CH159934A - Verfahren zur Entfernung von Bierstein. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Bierstein.

Info

Publication number
CH159934A
CH159934A CH159934DA CH159934A CH 159934 A CH159934 A CH 159934A CH 159934D A CH159934D A CH 159934DA CH 159934 A CH159934 A CH 159934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beer stone
treated
nitric acid
acid
stone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Br-Ing Heintz Louis Dipl
Original Assignee
Heintz Louis Dipl Br Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintz Louis Dipl Br Ing filed Critical Heintz Louis Dipl Br Ing
Publication of CH159934A publication Critical patent/CH159934A/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


  Verfahren zur Entfernung von Bierstein.    Bekanntlich ist der Bierstein, der sich  aus mineralischen Bestandteilen, wie     oxal-          saurer    Kalk, phosphorsaurer Kalk und orga  nischen Bestandteilen, wie     Gerbstoffeiweiss-          verbindungen    zusammensetzt, sehr schwer  von den damit behafteten Gegenständen zu  beseitigen.  



  Zur Entfernung des Biersteins hat man  zum Beispiel damit     behaftete    Aluminium  gefässe, wie zum Beispiel die Gär- oder  Lagergefässe von Brauereien, mit. Salpeter  säure behandelt, gegen die Aluminium be  kanntlich passiv wird, so dass die Gefässe bei  der Reinigung nicht oder nur wenig leiden.  



  Eine Entfernung des Biersteins durch  Säurewirkung allein ist schwer möglich, weil       die    organischen Bestandteile des Biersteins  von Säuren allein nur schwer gelöst werden.  Da sich die organischen und anorganischen       Bestandteile    weitgehend gegenseitig einhül  len, so ist die Wirkung von Säuren, auch  von Salpetersäure, zum mindesten während  der für einen Reinigungsakt zur Verfügung    stehenden Zeit auf die anorganischen Be  standteile nur     relativ    sehwach.  



  Die     Erfindung    betrifft ein Verfahren zur  Entfernung von Bierstein, das dadurch ge  kennzeichnet ist, dass der Bierstein mit     einer     das mit dem Bierstein behaftete Material  praktisch nicht angreifenden Säure und min  destens mit einem organische Substanzen an  greifenden     Oxydationsmittel    behandelt wird.  



  Bei der Behandlung von Aluminium  kommt als Säure zweckmässig Salpetersäure  in Frage.  



       Als,    oxydierende Substanzen haben sich  besonders     Superöxyde,    wie     Natritzmsuper-          oxyd,    ferner     Chromtrioxyd    und chromsaure,       dichromsaure,    chlorsaure,     übermangansaure     Salze und ähnliche Oxydationsmittel als ge  eignet erwiesen.  



  Das Verfahren kann zum     Beispiel    in der  Weise durchgeführt werden,     dass    man zu  nächst die Säure und anschliessend auf den  dann mit der Säure durchtränkten Bierstein  das. Oxydationsmittel     einwirken    lässt; zweck-           mässigerweise    verfährt man allerdings. so, dass  man die Säure mit dem Oxydationsmittel  mischt und diese     Mischung    zur Einwirkung  auf den     Bierstein    bringt.  



  Besonders wirksam und billig kann das  Verfahren,     insbesondere    zur     Entfernung    von       Bierstein.    auf Aluminium, durchgeführt wer  den, wenn eine     Lösung    folgender Zusammen  setzung benutzt     wird:     3,5 kg     Natriumbichromat    werden in 10,  Liter Wasser gelöst und mit     ungefähr    glei  chen     Volumteilen    zirka 40 %     iger    Salpeter  säure     gemischt.     



  Diese Mischlösung beseitigt den Bierstein  in kürzester Zeit, reinigt und desinfiziert  Aluminium.  



  Zum Schluss sei noch darauf hingewiesen,  dass bei dem neuen Verfahren relativ     geringe     Säurekonzentrationen angewendet werden  können, was besonders bei Salpetersäure von  grossem Vorteil     ist,    weil dadurch alle Ge  fährdungen vermieden werden, die besonders  das Arbeiten mit konzentrierter Salpeter  säure, zum Beispiel in geschlossenen     Gär-          und    Lagertanks, mit sich bringt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Entfernung von Bierstein, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit einer das mit dem Bierstein behaftete Material praktisch nicht angreifenden Säure und mindestens mit einem organische Sub stanzen angreifenden Oxydationsmittel be handelt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal- petersäure und Superoxyden behandelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal petersäure und Natriumsuperoxyd behan delt wird. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal petersäure und Chromtrioxyd behandelt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal petersäure und chromsauren Salzen behan delt wird. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal petersäure und dichromsauren Salzen be handelt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal petersäure und chlorsauren Salzen behan delt wird. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bierstein mit Sal petersäure und übermangansauren Salzen behandelt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bierstein eine Lösung von zirka 35 Teilen Alkalibichromat in zirka 100 Teilen Wasser in Mischung mit annähernd der gleichen Volumen menge zirka 40 % iger Salpetersäure zur Einwirkung gebracht wird.
CH159934D 1930-11-22 1931-11-21 Verfahren zur Entfernung von Bierstein. CH159934A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159934X 1930-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159934A true CH159934A (de) 1933-02-15

Family

ID=5680752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159934D CH159934A (de) 1930-11-22 1931-11-21 Verfahren zur Entfernung von Bierstein.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296111B (de) * 1965-10-30 1969-05-29 Nikex Nehezipari Kulkere Mittel zum Entfernen von Bierstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296111B (de) * 1965-10-30 1969-05-29 Nikex Nehezipari Kulkere Mittel zum Entfernen von Bierstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206324A1 (de) Mischung zur Entfernung von Kohlenwasserstoffabfällen und diversen industriellen Abfällen durch biologischen Abbau
CH159934A (de) Verfahren zur Entfernung von Bierstein.
DE568532C (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Aluminiumgegenstaenden, z. B. den Gaer-und Lagergefaessen der Bierbrauerei, insbesondere zur Ent-fernung von Bierstein
AT102956B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
DE576366C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Haertebildnern und Salzen bei Seifvorgaengen
DE628795C (de) Verfahren zum Entfernen von Bierstein
DE918787C (de) Verfahren zum Bruenieren von Eisen und Stahl
DE841878C (de) Verfahren zur Herstellung eines koernigen Filtermaterials, insbesondere fuer die Wasserreinigung
DE712636C (de) Verfahren zum Passivieren von rostfreiem Stahl
DE809006C (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von Metall- und anderen Gegenstaenden
WO1998017326A1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE394948C (de) Verfahren zum Gerben
DE241707C (de)
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
AT85399B (de) Verfahren zur Behandlung von Tang.
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
DE1258356B (de) Verfahren zur Vermeidung von Niederschlaegen und Verfaerbungen und zur Maskierung vonMetallionen in alkalischen Waessern
DE268236C (de)
AT125698B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des normalen Sulfitverfahrens schwer oder nicht aufzuschließen sind.
DE334004C (de) Verfahren zum Gerben mittels Salzloesungen des dreiwertigen Eisens
DE534741C (de) Schnellgerbverfahren fuer Haeute und Felle
DE101503C (de)
AT128241B (de) Verfahren zur Unschädlichmachung von Härtebildnern und Salzen bei Seifvorgängen.
AT150479B (de) Verfahren zur Schaumverhütung oder Schaumbeseitigung bei der Papierfabrikation.