DE568397C - Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner - Google Patents

Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner

Info

Publication number
DE568397C
DE568397C DEZ19578D DEZ0019578D DE568397C DE 568397 C DE568397 C DE 568397C DE Z19578 D DEZ19578 D DE Z19578D DE Z0019578 D DEZ0019578 D DE Z0019578D DE 568397 C DE568397 C DE 568397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
dryer
cartilage
brown coal
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES
ZEITZER EISENGIESSEREI
Original Assignee
MASCHB AKT GES
ZEITZER EISENGIESSEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AKT GES, ZEITZER EISENGIESSEREI filed Critical MASCHB AKT GES
Priority to DEZ19578D priority Critical patent/DE568397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568397C publication Critical patent/DE568397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/007Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors having a sieve, e.g. classifying arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Siebvorrichtung für Braunkohlen-Tellertrockner Die bisher in den bekannten Dampftellertrocknem verwendeten Vorrichtungen zur Absiebung und Ausscheidung des vor Beendigung des Trockenvorganges bereits genügend getrockneten Feinen bestanden in der Hauptsache aus feststehenden bzw.,bewegten Plansieben oder aus Trommelsieben, welche in den Innenraum des Trockners zwischen den Heizetagen eingebaut waren. In der gleichen Weise waren die Zerkleinerungseinrichtungen für die bei der Absiebung zurückbleibenden Knorpel im Trockner untergebracht. Abgesehen von einem großen Verlust an Heizfläche war durch den Einbau dieser Vorrichtungen im Trockner eine Überwachung und Bedienung derselben während des Betriebes unmöglich, so daß deren Wirkung sehr bald in Frage gestellt war. Man suchte nun diese Mißstände dadurch zu überwinden, daß man zur Absiebung des genügend getrockneten Feinen ein Trommelsieb außerhalb des Trockners anbrachte und die abgeschiedenen, noch nassen Knorpel mit einem Becherwerk wieder in den Trockner zurückführte. Wegen der erheblichen Abkühlung des Gutes durch diese weitläufige Anordnung und infolge des verwickelten und teuren Antriebes dieser beiden Vorrichtungen konnte sich dieser Gedanke jedoch auch nicht in die Praxis einführen.
  • Alle diese Nachteile will die Erfindung dadurch vermeiden, daß die Sieb- und Zerkleinerungsvorrichtungen außerhalb und unmittelbar am Umfang des Trockners so angebaut werden, daß sie mit den einzelnen Heizetagen lediglich durch einfache Schurren verbunden werden können und mit dem Innern des Trockners zwecks Warmhaltung7-des Trockengutes in unmittelbarer Verbindung stehen.
  • Fig. r stellt zunächst e-ne derartige Siebvorrichtung für sich dar, welche beispielsweise als Trommelsieb ausgebildet ist. An der Stelle a wird das Trockengut von dem in Frage kommenden Heizteller des Trockners entnommen und durch die Schurren b einem im Innern des Siebes liegenden Förderrohr c mit den Schneckenspiralen d zugeführt. Am anderen Ende dieses Förderrohres befinden sich Ausfallöcher e, durch welche das Gut auf die konische Siebtrommel f gelangt, wo, das Feine abgesiebt und in den Rumpf g ausgetragen wird. Die nicht abgesiebten Knorpel werden am unteren Ende der Siebtrommel durch ein dort am Umfang eingebautes Schöpfrad mit den Schaufeln h gehoben und aus diesen in die Schurre i entleert, welche bei k wieder auf dem unmittelbar unter der Entnahmestelle a liegenden Teller des Trockners mündet.
  • Das Trommelsieb ist von dem Mantel z umschlossen, welcher nach der Trocknerseite zu offen ist, so daß das Sieb mit dem Innenraum des Trockners in Verbindung steht und das Gut nicht abkühlen kann.
  • Fig. 2 zeigt ein ähnliches wie vorher beschriebenes Trommelsieb, jedoch in Verbindung mit einem weiteren Zwischensieb und mit einer als Zerkleinerungsvorrichtung für die Knorpel ausgebildeten Kugelmühle. Hierbei wird das Trockengut wieder durch die Schurre b aus dem Trockner entnommen und in diesem Falle der konischen Siebtrommel f unmittelbar zugeführt, wo das Feine wieder abgesiebt und durch den Rumpf g ausgetragen wird. Mittels des am äußeren Ende der Siebtrommel angebrachten Schöpfrades ;ra werden die nicht abgesiebten Knorpel durch die feststehende Schurren in einen zweiten Nachsiebkonus o geleitet, wo die kleineren, für den Trockenprozeß geeigneten Knorpel abgeschieden werden. Die nicht abgesonderten größeren Knorpel gelangen dann durch Öffnungen der Trennwand P in die sich anschließende und ebenfalls auf der Trommelsiebwelle sitzende Kugelmühle q, wo die Knorpel entsprechend zerkleinert werden und genügend gefeint durch Öffnungen der zweiten Stirnwand y dem zweiten sich an die Mühle anschließenden Schöpfrad s zugeführt werden. In das Schöpfrad s werden auch die durch den Siebkonus o abgesiebten kleineren Knorpel mittels des konischen Blechmantels t befördert und zusammen mit dem Feinen der Mühle durch die feststehende Schurre it in den Trockner zurückgebracht. Die Umhäusung l der Vorrichtung steht durch die kurzen Anschlußstutzen u und w wieder in unmittelbarer Verbindung mit dem nnern des Tellertrockners. Eine andere Ausführung kann durch Anwendung eines Walzwerkes oder überhaupt einer bekannten Zerkleinerungseinrichtung an Stelle der Kugelmühle gedacht werden. Hierbei müßte nur die Zerkleinerungseinrichtung entsprechend mit dem Sieb verbunden werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Siebvorrichtung fürBraunkohlen -Tellertrockner zur Trennung der Fein- und Knorpelkohle während des Trockenvorganges, gekennzeichnet durch eine konische, außerhalb der Teller angeordnete Siebtrommel mit umlaufendem, am Austragende eingebautem Schaufelrad, durch welches der Siebrückstand hochgehoben und mittels einer Schurre dem unmittelbar unter dem Entnahmeteller liegenden Trockenteller wieder zugeführt wird.
  2. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet,` daß die Siebtrommel mit einer Kugelmühle zur Zerkleinerung der Knorpelkohle verbunden ist.
DEZ19578D 1931-09-24 1931-09-24 Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner Expired DE568397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19578D DE568397C (de) 1931-09-24 1931-09-24 Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19578D DE568397C (de) 1931-09-24 1931-09-24 Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568397C true DE568397C (de) 1933-01-19

Family

ID=7624907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19578D Expired DE568397C (de) 1931-09-24 1931-09-24 Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE1181902B (de) Vorrichtung zum Trennen und Einordnen von Gummi- und Kordfaserteilen
DE1211901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide und aehnlichen Koernerfruechten
DE102015115486A1 (de) Fraktionelles Selektieren eines Altsandstroms nach einer Gussherstellung
DE568397C (de) Siebvorrichtung fuer Braunkohlen-Tellertrockner
DE553710C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
DE536537C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre Petrographischen Bestandteile
DE665781C (de) Trommelmuehle
DE633244C (de) Ausserhalb des Trocknergehaeuses angeordnete Siebvorrichtung fuer Braunkohle-Tellertrockner
AT349813B (de) Vorrichtung zur gewinnung von kuerbiskernen
DE594704C (de) Absiebvorrichtung fuer Tellertrockner
DE1607644C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmölgewinnung anfallenden Palmfruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
DE631840C (de) Sandschleuder
DE702864C (de) Schleudermuehle
DE929420C (de) Vorrichtung zum Auspressen des Schleudergutes in Siebzentrifugen mit Austragschnecken
DE859403C (de) Maschine zum Schlagen und Schleudern von Kleie
DE471646C (de) Duengermuehle, in der mehrere Siebvorrichtungen in Abwechslung mit Walzenstuehlen hintereinandergeschaltet sind
DE542576C (de) Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen und Mischen von Ton u. dgl.
DE419809C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Ausscheidung des Staubes und zur weiteren Verarbeitung der getrockneten Rohbraunkohle bis zur Brikettierung
DE606171C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Ruebenblaettern
DE428799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport der getrockneten Braunkohle von den Trockenoefen unter gleichzeitiger Sichtung nach den verschiedenen Korngroessen
AT271861B (de) Vorrichtung zum Klassieren von Zerkleinerungsprodukten pflanzlicher Rohstoffe
DE688494C (de)
DE872721C (de) Schrot- und Kleieschleuder