AT396772B - Holzspaltgerät - Google Patents

Holzspaltgerät Download PDF

Info

Publication number
AT396772B
AT396772B AT166291A AT166291A AT396772B AT 396772 B AT396772 B AT 396772B AT 166291 A AT166291 A AT 166291A AT 166291 A AT166291 A AT 166291A AT 396772 B AT396772 B AT 396772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
control valve
splitting
wood
movement
Prior art date
Application number
AT166291A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166291A (de
Original Assignee
Karl Binderberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Binderberger filed Critical Karl Binderberger
Priority to AT166291A priority Critical patent/AT396772B/de
Priority to DE9211231U priority patent/DE9211231U1/de
Publication of ATA166291A publication Critical patent/ATA166291A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396772B publication Critical patent/AT396772B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

AT396772B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzspaltgerät mit einem eine Arbeitsplatte zum Aufsetzen des Holzes und zwei jeweils für sich beweglich abgestützte Hantierbügel zum Halten des Holzes aufweisenden Gestell, das oberhalb der Arbeitsplatte ein höhenverschiebbar geführtes, über einen Hydrauliktrieb betätigbaies Spaltwerkzeug aufnimmt, wobei der Hydrauliktrieb mittels eines Steuerventils ansteuerbar ist, das zum Einschalten einer seiner drei Steuerstellungen, nämlich eine einem Werkzeugrückhub zugeordnete Grundstellung, eine einem Werkzeugstillstand zugeordnete Mittelstellung und eine einem Werkzeugarbeitshub zugeordnete Arbeitsstellung, mit zwei an einem Obertragungsgestänge od. dgl. angreifenden Handhebeln zusammenwirkL
Das Arbeiten mit Holzspaltgeräten ist recht gefährlich und auf Grund unvorsichtiger Handhabung des Gerätes kommt es vor allem immer wieder zu schweren Arm- und Handverletzungen. Als Arbeitshilfe gibt es zwar bereits paarweise angeordnete Hantierbügel, zwischen denen das zu spaltende Holz festgeklemmt werden kann, und zur Erhöhung der Sicherheit wurde auch schon vorgeschlagen, an den Hantierbügeln Handhebel vorzusehen, die beidhändig gedrückt werden müssen, um den Hydrauliktrieb für die Weikzeugbetätigung freizugeben oder einzuschalten, doch kann nach dem Einschalten des Hydrauliktriebes wieder die Hand vom Handhebel genommen und in den Arbeitsbereich des Werkzeuges hineingegriffen werden, so daß weiterhin eine beträchtliche Verletzungsgefahr besteht. Dabei beschränkt sich die Yerletzungsgefahr nicht allein auf den eigentlichen Arbeitshub, sondern auch der Rückhub kann gefährlich sein, wenn beispielsweise der im Holz festgeklemmte Spaltkeil das Holzscheit mitanhebt Für solche Zwischenfälle und auch andere ungewöhnliche Vorfälle beim Spalten sind die bekannten Schutzmaßnahmen vollkommen unzureichend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Holzspaltgerät der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das sich bei einfacher Handhabung durch seine besonders hohe Sicherheit auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Hantierbügel selbst die Handhebel bilden und sich jeweils querbewegbar auf einem aus einer Ausgangslage gegen eine Rückstellkraft um eine horizontale Achse verschwenkbar oder vertikal verschiebbar gelagerten Zwischenglied abstützen, welche Zwischenglieder über Mitnehmer an den Armen einer am gemeinsamen Übertragungsgestänge od. dgl. angelenkten Wippe angreifen und jeweils innerhalb eines an einen Schaltschritt des Steuerventils angepaßten Stellbereiches bewegbar sind. Die Hantierbügel können wegen ihrer Querbeweglichkeit unabhängig von der Steuerung des Hydrauliktriebes voll ihre Funktion als Handhabungshilfe für die zu spaltenden Holzscheite erfüllen und ermöglichen zusätzlich durch eine gemeinsame Hebe- oder Senkbewegung eine Betätigung des Spaltwerkzeuges. Da es notwendig ist, beide Hantierbügel gleichzeitig der Höhe nach zu bewegen, um das Steuerventil in die Aibeitsstellung zu bringen und das Loslassen eines Hantierbügels sofort zu einem Stillstand des Werkzeuges führt» ist eio..optimaler Schutz des Bedienungsmannes gewährleistet. Durch das Zusammenwirken der beiden Zwischenglieder mit der Wippe und dem Übertragungsgestänge, das auch ein Seilzug od. dgl. sein kann, wird dafür gesorgt, daß tatsächlich nur dann, wenn beide Hantierbügel in ihrer Auslöseposition sich befinden, das Werkzeug seine Afbeitsbewegung ausführt und, sobald auch nur einer der Bügel seine Auslöseposition verläßt, das Werkzeug sofort stehen bleibt bzw. in die Grundstellung zurückgebracht wird. Diese Steueibewegung der Hantierbügel ergibt sich selbstverständlich nicht nur durch eine bewußte Handbetätigung, sondern auch durch eine Mitnahme über ein Holzstück oder einen Werkzeugteil, so daß zu jeder Zeit bei Auftreten eines außergewöhnlichen Umstandes das Werkzeug gestoppt und die Verletzungsgefahr weitgehend gebannt wird.
Zweckmäßig ist es, wenn eine dem Arbeitshub entgegengerichtete Hebebewegung der Hantierbügel das Steuerventil in die Arbeitsstellung schaltet, so daß ein mit oder über das Werkzeug mittel- oder unmittelbar auf einen der Hantierbügel ausgeübter Druck von sich aus zu einem Anhalten der Werkzeugbewegung fuhrt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausfuhrungbeispieles näher veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Holzspaltgerät in teilgeschnittener Seitenansicht und Draufsicht
Ein Holzspaltgerät (1) besteht aus einem Gestell (2), das eine Arbeitsplatte (3) zum Aufsetzen des zu spaltenden Holzes trägt und in dem ein höhenverschiebbares, über einen Hydrauliktrieb (4) betätigbares Spaltwerkzeug (5) geführt ist Der Hydrauliktrieb (4) wird über ein Steuerventil (6) gesteuert, das in drei Steuerstellungen den Hydrauliktrieb wechselweise so an eine Hydraulikquelle (7), beispielsweise eine Elektropumpe, anschließt daß in einer unteren Grundstellung (dargestellte Stellung) der Hydrauliktrieb (4) das Spaltwerkzeug (5) in seiner oberen Ausgangsposition hält oder es in diese zurückbringt, in einer Mittelstellung die Druckbeaufschlagung des Hydrauliktriebes unterbunden ist und das Werkzeug (5) sofort in seiner jeweiligen Lage festgehalten wird, oder in einer oberen Arbeitsstellung der Hydrauliktrieb (4) das Spaltwerkzeug (5) im Arbeitshub nach unten zur Arbeitsplatte (3) hin bewegt
Als Handhabe für ein zu spaltendes Holz sind oberhalb der Arbeitspläne (3) zwei etwa parallel zur Arbeitspläne angeordnete Hantierbügel (8) vorgesehen, die gleichzeitig auch zur Betätigung des Steuerventils (6) dienen. Dazu stützen rieh die Hantierbügel (8) jeweils querveischwenkbar an einem Zwischenglied (9) ab, welche Zwischenglieder (9) ihrerseits um eine Horizontalachse hochschwenkbar lagern und über Mitnehmer (10) an den Armen einer Wippe (11) angreifen. Die Wippe (11) ist an einem gemeinsamen Übeitragungsgestänge (12) angelenkt das mit dem Steuerhebel (13) des Steuerventils (6) in Wirkverbindung steht Rückstellfedern (14) halten die Hantierbügel (8) in einer Ausgangstage und Anschläge (15) begrenzen den Stellbereich der -2-

Claims (2)

  1. AT396772B Mitnehmer (10) auf eine Grüße, die einem Schaltschritt des Steuerventils (6) bzw. des Steuerhebels (13) entspricht. Zum Spalten wird ein Holzscheit auf die Arbeitsplatte (3) aufgesetzt und durch beidhändiges Halten und Bewegen der Hantierbügel (8) fixiert und gegebenenfalls in die richtige Spaltposition unterhalb des Spaltwerkzeuges (5) gebracht Die dazu erforderliche Querbewegung der Hantieibügel (8) »folgt ohne ein Verschwenken der Zwischenglieder (9) und führt daher zu keiner Schaltung des Steuerventils (6), das sich in seiner Grundstellung befindet Sobald das Holzscheit gerichtet ist, muß der Bedienungsmann beide Hantierbügel (8) anheben, so daß beide Zwischenglieder (9) hochschwenken und über die Mitnehmer (10) die Wippe (11) beidseitig anheben. Dadurch wird das Übertragungsgestänge (12) einen Stellweg hochgezogen, der gemäß der Stellbewegung beider Mitnehmer (10) einem doppelten Schaltschritt entspricht und das Umschalten des Steuerventils (6) von der Grundstellung über die Mittelstellung in die Arbeitsstellung bewirkt Der Hydrauliktrieb (4) drückt das Spaltwerkzeug (5) im Aibeitshub abwärts durch das Holz und spaltet es. Nach dem Spaltvorgang läßt der Bedienungsmann beide Hantierbügel (8) in die Ausgangslage zurückschwenken, was über die Zwischenglieder (9) und die Mitnehmer (10) auch ein Rückstellen des Gestänges (12) bedeutet, und das wieder in Grundstellung geschaltete Steuerventil (¢) steuert den Hydrauliktrieb (4) im Sinne eines Werkzeugrückhubes an, das in die Ausgangsposition zurückgehoben wird. Befindet sich aus irgend einem Grund nur einer der beiden Hantierbügel (8) in seiner anschlagbegrenzten Hochlage, beispielsweise durch ein Loslassen des anderen Bügels, wird auch die Wippe (11) ist nur über den Mitnehmer (10) des einen zugehörigen Zwischengliedes (9) angehoben, so daß durch diese einseitige Wippenbewegung am Steuerventil (6) auch nur ein Schaltschritt erfolgt und entweder das Spaltwerkzeug (5) ohnehin in der Ausgangsstellung bleibt oder, wenn es während des Arbeits- oder Rückhubes zu einer solchen einseitigen Hebelbewegung kommt, das Werkzeug (5) in seiner Bewegung sofort gestoppt wird. Verletzungsgefahren durch eine unkontrollierte Werkzeugbetätigung sind daher weitgehend gebannt. Die Hantierhebel (8) erlauben eine einfache und geschickte Handhabung des Spaltgerätes (1) und ihre zusätzliche Funktion als Betätigungseinrichtung für das Steuerventil (6) gewährleistet bei der Gerätehandhabung einen größtmöglichen Schutz. PATENTANSPRÜCHE 1. Holzspaltgerät, mit einem eine Arbeitsplatte zum Aufsetzen des Holzes und zwei jeweils für sich beweglich abgestützte Hantierbügel zum Halten des Holzes aufweisenden Gestell, das oberhalb der Arbeitsplatte ein höhenverschiebbar geführtes, über einen Hydrauliktrieb betätigbares Spaltwerkzeug aufnimmt, wobei der Hydrauliktrieb mittels eines Steuerventils ansteuerbar ist, das zum Einschalt»! einer seiner drei Steuerstellungen, nämlich eine einem Werkzeugrückhub zugeordnete Grundstellung, eine einem Werkzeugstillstand zugeordnete Mittelstellung und eine einem Werkzeugarbeitshub zugeordnete Arbeitsstellung, mit zwei an einem Übertragungsgestänge od. dgl. angreifenden Handhebeln zusammenwiikt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hantierbügel (8) selbst die Handhebel hilden und sich jeweils querbewegbar auf einem aus einer Ausgangstage gegen eine Rückstellkraft um eine horizontale Achse verschwenkbar od» vertikal verschiebbar gelagerten Zwischenglied (9) abstützen, welche Zwischenglieder (9) über Mitnehmer (10) an den Armen einer am gemeinsamen Ubertragungsgestänge (12) od. dgl. angelenkten Wippe (11) angreifen und jeweils innerhalb eines an einem Schaltschritt des Steuerventils (6) angepaßten Stellbereiches bewegbar sind.
  2. 2. Holzspaltgerät nach Abbildung 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Arbeitshub entgegengerichtete Hebebewegung der Hantierbügel (8) das Steuerventil (6) in die Arbeitsstellung schaltet. Hiezu 2 Blatt Zeichnung»! -3-
AT166291A 1991-08-23 1991-08-23 Holzspaltgerät AT396772B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166291A AT396772B (de) 1991-08-23 1991-08-23 Holzspaltgerät
DE9211231U DE9211231U1 (de) 1991-08-23 1992-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166291A AT396772B (de) 1991-08-23 1991-08-23 Holzspaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166291A ATA166291A (de) 1993-04-15
AT396772B true AT396772B (de) 1993-11-25

Family

ID=3518273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166291A AT396772B (de) 1991-08-23 1991-08-23 Holzspaltgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396772B (de)
DE (1) DE9211231U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402037B (de) * 1995-04-06 1997-01-27 Knabl Stefan Ing Vorrichtung zum spalten von holzstücken
AT403446B (de) * 1996-08-06 1998-02-25 Stuerzenbecher Manfred Vorrichtung zum spalten von stehenden und liegenden holzstämmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040851B4 (de) * 2009-09-09 2011-09-01 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzspalter mit Schutzbuegelanordnung
DE202020004589U1 (de) * 2020-11-02 2020-11-20 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Stehend-Holzspalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402037B (de) * 1995-04-06 1997-01-27 Knabl Stefan Ing Vorrichtung zum spalten von holzstücken
AT403446B (de) * 1996-08-06 1998-02-25 Stuerzenbecher Manfred Vorrichtung zum spalten von stehenden und liegenden holzstämmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9211231U1 (de) 1993-03-04
ATA166291A (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061043A1 (de) Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttaetigem Werkstuecktransport
EP0445406B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials
DE10112522A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
AT396772B (de) Holzspaltgerät
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE3004966A1 (de) Plattenbesaeum- und aufteilsaege
EP0090906A1 (de) Schneidorgan zum Schneiden von Silagegut
AT407233B (de) Vorrichtung zum erzeugen von vierkantbalken aus baumstämmen
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
EP0438997B1 (de) Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes
DE941422C (de) Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
EP0065276A2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE19524075C1 (de) Bremseinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE3031037C2 (de) Steuervorrichtung für die hydraulische Betätigung eines an einem Räumfahrzeug angebauten Schneepflugs
DE1502774B2 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
DE2757314B2 (de) Breitbandschleifmaschine
AT402037B (de) Vorrichtung zum spalten von holzstücken
EP0835707A2 (de) Bohrtisch
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE852039C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Werkstuecken aus einer Presse
DE284991C (de)
DE569437C (de) Von unten nach oben schneidende Blockschere mit beim Schnitt feststehendem Obermesser
DE291840C (de)
DE749788C (de) Schutzvorrichtung an Reibscheibenspindelpressen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee