AT125698B - Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des normalen Sulfitverfahrens schwer oder nicht aufzuschließen sind. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des normalen Sulfitverfahrens schwer oder nicht aufzuschließen sind.

Info

Publication number
AT125698B
AT125698B AT125698DA AT125698B AT 125698 B AT125698 B AT 125698B AT 125698D A AT125698D A AT 125698DA AT 125698 B AT125698 B AT 125698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
difficult
straw
vegetables
grass
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmidt
Original Assignee
Ernst Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Schmidt filed Critical Ernst Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT125698B publication Critical patent/AT125698B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   hochwertigem   Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des   normalen   Sulfit-   verfallrens   schwer oder nicht   aufzuschliessen   sind. 
 EMI1.1 
 dass bei Zusatz von einem oder mehreren Sulfaten, die nicht der Gruppe der Alkalien noch derjenigen der Erdalkalien angehören, in die Kochlauge die Schwierigkeiten, die dem Aufschluss entgegenstehen, behoben werden. Weiter wurde gefunden, dass hiedurch gegenüber dem normalen   Sulfitprozess   eine Beschleunigung und Rationalisierung des Betriebes erzielt wird. 



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass auch   harzreiel ; e   Hölzer, wie z. B. Kiefernhölzer, die sieh wegen ihres hohen Harzgehaltes bisher einer Aufarbeitung auf Zellstoff nicht nutzbar machen liessen, ohne   Schwierigkeit   auf diese Weise   aufgeschlossen werden können, wobei   der   Harzgrhalt   des Zellstoffes bis auf 1% heruntergedrückt werden kann. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch Zugabe von   Zinkstaub   in der Kochflüssigkeit während des Kochens die   hydrosehweflige   Säure herzustellen. Die reduzierende   Wirkung von Zinkstaub kann   jedoch mit dem katalytischen Einfluss von Metallsulfaten auf den   Aufschlussvomang nicht verglichen   werden. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, zu einer in einem bestimmten Verhältnisse hergestellten alkalischen Sulfit-Bisulfit-Kochlauge ein in der Wärme sich   hydrolytisch dissoziierendes neutrales Salz,   wie z. B. Magnesiumchlorid oder Alkalisulfat, zuzusetzen.

   Solche Laugen sind jedoch nur für   bestimmte   Zwecke geeignet und für den   Aufschluss     harzreirher   Hölzer vollkommen   unbrauchbar.   
 EMI1.2 
 der Turmlauge benützten Kondensate der bei   Druckentlastung während   der Kochung   abgelassenen Ablase   darstellt und welche   organisehe Säuren,   Aldehyde, Alkohole usw. enthält. 



   Dagegen wird   erfindungsgemäss   dieser normalen kochlange so viel an wasserlöslichem Sulfat. wie z. B. Aluminium-, Nickel- oder Zinksulfat, zugesetzt, als sich mit den verschiedensten   Bestandteilen   der Gaslauge bei den mannigfachen und theoretisch schwer zugänglichen Vorgängen vereinbaren lässt. 



  In der Regel werden auf   100 m3 Kochlauge   je nach Art und Beschaffenheit des zu verarbeitenden Kochgutes etwa 20-100 kg des betreffenden Zusatzes verwendet. Vorteilhaft geschieht dieser Zusatz   unmittel-   bar in die anfallende Gaslauge. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses   Ausführungsbeispiel beschränkt,   vielmehr ist es gleichgültig, in welcher Art und Weise und an welcher Stelle das   Koehgut mit den   in Betracht kommenden Salzen behandelt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh,   Gräsern und anderen   Vegetabilien, insbesondere solchen, die mittels des normalen Sulfitprozesses schwer oder nicht   aufzu-   schliessen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf das   Kochgnt   ausser der normalen Kochlauge ein oder mehrere   wasserlösliche   Sulfate, die weder der Gruppe der Alkalien noch der der Erdalkalien angehören. zur   Einwirkung gebracht   werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Agenzien unmittelbar in die während des Kochprozesses anfallende und zur Verstärkung bzw. Aufbesserung der Turmlauge dienende Gaslauge zugesetzt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT125698D 1929-07-08 1929-11-21 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des normalen Sulfitverfahrens schwer oder nicht aufzuschließen sind. AT125698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS125698X 1929-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125698B true AT125698B (de) 1931-11-25

Family

ID=5449240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125698D AT125698B (de) 1929-07-08 1929-11-21 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des normalen Sulfitverfahrens schwer oder nicht aufzuschließen sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546104C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
AT133921B (de) Verfahren zur Aufbereitung natürlicher Silikate auf hochaktive Bleicherde.
AT125698B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zellstoff aus Holz, Stroh, Gräsern und anderen Vegetabilien, insbesondere aus solchen, die mittels des normalen Sulfitverfahrens schwer oder nicht aufzuschließen sind.
DE557537C (de) Verfahren zur Herstellung eines sehr harzarmen Zellstoffes
DE464240C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE857116C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bindemitteleigenschaften von Sulfitablauge bei der Verwendung in der Giesserei
DE515018C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff
AT152305B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Zellulose.
AT159742B (de) Verfahren zum Konservieren schwer tränkbarer Hölzer, wie Fichte und Tanne.
DE667615C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz
DE610975C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Russfarbe bedrucktem Altpapier
DE700493C (de) Verfahren zur Herstellung von Butanol durch Gaerung
DE871666C (de) Verfahren zum Veredeln von Zellstoff
DE642282C (de) Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat
AT120351B (de) Verfahren zur Veredelung von Zellulose.
AT154669B (de) Verfahren zur Erzeugung von Holzschliff aus harzreichen Hölzern, insbesondere Kiefernholz.
AT115387B (de) Vehfahren zur Verbesserung der anästhesierenden Wirkung des Kokains oder seiner Salze.
DE563440C (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzellstoffes aus Stroh, Graesern u. dgl.
DE580712C (de) Verfahren zur Aufbereitung natuerlicher Silicate auf hochaktive Bleicherde
DE47274C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben bis braunen Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoverbindungen auf Gelbholzextrakt
DE817605C (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionsdruckfarben
AT88639B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffersatzes.
AT88941B (de) Verfahren zum Leimen von Papier mit Hilfe von Montanwachs.
AT91961B (de) Verfahren zur Hydrolyse von zellulosehaltigen Stoffen.
AT123400B (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Cellulose.