DE569404C - Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk

Info

Publication number
DE569404C
DE569404C DE1930569404D DE569404DD DE569404C DE 569404 C DE569404 C DE 569404C DE 1930569404 D DE1930569404 D DE 1930569404D DE 569404D D DE569404D D DE 569404DD DE 569404 C DE569404 C DE 569404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
machine
shaft
trimming
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE569404C publication Critical patent/DE569404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D49/00Machines for pounding

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk Bei Schuhwerk ist es notwendig, den an der Unterfläche der Brandsohle befestigten Schafteinschlag zu beschneiden, um eine saubere Unterfläche vor dem Anbringen der Laufsohle zu erhalten. Bei Rahmenschuhwerk ist dieses Beschneiden einfach, da der Schafteinschlag durch die Brandsohlenrippe von der Sohlenfläche abgehalten wird, so daß mittels Glockenmessern oder mittels scherenförmig zusammenwirkender Schwingmesser eine saubere Beschneidung erzielt werden kann. Bei durchgenähter und ähnlicher Arbeit legt sich aber der Schafteinschlag auf die Sohlenfläche auf, und um ihn beschneiden zu können, muß er von der Sohlenfläche abgehoben werden. Es ist zu diesem Zweck eine Maschine mit einem hakenförmigen, feststehenden Messer bekannt, welches unter den Schafteinschlag innerhalb der Reihe der Zwicktacks eingeschoben wird. Der Schuh muß dann gegen das feststehende Messer vorgeschoben wurden und wird beim Vorschieben beschnitten. Diese Arbeit ist etwas schwierig, da der Arbeiter die Kraft zur Ausübung des Schnittes aufwenden und gleichzeitig den Schuh führen muß. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß ein scherenartig wirkendes, schwingbares Messer benutzt wird, welches mit einer unter den Schafteinschlag eindringenden Spitze versehen ist und mit einem anderen Messer zusammenwirkend den Schafteinschlag durch rasch aufeinanderfolgende kurze Schwingbewegungen abschneidet. Das schwingbare :Ntesser hat zweckmäßig die Form einer um eine Querachse schwingenden Sichel, so daß ein ziehender Schnitt erreicht wird und das Messer stets im Eingriff mit dem Werkstück bleibt. Das andere Messer ist in Form einer drehbaren Rolle ausgeführt und dient zweckmäßig als Vorschubvorrichtung.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Z sichnungen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt der Maschine; die Vorderseite der Maschine ist in der Figur links dargestellt.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht der zusammengefügten Beschneidwerkzeuge.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i.
  • Fig. q. erläutert das Beschneiden des Oberledereinschlages.
  • Fig. 5 ist ein Schaubild eines aufgezwickten Schuhes, dessen Oberledereinschlag an einer Seite beschnitten wird.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht der Scherenglieder. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2.
  • Fig.8 ist eine Einzelansicht der Öl verteilenden Scheibe.
  • In dem hohlen Maschinengestell io sind Kammern 12, 13 ausgebildet, die zur Aufnahme von Öl dienen. In Lagern i4., 16 des Maschinengestelles io ist eine Welle 2o drehbar, und in einem rückwärtigen Lager 18 dreht sich die Antriebswelle 22. Das rückwärtige Ende der Werkzeugwelle 2o ragt in eine Bohrung 24 der Antriebswelle 22 hinein. Die Wellen 2o, 2z sind durch eine Kupplung miteinander verbunden, die längsweise Einstellung der Welle 2o zuläßt. Eine auf der Welle 2z sitzende Riemenscheibe a6 ist durch einen Riemen 28 mit einer Kraftquelle auf Drehung verbunden. Das vordere Ende der Antriebswelle 2a ragt in die Ölkammer 12 hinein und weist einen Kopf 3o auf, der einen Teil der erwähnten Kupplung bildet. Das andere Glied dieser Kupplung besteht aus an der Welle 22 befestigtem Bund 32. Eine Zungen-und Nutverbindung 34, 36 zwischen den Kupplungsgliedern überträgt zwangsläufig Drehung der einen Welle auf die andere und läßt relative axiale Bewegung der Wellen zu.
  • An dem vorderen Ende der Welle 2o ist ein Flansch oder Kopf 38 ausgerüstet, gegen den ein kreisförmiges Scherglied 4o durch eine Schraube 42 und einen Unterlagsring 44 geklemmt wird. Die Rückseite des Scherghedes 40 ist abgeschrägt (Fig.6), so daß eine kegelstumpfförmige Fläche 46 geschaffen wird. Die vordere Fläche 46 dieses Schergliedes ist etwas becherartig ausgebildet, um einen glatten Scherschnitt zu gewährleisten. Die spitze, an dem Schnittpunkt der Flächen 46, 48 gebildete Schneidkante weist eine große Anzahl kleiner Zähne auf, so daß das Werkstück selbsttätig vorgeschoben wird. Die Zähne der Schneidkante werden durch an der kegelstumpfförmigen Fläche 46 vorgesehene Nuten 50 geschaffen. Diese Zähne ähneln denjenigen eines Kegelrades und sind an der Fläche 46 ziemlich lang und liegen dicht an der beschnittenen Kante an und tragen wesentlich zum Vorschub des Werkstückes bei.
  • Das andere Scherglied besteht aus einer bogenförmigen Klinge 52, deren Stiel eine flache Vorderfläche 53, eine flache Hinterfläche 54, eine zylindrische Außenfläche 56 und eine abgeschrägte Innenfläche 58 aufweist. Die innere Fläche 58 ist abgeschliffen, so daß an der inneren Seite des Bogens der Klinge 52 eine Scherkante 6o entsteht. Der wirksame Teil der Klinge ist keilförmig und zugespitzt und tritt zwischen zwei Stofflagen des Werkstückes ein und sucht den an der Schneidkante 6o anliegenden Teil anzuheben.
  • Der Stiel der Klinge 52 ist durch einen Block 64 und durch Bolzen 66 (Fig. 7) an einem Arm oder Träger 62 verstellbar festgeklemmt. An einem segmentförmigen Flansch 68 des Armes 62 liegt die äußere kurvenförmige Fläche 56 der Klinge 5a an. Die vordere Fläche 53 der Klinge 5z stützt sich gegen (ine ebene Fläche 7o des Armes 62. An dem Block 64 ist eine schräge Kurvenfläche 72 ausgebildet, die komplementär zu der schrägen Fläche 58 der Klinge ist. Die gegenüberliegende Fläche des Blockes 6.1 liegt an einer an dem Arm 6z ausgebildeten Schulter 74 an. Die lose durch den Arm 67, hindurchragenden Bolzen 66 sind in Gewinde des Blockes 64 hineingeschraubt, so daß nach erfolgtem Festziehen der Bolzen die schräge Fläche 7z des Blockes die Klinge gegen die Fläche 7o klemmt. Die Klinge 52 kann in dem Arm 62 vorgerückt werden, um der durch Schleifen entstandenen Abnutzung Rechnung zu tragen.
  • Der scherende Teil der Klinge 52 befindet sich vor dem unteren Teil des kreisförmigen Schergliedes 40. Die Spitze der Klinge 52 erstreckt sich etwas über die Schneidkante des Gliedes 40 hinaus (Fig.2), so daß zwischen den beiden Schneidkanten eine zur Aufnahme des abzuschneidenden Teiles des Werkstückes dienende Öffnung geschaffen wird.
  • Der die Klinge 52 tragende Arm 62 ist an einer Schwingwelle 76 befestigt, deren Achse gleichlaufend zu der Achse der Welle 2o ist. Diese Schwingwelle lagert in einem abnehmbaren Deckel 78, der einen Teil des Maschinengestelles bildet. Der Deckel 78 ist an dem Maschinengestell io durch Schrauben 8o befestigt und bildet eine Wandung der Kammer r3, in der der Antrieb der Schwingwelle 76 untergebracht ist. Die Bewegung der Schwingwelle 76 wird von einem Exzenter 84 abgeleitet, der an einer auf der Welle 2o aufgekeilten Muffe 85 (Fig. 3) ausgebildet ist. Der Exzenter 84 trägt einen rechteckigen Block 86, auf dem rittlings ein Gabelarm 88 des inneren Endes der Schwingwelle sitzt. Der schneidende Teil der Klinge 52 wird auf diese Weise im wesentlichen in waagerechten Linien durch die Welle geschwungen, die das Scherglied 4o trägt. Ein ortsfester Schutzschild 9o ist durch eine Schraube gz an dem Deckel 78 befestigt und umgibt das bloßgelegte Segment des drehbaren Schergliedes.
  • Fig.4 und 5 zeigen einen aufgezwichten Schuh, dessen Oberledereinschlag 94 durch Klammern 98 an der Brandsohle 96 befestigt ist. Zwischen dem Oberleder und dem Futter befindet sich eine Hinterkappe 99. Nachdem der Oberledereinschlag durch Klammern mit der Brandsohle verbunden worden ist, muß der innerhalb der Klammerreihen liegende Oberlederrand beschnitten werden, damit der Laufsohle des Schuhes eine möglichst glatte Auftragefläche geboten wird. Die neuartige Maschine ist zum Ausüben dieses Beschneidvorganges bestimmt.
  • Während des Arbeitsganges der :Maschine läuft das Scherglied 40 in der Pfeilrichtung der Fig. 2 und 5 um, und die Klinge 52 bewegt sich mit einem Schwingungsausschlag von ungefähr i1/2 mm im wesentlichen in waagerechten Linien. Der Arbeiter bietet den Schuh den Schergliedern in der in der Fig. 5 dargestellten Weise dar. Das Beschneiden des Oberledereinschlages beginnt ungefähr an der Absatzbrustlinie des Schuhes. Der Arbeiter hebt den Schuh an, bis die Brandsohle an der Bodenfläche des schneidenden Teiles der Klinge 52 anliegt und bewegt dann den Schuh von rechts nach links. Die Spitze der Klinge 52 tritt zwischen den Oberledereinschlag 94 und der Brandsohle ein und und hebt den ersteren etwas von der Brandsohle ab. Der abgehobene Oberled2rrand bewegt sich an der Schneidkante 6o der Klinge 52 vorbei, und die gezahnte Schneidkante des Schergliedes .1o wirkt auf die obere Seite des Oberlederrandes ein. Nachdem ein Zahn des Schergliedes 4o den Oberlederrand durchdrungen hat, führt das Scherglied 4o eine ununterbrochene Vorschubbewegung herbei, durch die der Oberlederrand gegen die Schneidstelle gezogen wird. Der Arbeiter braucht dann bloß den Schuh in der beabsichtigten Weise an den Werkzeugen vorbeizuführen.
  • In der Bohrung 24 der Antriebswelle 22 ist eine Druckfeder ioo untergebracht, die sich gegen das rückwärtige Ende der Welle 20 stützt. Der anfänglich durch die Feder ioo ausgeübte Druck ist mehr als ausreichend, um das drehbare Scherglied gegen die Klinge 52 zu halten, selbst wenn verhältnismäßig dicke Teile, z. B. eine Naht des Werkstückes, die Schneidstelle erreichen. Damit jedoch übermäßige Reibung zwischen den beiden Schergliedern verhindert wird, ist folgende Anordnung getroffen. Eine Stellschraube 102 ragt durch eine Deckplatte 104 hindurch und ist in eine Gewindeöffnung der letzteren hineingeschraubt. Das untere Ende der Schraube io2 liegt an einem Arm io8 eines bei iio drehbaren Winkelhebels an. Eine Griffmutter io6 sichert die Schraube io2 in eingestellter Lage. Die Enden des Drehzapfens iio des erwähnten Winkelhebels finden in Lagern des Maschinengestelles io Aufnahme. Ein gegabelter Arm i12 des Winkelhebels sitzt rittlings auf einem losen Bund 114 der Welle 2o. Der Gabelarm 112 trägt Lagerzapfen 116, von denen jeder einen Block 118 aufweist. Die Blöcke finden in einer Umfangsnut i2o des Bundes 114 Aufnahme. Bei richtig eingestellter Lage dieser Teile wird die rückwärtige Fläche des Bundes 114 gegen die vordere Fläche des Bundes 32 gehalten. Durch Einstellung der Schraube io 2 wird der axiale, seitens der Feder ioo auf die Welle 2o ausgeübte Druck verändert, so daß nur ein Teil der Kraft der Feder ioo auf die miteinander in Berührung tretenden Flächen der Scherglieder übertragen wird.
  • Die gestrichelte Linie K deutet den Spiegel des in den Kammern 12 und 13 untergebrachten Öles an. Eine Ölvase 122 mündet in ein waagerechtes Rohr i24. In jedem der Lager 14, 16 und 18 ist ein Docht 126 vorgesehen. Die Radkränze des Bundes 114 tauchen teilweise in das Öl ein. An der Muffe 85 ist eine Scheibe 128 angebracht, deren Durchmesser bedeutend größer ist als derjenige des Exzenters 84. Eine :Menge des von der Scheibe 128 aufgenommenen Oles wird durch Fliehkraft gegen die ebene Wandung der Kammer 13 geschleudert, um die Schwingwelle 76 und ihr Lager in dem Deckel 78 mit Öl zu speisen. Zweckmäßig sind an der dem Exzenter 84 zugekehrten Seite der Scheibe 128 nicht radiale Nuten 130 (Abb. 8) vorgesehen, die das Öl schaufelartig aufnehmen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlages von aufgezwicktem Schuhwerk mit zwei zusammenwirkenden Schergliedern, von denen das eine eine keilförmige, über das andere Scherglied vorragende Spitze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Glied (52) in der Längsrichtung seiner Schneidkante hin und her geschwungen wird, um den Oberledereinschlagvon derBrandsohle durch aufeinanderfolgende kurze, rasche Schwingbewegungen abzuheben und gegen. das andere Scherglied (4o) zu führen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Glied die Form einer mit der gebogenen Innenkante schneidenden, um eine quer zur Schwingebene drehbaren Sichel (52) besitzt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Scherglied (40) den Schuh gegen das schwingende erste Scherglied (52) vorschiebt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Scherglied (40) in an sich bekannter Weise als Vorschubrolle ausgebildet ist, von deren Antrieb (2o) das zugeschärfte Schneidglied (52) seine abhebenden Schwingungen über ein Exzenter (84, 85) und eine vorgelagerte Schwingachse (76) ableitet.
DE1930569404D 1930-05-09 1930-10-28 Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk Expired DE569404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US705083XA 1930-05-09 1930-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569404C true DE569404C (de) 1933-02-02

Family

ID=22095695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569404D Expired DE569404C (de) 1930-05-09 1930-10-28 Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT129450B (de)
DE (1) DE569404C (de)
FR (1) FR705083A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR705083A (fr) 1931-06-01
AT129450B (de) 1932-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569404C (de) Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE899746C (de) Schere zum Schneiden von Blech sowie duennem Kunststoff, Pappe, Leder u. dgl.
DE687832C (de) Maschine zum Ausschneiden der Futterlagen an der Spitze eines Schuhes
DE240298C (de)
DE250231C (de)
DE649646C (de) Sohlenrissmaschine
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE510997C (de) Maschine zum Abschneiden und Befestigen des Rahmenendes
DE553128C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Aufschneiden von Fadenschleifen
DE950771C (de) Sohlenbeschneidemaschine zum gleichzeitigen Schneiden der Umrissform der am Schuhoberteil angezwickten Sohle und Bilden eines Risses im Abstand von der geschnittenen Kante zur Einlagerung der Naht
AT83574B (de) Maschine zur Herstellung von Befestigungsmitteln aus Draht, wie z. B. Schuhnägel.
DE834563C (de) Abschneidevorrichtung fuer Draht oder aehnliches Behandlungsgut
AT151742B (de) Beschneidvorrichtung für Nähmaschinen.
DE403262C (de) Maschine zum Beschneiden des ueberstehenden Oberlederrandes von Schuhwerk mit nach aussen gewendetem Oberlederrand
DE41771C (de) Neuerung an dem unter Nr. 32265 geschützten Werkzeug zum Fräsen von Sohlenrändern und Absätzen
DE630054C (de) Maschine zum Beschneiden, Anschaerfen und Festheften der Rahmenenden von Schuhwerk
DE563928C (de) Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk
DE892422C (de) Sohlenrissmaschine
DE689666C (de) Verfahren und Maschine zum Einspalten von Laufsohlen
DE647023C (de) Naeh- und Beschneidmaschine
DE503102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rinnenfoermigen Vertiefungen in Schuhwerkteilen
DE514729C (de) Doppelmaschine mit am Ahlenschlitten angebrachtem und waehrend des Leergangs der Ahle wirksamem Rissmesser
DE606282C (de) Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw
DE533566C (de) Maschine zum Bearbeiten des Fersenteiles aufgeleisteter Schuhe durch Klopfwerkzeuge