DE56901C - Elektrische Signalvorrichtung - Google Patents

Elektrische Signalvorrichtung

Info

Publication number
DE56901C
DE56901C DE189056901D DE56901DD DE56901C DE 56901 C DE56901 C DE 56901C DE 189056901 D DE189056901 D DE 189056901D DE 56901D D DE56901D D DE 56901DD DE 56901 C DE56901 C DE 56901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
circuit
bell
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189056901D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. SCKERL, Königlicher Regierungs-Baumeister, in Schwarzenbek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. SCKERL, Königlicher Regierungs-Baumeister, in Schwarzenbek filed Critical R. SCKERL, Königlicher Regierungs-Baumeister, in Schwarzenbek
Application granted granted Critical
Publication of DE56901C publication Critical patent/DE56901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Controlvorrichtung und verfolgt den Zweck, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche in gewerblichen Werken, namentlich bei nächtlichem Betriebe, der Heizer, Wächter oder dergleichen zunächst benachrichtigt wird, jedoch wenn dieser nicht auf seinem Posten ist, eine Weitermeldung nach einer Controlstelle erfolgt, um diese Thatsache zu berichten. Dies geschieht in der Weise, dafs zu einer gewissen Zeit mit Hülfe eines Uhrwerkes und einer Hebelverbindung ein eine elektrische Glocke für den Wächter enthaltender Stromkreis geschlossen wird, dessen Oeffnen mittelst eines Elektromagneten oder anderer Mittel das durch dieselbe Vorrichtung- erfolgende Schliefsen eines zweiten, die Meldeglocke einer Controlstelle bethätigenden Stromkreises verhindert, während der fortgesetzte Schlufs des ersteren Stromkreises die Weitermeldung an die Controlstelle herbeiführt. ' . '
Eine nach vorliegender Erfindung ausgeführte Vorrichtung wird auf beiliegender Zeichnung zur Anschauung gebracht, wobei Fig. 1 und 2 dieselbe in verschiedenen Stellungen zeigen, während Fig. 3 eine Seitenansicht derselben verbildlicht.
Auf einem Zapfen a1 ruht drehbar eine an ihrer unteren Fläche mit zwei oder mehr Stiften α2 besetzte Scheibe a, welche an einem nicht dargestellten Uhrwerk oder dergleichen Bewegung empfängt und sich in einer bestimmten Zeit um ihre Achse dreht. Dadurch kommt zu einer gewissen Zeit einer der Stifte a'2 mit dem ein wenig gekrümmten Arm b1 eines auf einem Zapfen bs drehbar angeordneten Hebels b in Eingriff, dreht diesen und bringt so den anderen Arm b2 desselben mit einem gegenüberliegenden, von einer Schraubenfeder cs beeinflufsten drehbaren Winkelhebel c in Berührung, dessen mit einem Haken c1 ausgestatteter Arm c2 in der arbeitsbereiten Stellung hinter einen Haken d3 des mit einer Schraubenfeder α?4 versehenen Armes di eines auf Zapfen dh drehbaren Hebels d greift (Fig. 2). Hinter dem Arm d1 des Hebels d befindet sich ein Dorn /2, welcher den einen Pol eines eine elektrische Glocke für den Wächter u. s. w. in sich einschliefsenden Stromkreises bildet, dessen anderer Pol der Arm dl des Hebels d ausmacht; aufserdem liegt hinter dem Arm dl ein Stift g1 eines Winkelhebels g, welcher durch einen Elektromagneten h bethätigt wird. Der andere Arm d^ .des Hebels d dagegen ist um einen mit einer Schraubenfeder e1 ausgestatteten Hebel e drehbar angeschlossen, welcher sich mit einer an seinem Ende vorgesehenen flachen Feder e2 in die Bahn der Scheibe α erstreckt. Ferner trägt der- Hebel e eine Spitze e3, welcher Stromschliefser ff1 gegenüberliegen, durch deren Zusammenbringen ein Stromkreis geschlossen wird, in welchem eine elektrische Glocke der Controlstelle eingeschaltet ist.
Behufs Gebrauches wird die Vorrichtung in die durch Fig. 1 verbildlichte arbeitsbereite Lage gebracht, d. h. der Haken c1 des Winkelhebels c hinter den Haken d3 des Hebels d gelegt und das Uhrwerk . in Bewegung gesetzt. Infolge dessen wirkt nach einer gewissen Zeit einer der Stifte a1 auf den gekrümmten Arm bl des Hebels b ein, wodurch der den Winkel-
hebel c beeinflussende Arm b2 nach rechts gedreht und so der Haken c1 des Hebels c aus dem Haken da des Hebelarmes d1 gehoben wird. Letzteren zieht nun die Feder d* rückwärts, während sich der Haken des Winkelhebels c, durch die Schraubenfeder cs gezwungen, vor den Haken d% des Hebels d legt (Fig. 2). Infolge des Rückwärtsziehens des Hebelarmes d1 durch die Feder dA kommt derselbe mit dem Dorn /2 in Berührung und schliefst so den Stromkreis für die den Wächter u. s. w. benachrichtigende Glocke. Bei Abwesenheit des Wächters bleibt der Arm d1 des Hebels d in dieser rückwärtigen Lage; es vermag daher ein anderer Stift <z2 der Scheibe a die Spitze e3 des mit dem anderen Arm a?3 des Hebels d verbundenen Hebels e so weit vorzuschieben, dafs dieselbe Stromschlufs zwischen/ und f1 herbeiführt und so die Glocke der Controlstelle zum Ertönen bringt. Ist dagegen der Wächter zur Stelle, so unterbricht dieser den Stromkreis seiner Signalglocke durch Schliefsen des Stromkreises des Elektromagneten, da hierdurch der Stift gl des Hebels g auf den Arm d1 gezogen und so letzterer von dem Dorn f2 wieder entfernt wird. Diese Bewegung des Armes d1 bringt zugleich den Haken d% wieder hinter den Haken c1, so dafs nun der andere Arm d2 des Hebels d eine solche Lage nach hinten erhält, dafs eine Berührung der Stromschliefser/y durch einen der Stifte a2 und den Hebel e nebst Spitze e3 und somit ein Ertönen der Controlglocke nicht möglich ist.
An Stelle des Elektromagneten können andere mechanische Mittel zum Unterbrechen des Stromkreises der Signalglocke für den Wächter in Anwendung kommen.
Durch die vorliegende Vorrichtung wird somit die Abwesenheit oder die Unaufmerksamkeit der betreffenden Person in jedem Falle an die Controlstelle berichtet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine elektrische Signalvorrichtung, bei welcher zu einer bestimmten Zeit mittelst eines Uhrwerkes ein eine Rufglocke- bethätigender Stromkreis geschlossen wird, dessen einer Schliefscontact von dem Arm (dl) eines Hebels (d) gebildet wird, welcher mit seinem anderen Arm (d2) auf die Schliefscontacte (ff1) eines zweiten, die Glocke einer Controlstation in Tbätigkeit setzenden Stromkreises einwirkenden Hebel (e) derart verbunden ist, dafs letzterer, wenn er von dem Uhrwerk bewegt wird, die Gontacte (ff1) nur zu schliefsen vermag, wenn der die Rufglocke bethätigende Stromkreis geschlossen ist, zu dem Zwecke, das Weitermelden an die Controlstation herbeizuführen, wenn das Oeffnen des Stromkreises der Rufglocke unterlassen würde.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189056901D 1890-03-14 1890-03-14 Elektrische Signalvorrichtung Expired DE56901C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56901T 1890-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56901C true DE56901C (de) 1891-06-10

Family

ID=34484256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189056901D Expired DE56901C (de) 1890-03-14 1890-03-14 Elektrische Signalvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56901C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE28968C (de) Umschalter für telephonische Apparate und andere Zwecke
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE151795C (de)
DE47135C (de) Elektrischer Seetiefenmesser
DE490370C (de) Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Radioroehrenapparate
DE90728C (de)
DE2528502B2 (de) Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe
DE344320C (de) Geldeinnehmeapparat, insbesondere fuer Fernsprechstellen
DE280765C (de)
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE245883C (de)
DE62611C (de) Vorrichtung zum Einzelanruf mit selbsttätiger Ein- und Ausschaltung beliebiger Stellen in Fernsprechanlagen mit mehreren Sprech-Stellen
DE81593C (de)
DE256039C (de)
DE225222C (de)
DE116266C (de)
DE37956C (de) Neuerung an elektrischen Kontrol-Apparaten für Zapfhäbne
DE52085C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Abgabe des Schlufszeichens für Fernsprechnetze mit Vermittelungsstellen
DE173908C (de)
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE45145C (de) Neuerungen an combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparaten
DE95544C (de)
DE77508C (de) Selbsttätiges Läutewerk für Eisenbahn-Wegübergänge