DE563928C - Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk - Google Patents

Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk

Info

Publication number
DE563928C
DE563928C DE1930563928D DE563928DD DE563928C DE 563928 C DE563928 C DE 563928C DE 1930563928 D DE1930563928 D DE 1930563928D DE 563928D D DE563928D D DE 563928DD DE 563928 C DE563928 C DE 563928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
workpiece support
heel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICHOLAS WILLIAM MATHEY
Original Assignee
NICHOLAS WILLIAM MATHEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NICHOLAS WILLIAM MATHEY filed Critical NICHOLAS WILLIAM MATHEY
Application granted granted Critical
Publication of DE563928C publication Critical patent/DE563928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschneiden des die Brustfläche von Holzabsätzen bedeckenden Lappens. Es sind bereits Maschinen für diesen Zweck bekannt, welche gewöhnlich ein angetriebenes Schneidwerkzeug und Führungen aufweisen, um das Werkstück zum Schneidiverkzeug einzustellen. Bei diesen bekannten Maschinen werden auch schwingende oder hin und her gehende Messer verwendet, deren Bewegung quer zur Dicke des Materials verläuft, wodurch häufig eine faserige und rauhe Kante gebildet wird, während die Benutzung von rotierenden Messern für den genannten Zweck wegen des geringen, dem Messer zur Verfügung stehenden Platzes Unzuträglichkeiten bietet, besonders wenn es sich um das Beschneiden der Vorderkante des Absatzlappens handelt, wo dieser an den Schaftteil der Sohle angrenzt.
  • Diese Nachteile bestehen auch bei solchen Beschneidmaschinen, wo die Werkstückstütze ebenfalls eine Schneidkante aufweist, die mit dem hin und her gehenden Messer zusammenwirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Messer auf einem Träger angeordnet, welcher in einer zum Absatzlappen im wesentlichen parallelen Ebene hin und her schwingt und eine Anlauffläche aufweist. Erfindungsgemäß besteht das Messer aus einer Klinge, welche eine nach einem Kreisbogen gekrümmte Fläche aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt in der Achse des Zapfens liegt, auf welchem der Messerträger drehbar gelagert ist. Vorzugsweise weist die Werkstückstütze eine konkave Fläche gegenüber der gekrümmten Fläche der Messerklinge auf, so daß letttere nahe der Werkstückstütze schwingen kann, wobei die Kante der konkaven Fläche als feststehende Gegenklinge dient. Um die Lage der Schnittlinie zu verändern und einen größeren oder kleineren Teil der Messerschneidkante darzubieten, weist erfindungsgemäß die Werkstückstütze eine exzentrische Seitenfläche auf, welche als Lehre zur Bestimmung der Schnittlinie dient, wobei die Werkstückstütze durch Drehen einstellbar ist. Zum gleichzeitigen Abschneiden des vorstehenden Materials des Lappens auf gegenüberliegenden Seiten des Absatzes sind erfindungsgemäß. zwei gegenüberliegende Messer auf zwei zueinander beweglichen Schneidköpfen vorgesehen, zwischen welchen der Absatz angeordnet wird, wobei jeder Schneidkopf eine Werkstückstütze aufweist, welche sich gegen die Brustfläche des Absatzes anlegt und ein Schneidwerkzeug trägt, das mit jenen Stützen zusammen-,virkt.
  • In den Zeichnungen sind gewisse wünschenswerte Ausbildungsformen der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Schneidkopf sowie den Fersenteil eines Schuhes, der gerade beschnitten werden soll.
  • Fig.2 stellt eine Stirnansicht des Schnei:dkopfes nach Fig. i in Pfeilrichtung A dar, wobei die Deckelplatte abgehoben ist.
  • Fig.3 ist eine Vorder- und Seitenansicht des Schneidwerkzeuges.
  • Fig. .4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 von Fig. i.
  • Fig.6 ist ein Grundriß, aus welchem die Messerklinge, die Werkstückstütze und die Vor schuhwalze ersichtlich sind.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht -der Werkstückstütze und ihres Halteschaftes.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 von Fig. 7.
  • Fig. 9 ist ein teilweiser Grundriß eines Schuhes, aus welchem die Form des Absatzlappens ersichtlich ist, nachdem dieser vor dem Beschneiden befestigt wurde.
  • Fig. io ist ein Querschnitt durch den Schuhabsatz, nachdem der Lappen so beschnitten wurde, daß eine abgeschrägte Kante entsteht.
  • Fig. i i ist eine Vorderansicht einer Maschine mit zwei Schneidköpfen, um die gegenüberliegenden Seiten des Absatzteiles gl'eichzeitig zu bearbeiten, und zeigt einen Schuhabsatz im Querschnitt in der Arbeitsstellung.
  • In den Fig. i bis io ist der Schneidkopf mit i bezeichnet und besteht aus einem Gußstück, welches starr auf einer nicht dargestellten Säule gelagert ist und welches, wie es nachstehend beschrieben wird, auf einer solchen Säule beweglich angeordnet sein kann. Die Säule kann von beliebiger Art sein, z. B. wie sie gewöhnlich zur Lagerung von Schuhbearbeitungsmaschinen dient, und welche die übliche Antriebswelle nebst Riemenscheiben tragen kann, um von einer Hauptantriebswelle aus angetrieben zu werden, obgleich jeder beliebige ändere Antrieb verwendet werden kann.
  • Der Schneidkopf i weist Lager für die Antriebswelle 2 auf sowie eine Kammer 3, in welche das eine Ende der Welle 2 hineinragt. Die Vorderseite der Kammer ist durch eine abnehmbare Platte .4 verschlossen, welche ein Lager für das Vorderende der Welle 2 trägt. Das Vorderende der Welle 2 ist mit einem exzentrischen Antriebszapfen 5 für einen noch näher zu beschreibenden Zweck versehen. Innerhalb der Kammer 3 trägt die Platte 4 Lagerstutzen 6 und 7 zur Lagerung einer zweiten im wesentlichen senkrechten Antriebswelle 8, welche ein Kegelrad 9 trägt, das mit einem Kegelrad io der Antriebswelle 2 kämmt. -Eine Antriebsschiene i i ist schwenkbar auf einer mit Schulter versehenen Schraube 12 gelagert, die in ein mit Gewinde versehenes Loch in der Vorderseite der Platte 4 eingeschraubt ist. Der Drehpunkt der Schiene i i liegt im wesentlichen in der Mitte derselben. Das obere Ende der Schiene i i ist mit einem Längsschlitz 13 versehen, welcher den exzentrischen Zapfen 5 der Welle 2 aufnimmt. Dieser Zapfen ist vorzugsweise mit einer Buchse 5a versehen und bewirkt beim Drehen der Welle 2, daß die Antriebsschiene i i mit dem Drehzapfen 12 schwingt. Das untere Ende der Antriebsschiene i i ist mit einem Drehzapfen 14 versehen, welcher nach hinten in eine Öffnung i4a eines Klingenträgers 15 ragt, der zwischen den Ebenen der Vorderseite der Platte 4 und der Rückseite eines Ausschnittes im unteren Teil der Antriebsschiene i i angeordnet ist. Die Öffnung 14a im Träger befindet sich zwischen den Enden des letzteren. Nahe seinem oberen Ende weist der Träger 15 einen Längsschnitt 16 auf, welcher einen festen Zapfen 17a aufnimmt, der von der Platte 4 hervorsteht.
  • Am unteren Ende des Klingenträgers 15 ist eine Fläche 17 (Fig. 3) vorgesehen, welche eine Kantenführung zur Anlage für die Außenfläche des Schuhabsatzes bildet. Die Messerklinge 18 ist auf dem unteren Ende des Trägers 15 gelagert. Die Klinge ist gemäß der Zeichnung mit dem Träger aus einem Stück gefertigt, sie kann jedoch auch als unabhängiges Element ausgebildet sein und mit dem Träger in beliebiger Weise verbunden werden. Desgleichen kann die Kantenführung 17 mit dem Träger 15 aus einem Stück bestehen oder mit der Klinge 18 oder beliebig anders ausgebildet sein.' Um einen guten Schnitt zu sichern, insbesondere am Rande des geschnittenen Lappens eine abgeschrägte Kante zu erzeugen, wird die Klinge 18 schräg- zur Ebene des Trägers 15 angeordnet, wie aus dem linken Teil der Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Klinge 18 ist mit einer im wesentlichen V-förmigen Kerbe 19, 20 versehen, deren eine Wand 2o geschärft oder geschliffen ist, um die eigentliche Schneidkante zu bilden. Wie in Fig. 3 angedeutet, kann die untere Fläche der Klinge 18 nach einem Kreisbogen 2i gekrümmt sein, dessen Mittelpunkt etwa in der Achse des Zapfens 4 liegt. Die L'ntericante der Platte 4 ist finit einer Bohrung -22 versehen zur Aufnahme des Schaftes 23 einer Werkstückstütze 25. Dieser Zapfen kann in senkrechter Richtung innerhalb des Sockels 22 eingestellt und auch gedreht werden. -Nach seiner Einstellung kann der Schaft durch eine Stellschraube 2.1. oder andere geeignete Mittel in seiner Lage festgehalten «-erden. Wie ersichtlich, weist die Werkstiickstütze 25 eine konische Form auf, wobei die Außenfläche 26 sich gegen die Frontfläche des Absatzes anlegen kann und eine Gestalt entsprechend jener Absatzfläche aufweist. Wie die Abbildung erkennen läßt, ist die Fläche 26 exzentrisch zur Achse des Schaftes 23, so daß beim Drehen des letzteren innerhalb des Sockels die Entfernung zwischen dein wirksamen Teil der Fläche 26 und der Schwingebene des Messerträgers 15 verändert werden kann. Die obere Fläche 27 der Werkstückstiitze ist vorzugsweise konkav, uin sich der unteren Fläche 21 der Klinge 18 anzupassen, wenn letztere ihre Schwingungen ausführt, so <laß die Klinge dicht über der oberen Fläche der Werkstückstütze schwingt, deren Kante mithin mehr oder weniger als feststehende oder Gegenklinge wirkt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, überdeckt die Schneidkante 2o die Oberfläche der Werkstückstütze 25, und eine Verdrehung der letzteren ändert den Punkt, an welchem die Kante 2o die Umfangskante der Werkstückstiit7e schneidet.
  • Eine Vorschubwalze 28 ist drehbar auf dein Schaft 23 gelagert. Das untere Ende dieser Walze ruht auf der Oberfläche der Klinge 18, welche entsprechend geformt ist, und wird gegen die Klinge nach abwärts durch eine Schraubenfeder 30 gepreßt. Die Vorschubwalze ist auf ihrem Umfang mit Zähnen 29 versehen, welche den Absatzlappen erfassen und auch gewünschtenfalls so geformt sind, daß sie als Antriebszähne wirken, wie später beschrieben werden soll. Der Durchmesser der Bohrung 31 der Vorschubwalze 28 ist im wesentlichen größer als der Durchmesser des Schaftes 23, so daß die Walze als Ganzes in radialer Richtung zum Schaft verschoben werden kann. Ein konisches Antriebszahnrad 32 kämmt mit der Vorschubwalze 28 und sitzt am unteren Ende einer Vorschubwelle 33, welche zwischen ihren Enden bei 34 gelagert ist. Dieses Lager 34 vermag innerhalb eines hohlen Ansatzes 35 zu gleiten, welcher nach rückwärts von der Platte d. vorspringt. Das obere Ende der Vorschubwelle 33 ist mittels eines Universalgelenkes 36 mit dem unteren Ende der Antriebswelle 8 verbunden. Eine einstellbare Feder 37 drückt gegen das Lager 3d., derart, daß das Kegelrad 32 nachgiebig gegen die Vorschubwalze 28 gepreßt wird, so daß letztere gegen die Widerlagerfläche angedrückt wird, die von der Innenfläche des Messerträgers i 5 gebildet wird.
  • In Fig. 9 ist schematisch ein Schuh dargestellt, nachdem der Absatzdecklappen in seiner Lage festgekittet wurde, bevor er zurechtgeschnitten ist. 1Ian sieht den Vorderteil der Außensohle 38, die Unterfläche des Absatzes 39 und die Frontfläche 4.o des Absatzes mit dem Hauptteil 41 des die Frontfläche des Absatzes bedeckenden Lappens und mit den Randteilen d.2, .43 dieses Lappens, welche nach beiden Seiten vorstehen. Beim Betriebe der oben beschriebenen Vorrichtung wird der hervorstehende Randteil des Lappens, beispielsweise der Teil .I3, zwischen die Vorschubwalze 28 und die gegenüberliegende Rückenfläche des Klingenträgers 15 eingeführt (vgl. Fig. i). Die Einführung des Lappens wird durch die dauernde Umdrehung der Vorschubwalze erleichtert. Die Fläche 17 des Klingenträgers legt sich nunmehr an die Außenfläche des Absatzes, wie es aus Fig. i ersichtlich ist, und bei richtiger Einstellung der Teile zueinander legt sich die Oberfläche 26 der Werkstückstütze gegen die Frontfläche des Absatzes. Da das Messer hin und her schwingt, schneidet die Kante 2o den überstehenden Teil des Lappens .1 .3 rasch ab, und vermöge der Neigung der Klinge 18 verläuft die Schneidkante schräg, wie es bei 44 in Fig. io angedeutet ist. Diese Bearbeitung wird in dein Maße fortgesetzt, wie der Schuh vorgeschoben wird, bis schließlich der ganze Randteil des Lappens weggeschnitten ist, worauf der Schuh umgedreht wird und der gegenüberliegende Randteil in ähnlicher Weise beschnitten wird. Während dieser Bearbeitung ist der äußere überzug des Absatzes und auch der obere Teil des Schuhes vollständig gegen eine Beschädigung durch die Messerklinge geschützt, und die Schnittlinie ist durch die Einstellung der Werkstückstütze z5 zum Klingenträger 15 genau bestimmt. Während in den Fig. i und 2 die Anordnung des Messers in senkrechter Richtung dargestellt ist, kann es auch gewünschtenfalls in irgendeiner anderen Lage angeordnet sein, wie es zur Durchführung der Schneidarbeit am bequemsten ist. Bei der in Fig. z dargestellten Anordnung sollen die gegenüberliegenden Seiten des Lappens nacheinander beschnitten werden. Es ist aber auch möglich, eine solche Anordnung zu treffen. daß beide Seiten gleichzeitig bearbeitet werden. Eine derartige Anordnung ist in Fig. i i veranschaulicht.
  • In Fig. i i trägt der Maschinenrahmen 4.5 zwei Schneidköpfe .I6 und .I7, welche gegeneinander beweglich sind und zu diesem Zweck bei 48 und 49 schwenkbar gelagert sind. Um die Bewegung der Schneidköpfe .46 und ,47 zu beschränken, sind vorzugsweise einstellbare Anschläge 5o und 51 vorgesehen, während die Federn 52 bzw.-53 die Köpfe nachgiebig gegen ihre Anschläge anpressen. Die Köpfe 4.6 und 4; sind mit geeigneten Lagern für die Wellen 54 bzw. 55 versehen. Letztere weist eine Verlängerung 56 mit daraufsitzender Antriebsriemenscheibe 57 auf. An den inneren Enden sind die beiden Wellen 54 und. 55 durch ein geeignetes Universalgelenk 58 so miteinander verbunden, daß die Drehung der N@relle 56 auf die Welle 54 bei allen eingenommenen Lagen der beiden Schneidköpfe übertragen wird.
  • Der wirksame Mechanismus eines jeden Schneidkopfes ist mit dem unter Bezugnahme auf Fig. i beschriebenen identisch. So sind die Köpfe mit schwingenden Antriebsschienen i ia und ,1b versehen, welche ihre Bewegung vom Exzenterzapfen auf den umlaufenden Wellen 2a, 2b empfangen, die in Lagern der Schneidköpfe ruhen und durch geeignete Kegelräder von den Wellen 54 bzw. 55 angetrieben werden.
  • Die beiden Köpfe sind mit Werkstückstützen 2511 und 25b versehen, deren Umfangsflächen sich der Frontfläche des Absatzes an Punkten nahe den gegenüberliegenden Kanten anpassen. Die Wirkungsweise der Maschine gemäß Fig. i i ist im wesentlichen die nämliche wie diejenige der Maschine i. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich darein, daß die Randteile des Absatzlappens auf gegenüberliegenden Seiten des Absatzes gleichzeitig in Eingriff mit den Vorschubwalzen 28a bzw. 28b gebracht werden, so daß beim Vorschub des Absatzes durch die Vorschubwalzen der Lappen gleichzeitig an beiden Kanten beschnitten wird. Die Schneidköpfe bewegen sich hierbei von- und gegeneinander, da die Werkstückstützen und Führungselemente der beiden Köpfe dem Umriß des Absatzes folgen. Bei dieser Anordnung ist es möglich, beide Kanten des Lappens gleichzeitig zu beschneiden, wodurch eine weitere Ersparnis an Zeit und Herstellungskosten erzielt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidmascbine mit schwingendem Messer zum Beschneiden des Absatz-Lappens von Schühwerlc, bei welcher sich die Werkstückstütze und eine Anlauffläche gegen die Brust des Absatzes anlegen und dadurch die Schnittlinie des schwingenden Messers im Absatzlappen bestimmen, wobei die Werkstückstütze eine Kante aufweist, welche als feststehende Gegenklinge für das Messer dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer auf einem Träger (15) angeordnet ist, welcher in einer zum Absatzlappen im wesentlichen parallelen Ebene hin und her schwingt und eine Anlauffläche (17) aufweist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer aus einer Klinge (18) besteht, welche eine nach einem Kreisbogen gekrümmte Fläche (21) aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt in der Achse des Zapfens (1q.) liegt, auf welchem der Messerträger (15) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückstütze (25) eine konkave Fläche (27) gegenüber der gekrümmten Fläche (21) der Messerklinge (18) aufweist, so daß letztere nahe der Werkstückstütze schwingen kann, wobei die Kante der konkaven Fläche als feststehende Gegenklinge dient. ,¢.
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückstütze (25) eine exzentrische Seitenfläche (26) aufweist, welche als Lehre zur Bestimmung der Schnittlinie dient, wobei die Werkstückstütze durch Drehen einstellbar ist (Feststellschraube 2q.)., um die Lage der Schnittlinie zu verändern und einen größeren oder kleineren Teil der Messerschneidkante darzubieten.
  5. 5. Maschine nach Anspruch T bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Abschneiden des. vorstehenden Materials des Lappens auf gegenüberliegenden Seiten des Absatzes zwei gegenüberliegende Messer auf zwei zueinander beweglichen Schneidköpfen (i i, i i) vorgesehen sind, zwischen welchen der Absatz (39) angeordnet wird, wobei jeder Schneidkopf eine Werkstückstütze (25a bzw. 25b) aufweist, welche sich gegen die Brustfläche des Absatzes anlegt und ein Schneidwerkzeug trägt, das mit jenen Stützen zusammenwirkt.
DE1930563928D 1929-05-27 1930-03-01 Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk Expired DE563928C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563928XA 1929-05-27 1929-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563928C true DE563928C (de) 1932-11-11

Family

ID=22004098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563928D Expired DE563928C (de) 1929-05-27 1930-03-01 Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE563928C (de) Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk
DE521177C (de) Maschine zum Fraesen der Sohlenferse fuer das Befestigen von Absaetzen
DE453923C (de) Maschine zum Entfernen der ueberstehenden Teile des auf die Absatzfront aufgeklebtenLeders
DE688422C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leder und aehnlichen weichen Stoffen
DE473057C (de) Maschine zur Herstellung von Holzabsaetzen
DE665842C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhteilen
DE176576C (de)
DE255152C (de)
DE403262C (de) Maschine zum Beschneiden des ueberstehenden Oberlederrandes von Schuhwerk mit nach aussen gewendetem Oberlederrand
DE577760C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE489048C (de) Maschine zum Abscheren des Randes des Oberleders von Schuhwerk
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE510997C (de) Maschine zum Abschneiden und Befestigen des Rahmenendes
DE569404C (de) Maschine zum Beschneiden des Oberledereinschlags von aufgezwicktem Schuhwerk
CH110154A (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben.
DE698106C (de) Doppelmaschine
DE472840C (de) Kreisschere
DE241989C (de)
DE388837C (de) Maschine zum Abschneiden des Grates von Gegenstaenden, insbesondere Gummiabsaetzen
DE41771C (de) Neuerung an dem unter Nr. 32265 geschützten Werkzeug zum Fräsen von Sohlenrändern und Absätzen
DE309764C (de)
DE24814C (de) Neuerungen an der unter Nr. 19708 patentirten Rüben-Schnitzelmesser-Schärfmaschine
DE445092C (de) Maschine zum Beschneiden des Oberlederrands von aufgezwicktem Schuhwerk