DE568532C - Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenstaenden, z. B. den Gaer-und Lagergefaessen der Bierbrauerei, insbesondere zur Ent-fernung von Bierstein - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenstaenden, z. B. den Gaer-und Lagergefaessen der Bierbrauerei, insbesondere zur Ent-fernung von Bierstein

Info

Publication number
DE568532C
DE568532C DE1930568532D DE568532DD DE568532C DE 568532 C DE568532 C DE 568532C DE 1930568532 D DE1930568532 D DE 1930568532D DE 568532D D DE568532D D DE 568532DD DE 568532 C DE568532 C DE 568532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
acid
storage
disinfecting
brewery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL BRAUEREI ING LOUIS HEINTZ
Original Assignee
DIPL BRAUEREI ING LOUIS HEINTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL BRAUEREI ING LOUIS HEINTZ filed Critical DIPL BRAUEREI ING LOUIS HEINTZ
Application granted granted Critical
Publication of DE568532C publication Critical patent/DE568532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenständen, z. B. den Gär- und Lagergefäßen der Bierbrauerei, insbesondere zur Entfernung von Bierstein Bekanntlich ist der Bierstein, der sich aus mineralischen Bestandteilen, wie oxalsaurem Kalk, phosphorsaurem Kalk, und organischen Bestandteilen, wie Gerbstoffeiweißverbindungen, zusammensetzt, sehr schwer von den damit behafteten Gegenständen zu befreien.
  • Zur Entfernung des Biersteins von Aluminiumgefäßen hat man bisher Salpetersäure benutzt, wobei die Aluminiumgefäße bei der Reinigung nicht oder nur wenig leiden.
  • Eine Entfernung des Biersteins durch Säurewirkung allein ist schwer möglich, weil die organischen Bestandteile des Biersteins von der Salpetersäure schwer gelöst werden; da sich die organischen und anorganischen Bestandteile weitgehend gegenseitig einhüllen, so ist die Wirkung von Salpetersäure zum mindesten während der für einen Reinigungsakt zur Verfügung stehenden Zeit auf die organischen Bestandteile nur relativ schwach.
  • Gemäß der Erfindung wird nun auf die mit Bierstein verunreinigten Gefäße nicht zur Salpetersäure zur Einwirkung gebracht, sondern auch ein Oxydationsmittel oder Gemische solcher, die organische Substanzen zerstören bzw. angreifen, Aluminium aber praktisch nicht zerstören.
  • Als oxydierende Substanzen, die entweder schon an und für sich oxydierend wirken oder erst nach Einwirkung der Säure, haben sich besonders Superoxyde, wie Natriumsuperoxyd, ferner Chromtrioxyd und chromsaure, chlorsaure, übermangansaure Salze und ähnliche Oxydationsmittel als geeignet erwiesen, wobei immer Voraussetzung ist, daß diese oxydierenden Chemikalien selbst oder ihre Umsetzungsprodukte mit der Salpetersäure Aluminium praktisch nicht merklich angreifen.
  • Es kann gemäß dem Verfahren z. B. in der Weise vorgegangen werden, daß man zunächst die Säure und anschließend auf den dann mit der Säure durchtränkten Bierstein das Oxydationsmittel einwirken läßt; zweckmäßigerweise verfährt man allerdings so, daß man die Säure mit dem Oxydationsmittel mischt und diese Mischung zur Einwirkung auf den Bierstein bringt.
  • Als besonders wirksames und billiges Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Sinne der Erfindung für Aluminium hat sich folgende Lösung ergeben: t. Eine Lösung von 3,5 kg Natriumbichromat, in etwa t o 1 Wasser wird mit der ungefähr gleichen Menge von Salpetersäure gemischt.
  • Diese Lösung beseitigt den Bierstein in kürzester Zeit, reinigt und desinfiziert Aluminium.
  • Auch eine Lösung folgender Zusammensetzung ist geeignet. a. q. kg Natriumchlorat werden in io 1 Wasser gelöst und mit ungefähr gleichen Teilen einer etwa 5o%igen Salpetersäure gemischt.
  • 3. ist auch eine io%ige Natriumsuper-2Mdlösung, die sofort nach der Herstellung mit der gleichen Menge 5o%iger Salpetersäure vermischt wird, zu verwenden.
  • Handelt es sich nur um die Desinfektion von Aluminium, so können bedeutend geringere Chemikalienkonzentrationen als nach den eben angeführten Ausführungsbeispielen zur Verwendung kommen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß infolge der Zusammensetzung des Biersteins, die aus organischen und anorganischen Komponenten besteht, nur ein solches Reinigungsmittel einwandfreie Resultate .ergeben kann, das infolge einer starken Säurewirkung die anorganischen und infolge einer starken Oxydationswirkung die organischen Bestandteile intensiv angreift. Es können z. B. Reinig gungsmittel, die leicht Wasserstoffsuperoxyd bzw. aktiven Sauerstoff abgeben, aber eine starke Säurewirkung nicht ausüben, wie sie schon zur Reinigung von Rohrleitungen für organischo Flüssigkeiten vorgeschlagen worden sind, keine so gute Reinigungswirkung ausüben als das Mittel, das gemäß dem vorliegenden Verfahren zur Anwendung kommt.
  • Erst die Kombination von Salpetersäure, die als Säure bei. der Aluminiumbehandlung nur allein in Frage kommt, mit einem Oxy. dationsmittel ergibt ein zur Aluminiumbehandlung wirklich geeignetes Biersteinlösungsmittel, weil die Oxydationswirkung der Salpetersäure allein in der zu geinigungszwecken zur Verfügung stehenden Zeit nicht ausreicht, um die organischen Bestandteile des Biersteins in genügender Weise anzugreifen, und weil es außerdem der Zusatz eines Oxydationsmittels zu der Salpetersäure ermöglicht, mit geringeren Salpetersäurekonzentrationen zu arbeiten, die das Gefahrenmoment, das sich stets bei der Anwendung von Salpetersäure infolge des Auftretens nitroser Dämpfe ergibt, vermeidet oder zum wenigsten wesentlich herabsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-I: Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenständen, z. B. den Gär- und Lagergefäßen der Bierbrauerei, insbesondere zur Entfernung von Bierstein, unter Benutzung von Salpetersäure, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Reinigungsmittels, bestehend aus Salpetersäure und einem Oxydationsmittel bzw. Gemischen solcher, wie insbesondere Superoxyden, z. B. Natriumsuperoxyd# ferner Chromtrioxyd, und chromsauren, dichromsauren, chlorsauren und übermangansauren Salzen.
DE1930568532D 1930-11-23 1930-11-23 Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenstaenden, z. B. den Gaer-und Lagergefaessen der Bierbrauerei, insbesondere zur Ent-fernung von Bierstein Expired DE568532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568532T 1930-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568532C true DE568532C (de) 1933-01-20

Family

ID=6568127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568532D Expired DE568532C (de) 1930-11-23 1930-11-23 Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenstaenden, z. B. den Gaer-und Lagergefaessen der Bierbrauerei, insbesondere zur Ent-fernung von Bierstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568532C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613736A (nl) * 1975-12-19 1977-06-21 Sterling Drug Inc Werkwijze voor het verwijderen van calcium- oxalaatafzetting.
WO1990008205A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-26 Martin Marietta Corporation Nonchromate deoxidizer for aluminum alloys

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613736A (nl) * 1975-12-19 1977-06-21 Sterling Drug Inc Werkwijze voor het verwijderen van calcium- oxalaatafzetting.
US4108680A (en) * 1975-12-19 1978-08-22 Sterling Drug Inc. Process for removing calcium oxalate scale
WO1990008205A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-26 Martin Marietta Corporation Nonchromate deoxidizer for aluminum alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220378C2 (de) Oberflächenschutz poriger Materialien
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE2206324A1 (de) Mischung zur Entfernung von Kohlenwasserstoffabfällen und diversen industriellen Abfällen durch biologischen Abbau
DE568532C (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenstaenden, z. B. den Gaer-und Lagergefaessen der Bierbrauerei, insbesondere zur Ent-fernung von Bierstein
DE3042507A1 (de) Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
CH159934A (de) Verfahren zur Entfernung von Bierstein.
DE2715839C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung ölhaltiger Abwässer mit hohen Tensidanteilen
DE3424064C2 (de)
DE1492509A1 (de) Holzschutzmittel
AT102956B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
DE102012006763B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Beschichtungen aus kanzerogenen Fasern
DE598222C (de) Verfahren zur Entfernung von leicht oxydierbaren Verunreinigungen, wie Kalzium oder Magnesium, aus Aluminium-Silizium-Legierungen
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
WO1998017326A1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
DE552477C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzgegenstaenden
DE394948C (de) Verfahren zum Gerben
AT158138B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu.
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
AT55755B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Substanzen.
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
AT131122B (de) Konservierungsmittel für Holz.
DE548442C (de) Netz- und Emulgiermittel
AT158139B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu.
AT69781B (de) Verfahren zum Bleichen von insbesondere stark inkrustierten Faserstoffen mit Luft bzw. Luftsauerstoff in alkalischer Flotte.
DE57197C (de) Herstellung von neutralen trocknenden Anstrichölen