärmern mit Tropfwasserkammern Die Erfindung betrifft eine Kondensationsanlage mit Hauptkondensator, Kondensatvorwärmern und entsprechenden Pumpen zur Entfernung des Kondensats aus dem Kondensator und des Tropfwassers aus den Vorwärmern.
  • Die Erfindung bezweckt die Verwendung einer Pumpe von verhältnismäßig geringer Kapazität, die normalerweise dazu dient, das Tropfwasser der Vorwärmer in das Kondensat zu pumpen, auch zur Entfernung des Kondensats aus dem Kondensator in Betriebszeiten, in denen der Kondensator unter geringer Belastung arbeitet. Dies wird dadurch erreicht, daß eine automatische Verbindung der Tropfwasserpumpe mit dem Warmwasserkasten des Kondensators hergestellt wird, wenn die Kondensatorpumpe außer Betrieb gesetzt ist. `'Weiterhin wird durch eine selbsttätig wirkende Einrichtung dauernd der volle Förderdruck der Pumpen aufrechterhalten, so daß Wasserschlange und Dampfbildung in- den Pumpen verhütet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung einer Kondensationsanlage gemäß der Erfindung, deren Bestandteile teilweise im Schnitt dargestellt sind.
  • Mit A ist ein Kondensator bezeichnet, der einen Kondensatauslaß B hat, der mit einer Kondensatkammer C durch ein Rohr D verbunden ist. Der Wasserkasten C hat einen Auslaß E, durch den das Kondensat durch ein Rohr F, das mit der Kondensatpumpe G verbunden ist, ausfließt. Von der Pumpe G führt die Druckleitung H zu einem Kondensatvorwärmer J, dem das Kondensat zugeführt wird, um dessen Temperatur vor seiner Rückkehr in die Dampferzeugungsanlage (nicht dargestellt) zu erhöhen.
  • Ein zweiter Vorwärmer K von gleichem Bau wie der erste Vorwärmer J ist mit diesem durch ein Rohr L verbunden, das somit eine Fortsetzung der Druckleitung H bildet.
  • Die Vorwärmer J und IL der üblichen Bauart bestehen aus Gehäusen O, in denen Schlangen P liegen, die mit einer Dampfquelle (nicht dargestellt) verbunden sind. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Verbindungen zwischen den Schlangen P und der Dampfquelle fortgelassen. Diese Verbindungen können von verschiedenen Punkten der Dampfquelle, beispielsweise einer Dampfturbine, abgezweigt werden, so daß der Druck im Vorwärmer IL und infolgedessen die Dampftemperatur in ihm etwas größer ist als in der Schlange P des Vorwärmers J. Bei der Wärmeübertragung des Dampfstromes durch die Schlangen P auf das Kondensat in den Vorwärmern J und 1i kondensiert der hierzu benutzte Dampf. Das Kondensat fließt durch die Schlangen ab, wobei dasjenige des Vorwärmers J unmittelbar in einen Aufnahmebehälter Q und dasjenige des Vorwärmers K zunächst in einen Behälter R, der mit der Schlange P verbunden ist, fließt. Der Behälter R liegt zwischen der Schlange P des Vorwärmers Ii und dem Tropfwasserbehälter Q. Er hat die übliche Konstruktion und besteht aus einem durch eine Zwischenwand W in zwei Kammern T und U geteilten Gehäuse S. Die Zwischenwand FT' hat eine Öffnung X, die von einem Ventil F gesteuert wird. Das Ventil Y ist mit einem Hebel Z, der mit seinem einen Ende drehbar auf einem Bolzen b sitzt und an seinem anderen Ende einen Schwimmer c trägt.
  • Die Vorrichtungen, durch die das Ventil Y betätigt wird, z. B. der Hebel Z und sein Schwimmer c, liegen in der Kammer T, in die das Tropfwasser des Vorwärmers K bei Eintritt in das Gehäuse S gelangt. Durch Zwischenschaltung des Behälters R zwischen den Vorwärmer K und den Tropfwasserbehälter Q wird ein Ausgleich der Drücke an den Schlangen P der Vorwärmer f und F verhütet. -Die Anordnung ist derart, daß, wenn sich eine genügende Menge Tropfwasser oder Kondensat in der Kammer T gesammelt hat, der Schwimmer c das Ventil Y öffnet und einen Teil des Kondensats in den Tropfwasserbehälter Q eintreten läßt. Die Schlange P des Vorwärmers Ii mündet in der Nähe des Bodens der Kammer T in das Gehäuse S, um einen direkten Dampfzustrom durch die Öffnung I zu verhüten, solange das Ventil Y geöffnet ist. Das Kondensat in der Kammer T dient somit teilweise als Abschluß der Auslaßöffnung der Schlange P des Vorwärmers hl während des Zeitraumes, in dem das Kondensat von der Kammer T nach der Kam-mer U fließt.
  • Vom Boden des Tropfwasserbehälters Q führt eine Rohrleitung d nach einer Tropfwasserpumpe e, die den Inhalt des Tropfwasserbehälters Q dem Vorwärmer 1i durch eine Druckleitung f, die in die Leitung L einmündet, zuführt. An diesem Punkte mischt sich das Tropfwasser mit dem vom Vorwärmer ,j nach dem Vorwärmer h fließenden Kondensat. Diese Anordnung ist deswegen vorteilhaft, da das von dem Vorwärmer j und h stammende Tropfwasser höhere Temperatur hat als das aus dem Vorwärmer j strömende Kondensat.
  • Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um eine Verbindung zwischen Warmwasserkasten C und der Tropfwasserpumpe e herzustellen, so daß, wenn die Betriebsbedingungen eine Stillegung der Kondensatorpumpe G gestatten, das Kondensat aus dem Warmwasserkasten C durch die Tropfwasserpumpe e gefördert wird. Zu diesem Zweck verbindet eine Leitung ä das Rohr F mit dem Rohr d. Während der normalen Arbeitsweise beider Pumpen ist die Verbindung zwischen der Tropfwasserpumpe c und dem Warmwasserkasten C unterbrochen. Zu diesem Zweck ist in der Leitung g ein Rückschlagventilh derart angeordnet, daß es normalerweise durch den auf der der Tropfwasserpumpe e zugekehrten Seite herrschenden Druck geschlossen gehalten wird.
  • Um auf der der Tropfwasserpumpe zugekehrten Seite des Ventils lt einen Überdruck sicherzustellen, ist in der Druckleitung f ein Steuerventil j mit Durchlaß h angeordnet. Das Steuerventil j hat einen Hebel o, mit dem eine Stange P drehbar verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende in den Tropfwasserbehälter Q hineinreicht und hier einen Stift q trägt, der beiderseits aus der Stange p hervorragt. Die Enden des Stiftes q greifen in Schlitze y eines Kniehebels s, der drehbar an einer im Tropfwasserbehälter Q befindlichen Schutzkappe i sitzt.
  • Das andere Ende des Kniehebels s ist mit einer Stange u verbunden, die an ihrem freien Ende einen Kugelschwimmer v trägt. Die Schutzkappe t hat Öffnungen w, um das Kondensat des Tropfwasserbehälters Q in die Schutzkappe eintreten zu lassen, so daß der Wasserspiegel in beiden der gleiche ist. Die ganze Anordnung ist derart, daß,- wenn der Flüssigkeitsspiegel des Kondensats in dem Tropfwasserbehälter Q schwankt, die Bewegung des Schwimmers v auf das Steuerventil j übertragen wird. Dadurch , wird bei normalen Betriebsbedingungen eine angemessene Menge Kondensat in dem Tropfwasserbehälter Q und in der Rohrleitung d gehalten und ein überwiegender Druck auf der der Tropfwasserpumpe c zugekehrten Seite des Rückschlagventils lt sichergestellt, um einen Zufluß von Kondensat aus dem Warmwasserkasten C in die Leitung d zu verhindern.
  • Um einen Rückfluß von Flüssigkeit in die Pumpen G und e zu verhüten, liegen in den Druckleitungen H und f Rückschlagventile x und y, vorzugsweise in der Nähe des Pumpenaustritts.
  • In der Druckleitung H sind weiter Vorrichtungen vorgesehen, um den nötigen Betriebsdruck an der Auslaßöffnung der Kondensatorpumpe G sicherzustellen. Zu diesem Zweckist in die Leitung H ein allgemein mitz bezeichneter Ventilmechanismus eingeschaltet. Er besteht aus einem Gehäuse 2 mit einer durch ein Ventil q. gesteuerten Öffnung 3. Auf dem Gehäuse 2 sitzt ein Träger 5 als Führer für den Ventilschaft 6, der durch den Träger hindurchtritt und eine Platte 7 trägt, gegen die eine Feder 8 wirkt, die mit ihrem anderen Ende sich gegen den Boden des Trägers 5 legt und bestrebt ist, das Ventil zu öffnen. Das freie Ende des Ventilschafts 6 ist mit einer Membran 9 verbunden, die an der Außenseite des Trägers 5 liegt und deren Rand durch einen Deckel io auf dem Träger 5 festgeklemmt ist. Der Deckel io ist gewölbt und bildet eine Druckkammer ii zur Aufnahme eines Druckmediums, das gegen die Membran 9 wirkt, um das Ventil q. zu schließen.
  • Um die Zufuhr des Druckmediums in die Druckkammer ii entsprechend dem Schwanken der Kondensatmenge im Warmwasserkasten C zu regeln, ist im Warmwasserkasten C eine Schutzkappe 12 mit Öffnungen 13 angeordnet.
  • In der Schutzkappe 12 ist ein Kniehebel i.4 drehbar gelagert, der an seinem einen Arm einen Schwimmer 15 und an seinem anderen Arm einen Hebel 16 zum Eingriff mit einem Stift 17 trägt. Der Stift 17 sitzt an einer Stange 18, die seitlich in den Warmwasserkasten C eintritt. Das andere Ende der Stange i8 ist mit einem Steuerventil ig der üblichen Bauart verbunden, um den Zu- und Austritt des Druckmediums zu und aus der Druckkammer ii durch eine vom Steuerventil ig zum Deckel io des Ventilmechanismus z führende Leitung 2o zu steuern. Der zur Steuerung benutzte Dampf wird dem Steuerventil von einer Dampfquelle (nicht dargestellt) durch eine Leitung 21 zugeführt. Eine Auslaßleitung 22 ist in der Stellung des Ventils dargestellt, in der durch das Ventil eine Verbindung mit der Leitung 2o hergestellt ist, um den Austritt des Druckmediums aus der Druckkammer ii in die Außenluft herbeizuführen.
  • Eine dem Ventilmechanismus entsprechende Vorrichtung ist zur Steuerung der Liefermenge der Tropfwasserpumpe e, wenn das Ventil j geschlossen ist, vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Druckleitungen f und H durch eine Leitung 23 verbunden, in die ein Ventilmechanismus 24, der in der Hauptsache dem Ventilmechanismus z ähnlich ist, eingeschaltet ist. Lediglich die Feder 25 des Ventilmechanismus 24 gibt bei einem wesentlich geringeren Druck nach als die Feder 8 des Ventilmechanismus z. Die Leitung 23 ist mit der Druckleitung f an einem Punkt zwischen dem Rückschlagventil y und dem Steuerventil j und mit der Druckleitung H zwischen dem Rückschlagventil x und dem Ventilmechanismus z verbunden. Um dem Ventilmechanismus 24 das Druckmedium durch dieselbe Vorrichtung, die zur Steuerung des Ventils z dient, zuzuführen, führt eine Leitung 26 vom Ventilmechanismus 24 zur Leitung 20, die vom Steuerventil ig zum Ventilmechanismus z führt.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende Wenn die Maschine, beispielsweise eine Turbine oder Dampfmaschine, an die Kondensationsanlage angeschlossen ist und unter voller Belastung arbeitet, fließt das aus dem durch den KondensatorA strömenden Abdampf stammende Kondensat durch die Leitung D in den Warmwasserkasten C, aus dem es durch die Kondensatorpumpe G abgesaugt und in den Vorwärmer J gepumpt wird. Von dem Vorwärmer J gelangt das Kondensat durch die Leitung L zu dem Vorwärmer Il und von dort zu den angeschlossenen Aggregaten. Gleichzeitig fließt Dampf von der Turbine durch die Schlangen P der Vorwärmer J und h, um das durch die Vorwärmer fließende Kondensat zu erwärmen. Naturgemäß wird der hierzu benutzte Dampf durch das die Schlangen umgebende Kondensat kondensiert. Das Kondensat fließt dann in den Tropfwasserbehälter Q, und zwar dasjenige des Vorwärmers J unmittelbar und das des Vorwärmers Il zunächst in die Kammer T des Behälters R, und von dort, nachdem sich eine gewisse Menge Kondensat gesammelt hat, nach dem Öffner. des Schwimmers c durch das Ventil Y in die Kammer U und alsdann in den Tropfwasserbehälter Q.
  • Durch entsprechende Bemessung des Tropfwasserbehälters Q wird in diesem eine genügende Menge Kondensat aufrechterhalten, um einen größeren Druck auf der der Tropfwasserpumpe e zugekehrten Seite des Rückschlagv entils h. sicherzustellen als den Druck des Kondensats, der auf seine entgegengesetzte Seite ausgeübt wird. Infolgedessen bleibt das Rückschlagventil 7a geschlossen, und es besteht keine Verbindung zwischen dem Warmwasserkasten C und der Tropfwasserpumpe e.
  • Wenn der Flüssigkeitsspiegel des Kondensats in dem Tropfwasserbehälter Q unter die tiefste Grenzstellung des Schwimmers v sinkt, schließt der Schwimmer das Steuerventil j. Umgekehrt steigt der Schwimmer v, wenn sich im Tropfwasserbehälter Q Kondensat ansammelt, und öffnet dann das Steuerventil j, um den Abfluß des Kondensats aus dem Tropfwasserbehälter Q durch die Leitung f in die Leitung L zu ermöglichen.
  • Wenn der Schwimmer z, hauptsächlich in einer Mittelstellung liegt und genügend Kondensat im Tropfwasserbehälter Q gehalten wird, bildet das Steuerventil j einen Durchfluß von genügendem Querschnitt, um einen größeren Druck auf der der Tropfwasserpumpe e zugekehrten Seite des Rückschlagventils k als auf der entgegengesetzten Seite des Ventils zu sichern.
  • Bei dieser normalen Arbeitsweise der Anlage wird das Kondensat im Warmwasserkasten durch die Kondensator ,pumpe G genügend niedrig gehalten, um eine Stellung des Schwimmers 15 und damit des Steuerventils ig zu sichern, in der dem Druckmedium Zutritt zu den Druckkammern ii der Ventilmechanismen z und 24 möglich ist. Wenn der Kondensator A unter voller Belastung arbeitet, wird das Ventil 4' des Ventilmechanismus 24 fest geschlossen gehalten, während das Ventil 4 geöffnet ist, da die Feder 25 des Ventilmechanismus 24 einem geringeren Druck nachgibt als die Feder 8 des Ventilmechanismus z, und zwar z. B. durch alle Drücke, die bis einhalbmal größer sind als der maximale Druck, der zum Schließen des Ventils .4 des Ventilmechanismus z nötig ist. Es ist daher einleuchtend, daß alle unmittelbaren Verbindungen zwischen den Druckleitungen H und g außer am Eintritt der Leitung F in die Druckleitung H abgeschlossen sind und daß jeder auf die Ventilmechanismen bei geschlossenem Ventil des Mechanismus 24 ausgeübte Druck lediglich das Ventil 24 des Ventilmechnismüs -- steuert, um dementsprechend Förderdruck für die Kondensatorpumpe G aufrechtzuerhalten.
  • Die Drücke in der Druckkammer ii des Ventilmechanismus z schwanken entsprechend dem Schwanken des Flüssigkeitsspiegels des Kondensats im Warmwasserkasten C. Mit anderen Worten, wenn das Kondensat im Warmwasserkasten tief sinkt, sinkt der Schwimmer 15 entsprechend und betätigt das Steuerventil ig, das eine größere Menge des Druckmediums in die Druckkammer ii des Ventilmechanismus z eintreten läßt.
  • Beim Tiefstand des Kondensats im Warmwasserkasten C senkt sich der Schwimmer 15 entsprechend, und das Steuerventil ig erreicht seine größte Öffnung, so daß in die Druckkammer ii des Ventilmechanismus z ein starker Zustrom des Druckmediums stattfindet, um das Ventil q. gegen seinen Sitz zu bewegen oder es zu schließen. Auf diese `'leise wird der volle Arbeitsdruck für die Kondensatorpumpe G sichergestellt und damit unzulässige Cavation (Dampfbildung) und Schläge des Wassers in der Pumpe verhütet, was eintreten würde, wenn die Pumpe nicht mit vollem Betriebsdruck arbeiten würde. Dadurch würde bekanntlich eine schnelle Zerstörung des Pumpenlaufrades herbeigeführt. Andererseits wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel des Kondensats im Warmwasserkasten C steigt, das Trommelventil ig betätigt und eine Verminderung des gegen die Membran g des Ventilmechanismus z wirkenden Druckes herbeigeführt, so daß das Ventil q. durch diesen Mechanismus weiter geöffnet wird, um einen entsprechenden Durchlaß für das von der Pumpe G geförderte Kondensat zu bilden.
  • Dies ist die Wirkungsweise der Anlage, wenn der Kondensator A unter voller Belastung arbeitet. Dabei arbeiten die Pumpen G und e beide mit voller Kapazität. Die Pumpe G entfernt das Kondensat aus dem Warmwasserkasten C, die Pumpe e dient zur Entfernung des Kondensats, das aus den Vorwärmern j und K abfließt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Kapazität der Tropfenwasserpumpe e etwas geringer ist als die der Pumpe G, da in dem Kondensator A eine größere Menge Dampf kondensiert wird als in den Vorwärmern j und K.
  • In der Praxis kommt es häufig vor, daß die Belastung des Kondensators A wesentlich abnimmt. Tatsächlich erreicht die Abnahme der Belastung häufig einen solchen Grad, daß das der Warmwasserkammer C zufließende Kondensat von beträchtlich geringerer Menge ist, als sie die Kondensatpumpe G benötigt, um mit voller Kapazität zu arbeiten. Unter diesen Bedingungen vermag die Tropfwasserpumpe e sowohl das Kondensat aus dem Warmwasserkasten C als auch von den Vorwärmern j und K zu fördern.
  • In dieser Zeit wird die Kondensatorpumpe G in der üblichen Weise, z. B. durch Stillegen des Antriebsmotors (nicht dargestellt), angehalten. Wenn die Pumpe G nicht arbeitet, sammelt sich das Kondensat in der Warmwasserkammer C, der - Flüssigkeitsspiegel steigt an, hebt den Schwimmer 15 und steuert das Ventil ig in eine Stellung, in der es zunächst den Dampfzufluß zum Ventilmechanismus 2,4 absperrt und gleich darauf, wenn der Schwimmer weitersteigt, die Kammer ii dieses Mechanismus durch das Steuerventil ig in Verbindung mit der Außenluft bringt. Die Feder 25 des Ventilmechanismus 24. bewirkt sodann ein Öffnen des Ventils q.' und stellt eine Verbindung der Druckleitung f mit der Druckleitung H her.
  • Durch Öffnen des Ventils q.' des Ventilmechanismus 24 fließt die Flüssigkeit von der Tropfwasserpumpe durch beide Druckleitungen f und H. Infolgedessen tritt ein erheblicher Druckabfall im Betriebsdruck der Tropfwasserpumpe e ein, so daß der Tropfwasserbehälter Q schnell entleert wird und der Schwimmer v seine tiefste Stellung erreicht und das Steuerventil j schließt. Von diesem Augenblick an fließt die von der Pumpe e geförderte Flüssigkeit lediglich durch die Leitung 23 und durch die Leitung H in die Vorwärmer.
  • Durch Entleeren des Tropfwasserbehälters Q wird der auf der der Tropfwasserpumpe zugekehrten Seite des Rückschlagventils dz herrschende Druck erheblich vermindert. Die verschiedenen Elemente, die normalerweise den überwiegenden Druck auf dieser Seite des Rückschlagventils aufrechterhalten, sind so bemessen, daß der Druck des Kondensats im Warmwasserkasten den Druck des Tropfwassers überwiegt, wenn der Flüssigkeitsspiegel des Kondensats im Tropfwasserbehälter Q eine gewisse Stellung erreicht, so daß das Rückschlagventil h sich öffnet und eine Verbindung des Warmwasserkastens C mit der Tropfwasserpumpe e herstellt. Dann dient die Tropfwasserpumpe e sowohl zur Förderung des Kondensats aus dem Warmwasserkasten als auch der Vorwärmer, solange nicht die Belastung der Kondensationsanlage die Kapazität der Pumpe übersteigt.
  • Solange der Kondensator unter genügend niedriger Belastung arbeitet, so daß es möglich ist, die Tropfwasserpumpe e zur Förderung des Kondensats beider Vorwärmer und des Kondensators zu benutzen, sammelt sich das Kondensat im Warmwasserkasten bis zu einem hohen Flüssigkeitsspiegel, da dann die Tropfwasserpumpe sowohl die normale Kondensatmenge der Vorwärmer als auch das Kondensat des verringerten Dampfdurchflusses durch den Kondensator fördern muß. Unter diesen Arbeitsbedingungen steigt der Schwimmer i5, und das Steuerventil ig nimmt eine Stellung ein, in der die Kammern ii der Ventilmechanismen 2.1 und z in Verbindung mit der Außenluft stehen. Gleichzeitig finden Schwankungen in der Menge des Kondensats im Warmwasserkasten C statt, und da sich die Stellung des Schwimmers gleichfalls mit dem Flüssigkeitsspiegel des Kondensats dauernd ändert, wechselt das Steuerventil ig seine Stellung und steuert den auf die Ventilmechanismen 24 und z wirkenden Druck.
  • Bei sehr niedriger Belastung des Kondensators ist es möglich, daß das Kondensat im Warmwasserkasten C einen niedrigen Stand erreicht, so daß der Schwimmer 15 in seine tiefste Grenzstellung kommt. Tritt dies ein, so kommt das Steuerventil ig in eine Lage, in der der volle Zustrom des Druckmediums, z. B. Dampf, zu den Ventilmechanismen -- und 24 stattfindet. Beim Eintritt von Dampf in die Kammer ii des Ventilmechanismus 24 wird das Ventil q.' geschlossen. Da sich der Schwimmer v im Tropfwasserbehälter Q in seiner tiefsten Stellung befindet, ist das Steuerventil y gleichfalls geschlossen. Die Flüssigkeit sammelt sich dann im Tropfwasserbehälter Q, bis der Schwimmer v sich genügend gehoben hat, um das Steuerventil y zu öffnen.
  • In der neuen Stellung des Schwimmers v befindet sich dann genügend Flüssigkeit auf der der Tropfwasserpumpe e zugekehrten Seite des Ventils h, um dieses geschlossen zu halten, und im Warmwasserkasten C sammelt sich wieder Kondensat an. Hierdurch steigt der Schwimmer 15 wieder und betätigt das Steuerventil ig, um den Zufluß des Druckmediums zu den Ventilmechanismen 24 und H abzuschneiden und bei weiterer Bewegung des Steuerventils ig in derselben Richtung die Ventilmechanismen z und 24 mit der Außenluft in Verbindung zu bringen.
  • Nach Austritt des Druckmediums aus den Kammern :Ei der Ventilmechanismen H und 24 öffnet die Feder 25 den Ventilmechanismus 24 wider des Ventils q.' und gestattet den Durchfluß von der Druckleitung f zur Druckleitung H und damit zu den Vorwärmern J und Ii.
  • Im vorstehenden wurden lediglich die Endstellungen der verschiedenen Ventilmechanismen beschrieben, es ist jedoch einleuchtend, daß die Ventile zusammen mit ihren Betätigungsvorrichtungen, z. B. den Schwimmern, Zwischenstellungen einnehmen können, in denen naturgemäß die durch die Ventile gesteuerten Öffnungen etwas beschränkt werden. Der Durchfluß von Flüssigkeit durch die zu diesem Zweck vorgesehenen Leitungen nimmt dann entsprechend ab oder zu, und zwar zu dem Zweck, um jederzeit den entsprechenden Förderdruck der Pumpvorrichtungen aufrechtzuerhalten und die wirksamste Arbeitsweise dieser Vorrichtungen zu sichern sowie den Zeitaufwand für die Arbeitsweise auf ein Minimum zu beschränken.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwärmern mit Tropfwasserkammern, mit der Kondensatkammer verbundener Kondensatpumpe, deren Druckleitung zu den Vorwärmern führt, und Tropfwasserpumpe zur Absaugung des Kondensats der Vorwärmer, das in die Druckleitung der Kondensatpumpe geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kondensatkammer (C) und der Saugleitung der Tropfwasserpumpe (e) eine Verbindung (g) vorgesehen ist, so daß bei geringer Belastung nach Stillsetzen der Kondensatpumpe (G) die Tropfwasserpumpe (e) sowohl das Kondensat aus der Kondensatkammer (C) als auch aus der Tropfwasserkammer (Q) fördert.
  2. 2. Kondensationsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (g) ein Rückschlagventil (h) angeordnet ist, das in normalem Betriebe, solange beide Pumpen arbeiten, durch einen von der der Tropfwasserpumpe (e) zugekehrten Seite überwiegenden Druck geschlossen gehalten wird.
  3. 3. Kondensationsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung eines überwiegenden Druckes zwischen den Vorwärmern (J) und der Tropfwasserpumpe (e) ein Tropfwasserbehälter (Q) angeordnet ist, in welchem ein Schwimmer (v) drehbar angeordnet ist, der ein Steuerventil (y) in der Druckleitung (f) der Tropfwasserpumpe (e) derart steuert, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Tropfwasserbehälter (Q) konstant gehalten wird. q..
  4. Anlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck der Kondensatpumpe (G) durch ein in der Druckleitung (H) der Kondensatpumpe liegendes federbelastetes Ventil (z) geregelt wird.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Ventil (z) von einem in der Kondensatkammer (C) angeordneten Schwimmer (15) selbsttätig gesteuert wird.
DEI40405D 1931-01-14 1931-01-14 Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern Expired DE537114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40405D DE537114C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40405D DE537114C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537114C true DE537114C (de) 1931-11-02

Family

ID=7190300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40405D Expired DE537114C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537114C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE537114C (de) Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
DE3010235C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatrückführung
DE2402056B2 (de) Membranpumpe
DE1667157C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE637742C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter, insbesondere in einem Dampfkessel
CH183756A (de) Steuerungseinrichtung mit Servomotor zum selbsttätigen Steuern eines in einer Druckleitung, insbesondere in einer langen Zentrifugalpumpen-Druckleitung angeordneten Abschlussorganes in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck.
AT94728B (de) Speisewasservorwärmer.
DE742C (de) Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
AT98592B (de) Wasserstromvakuumpumpe, insbesondere für Kondensationszwecke.
AT68251B (de) Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber.
DE416063C (de) Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfschiffe
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE412456C (de) Kraftmaschinenregler mit Fluessigkeitshilfsmaschine
DE354686C (de) Kondensationsanlage mit Dampfstrahlluftpumpe
DE570678C (de) Vorwaermeranlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
AT228526B (de) Niveauregler
AT57603B (de) Flüssigkeitspumpe mit veränderbarer Fördermenge.
CH165923A (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsdruck-Regulierapparat, insbesondere für Warmwasserbehälter.
AT53513B (de) Selbsttätig wirkender Kondenswasserableiter, Kondenswasserrückleiter und Speiseregler.
DE13756C (de) Apparat zum Speisen von Dampfkesseln
DE67485C (de) Einrichtung, bei Gegenstrom-Condensatoren etwaige Parallelstrom - Condensation selbsttätig zurückzuführen