DE569437C - Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser - Google Patents

Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser

Info

Publication number
DE569437C
DE569437C DENDAT569437D DE569437DD DE569437C DE 569437 C DE569437 C DE 569437C DE NDAT569437 D DENDAT569437 D DE NDAT569437D DE 569437D D DE569437D D DE 569437DD DE 569437 C DE569437 C DE 569437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cut
upper knife
fixed during
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT569437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Original Assignee
MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE569437C publication Critical patent/DE569437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Es sind Blockscheren bekannt, bei denen das Untermesser am Ende eines frei schwingenden einarmigen Hebels sitzt, welcher durch eine Zugstange von einem darüber befindlichen Hebel aus bewegt wird. Das Obermesser ist dabei ebenfalls beweglich und in einem Schlitten geführt, welcher mit dem einen Ende des oberen Hebels in Verbindung steht. Durch Aufwärtsbewegung des freien Endes des Oberto messerhebels schwingt dieser Hebel zunächst im Gelenk der Zugstange, mit welcher er, nachdem das herabgehende Obermesser am Schneidgut Widerstand findend zum Stillstand kommt, den Untermesserhebel emporzieht und den Schnitt ausführt. Scheren dieser Art haben den Vorteil, daß die Schneidkräfte nur innerhalb des Hebelsystems auftreten und das Maschinengestell frei von Beanspruchungen lassen, haben aber den Nachteil, daß der ?.o Obermesserschlitten bei jedem Schnitt bewegt wird, der infolge dessen Schmierung und Wartung verlangt und der Abnutzung unterliegt.
Erfindungsgemäß sollen unter möglichster Wahrung der Vorteile die Nachteile dieser Scherenbauart vermieden werden. Zu diesem Zweck wird auf die Verbindung von Obermesser und Oberhebel verzichtet. Eine Anpassung der Obermesserlage an wechselnde Schneidgutdicke wird dadurch erreicht, daß das Messer im Gestell, z. B. durch eine Gewindespindel, einstellbar gemacht wird. Der obere Hebel erhält einen festen Drehpunkt auf oder in dem Gestell oberhalb des Obermessers. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Obermessers beim einzelnen Schnitt vermieden; das Kräftespiel aber ist ähnlich günstig als bisher, und das Scherengestell bleibt frei von gefährlichen Spannungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, α ist der Untermesserhebel, welcher bei c im Gestell schwingbar gelagert ist und an seinem vorderen Ende das Untermesser/ trägt. Es wird von einem über ihm vorgesehenen Hebel b mittels Zugstange h bewegt. Der obere Hebel ist über dem in einem Schlittens geführten Obermesser i bei d im Gestell gelagert und an seinem anderen Ende durch Kurbel oder Zahnstange g angetrieben. Die Höhenlage des Obermesserschlittens e kann von Hand oder Motorantrieb eingestellt werden. Der Schlitten stützt sich unmittelbar im Gestell ab und wird durch den oberen Hebel b nicht beeinflußt.

Claims (1)

  1. 55 Patentanspruch:
    Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser und am Ende eines ein- armigen, im Scherengestell gelagerten Hebels angeordnetem Untermesser, dessen Hebel von einem darüber angeordneten, durch Kurbel oder Zahnstange angetriebenen Hebel mittels einer Zugstange auf und ab bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Hebel (b) oberhalb des unabhängig von ihm in der Höhe einstellbaren Obermessers (e) im Maschinengestell gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT569437D Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser Expired DE569437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569437T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569437C true DE569437C (de) 1933-02-03

Family

ID=6568346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT569437D Expired DE569437C (de) Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409110A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Voest Ag Machine a cisailler pour installation de coulee continue en courbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409110A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Voest Ag Machine a cisailler pour installation de coulee continue en courbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569437C (de) Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser
DE611911C (de) Schnittstaerkeneinstellung fuer Speckentschwartmaschine mit einem hin und her gehenden Messer
DE845004C (de) Tafelschere
AT396772B (de) Holzspaltgerät
DE456385C (de) Schere zum Abtrennen von laufendem Walzgut o. dgl.
DE456515C (de) Schere zum Zerschneiden von Walzgut
AT101939B (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander beweglichen Messern.
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE464921C (de) Schere zum Geraden- und Gehrungsschneiden von Profileisen
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE560455C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von verkaufsfertigen Litzenaufmachungen u. dgl.
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE618832C (de) Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE332527C (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander gefuehrten, im Scherenstaender frei beweglichen Messern
DE130607C (de)
DE440655C (de) Kantvorrichtung
DE399923C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflegetisch
DE188069C (de)
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE328940C (de) Papierschneidemaschine mit Schmalschneider
DE420355C (de) Einrichtung zum Entnehmen von Glas aus einem Behaelter
DE371183C (de) Maschine zum Scheren von Hutstumpen
DE496207C (de) Schneidemaschine fuer Wurst und anderes Schneidgut
DE265252C (de)
DE484276C (de) Spann- und Abschneidevorrichtung an Fadenausziehmaschinen