DE567495C - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE567495C
DE567495C DESCH98002D DESC098002D DE567495C DE 567495 C DE567495 C DE 567495C DE SCH98002 D DESCH98002 D DE SCH98002D DE SC098002 D DESC098002 D DE SC098002D DE 567495 C DE567495 C DE 567495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
cross
same
axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH98002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH98002D priority Critical patent/DE567495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567495C publication Critical patent/DE567495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Absperrorgane mit kegeligen Anschlußstutzen zu versehen, um die Verwendung eines Absperrorgans o. dgl. mit kleineren Abmessungen der Innenteile in Rohrleitungen von größerem Durchmesser zu ermöglichen. Hierbei ist schon vorgeschlagen worden, die Anschiußstutzen als verzerrte abgestumpfte Kegel auszubilden, deren kleinste Querschnittsfläche mit ihrem Mittelpunkt gegen die Achse der Rohrleitung um den Unterschied der Halbmesser der kleinsten Querschnittsfläche und der Anschlußfläche nach unten versetzt ist, so daß der tiefste Punkt der Anschlußfläche des kegelförmigen Stutzens, die mit der Rohrleitung übereinstimmt, auf der gleichen Höhe liegt wie der tiefste Punkt des kleinsten Querschnittes desselben, der mit dem Durchlaßkörper übereinstimmt, und der gesamte Durchgang am Grunde vollkommen waagerecht verläuft und sich Wasseransammlungen nicht bilden können.
Die Absperrorgane mit dieser bekannten Anordnung der Anschlußstutzen waren aber immer nur in der einen bestimmten Lage verwendbar, für die die Anschlußstutzen eingerichtet waren. War das Absperrorgan ζ. Β. für den Einbau mit senkrecht stehender Spindel bestimmt und verlief daher der waagerechte Durchgang am Grunde der Anschlußstutzen in einer durch die Achse der Spindel gehenden Ebene, so gelangten, wenn dieses Absperrorgan mit waagerecht liegender Spindel eingebaut wurde, doch wieder schräg liegende Flächen an die tiefste Stelle der Anschlußstutzen, und diese verhielten sich dann nicht anders wie Anschlußstutzen von unverzerrter Kegelform. Das gleiche war der Fall, wenn die verzerrt kegelförmigen Anschlußstutzen von vornherein für den Einbau des Absperrorgans mit waagerecht liegender Spindel angeordnet waren. Es war also stets erforderlich, besondere Absperrorgane für den Einbau mit stehender Spindel und solche für den Einbau mit liegender Spindel vorrätig zu halten.
Um beide Arten des Einbaues bei einem und demselben Absperrorgan zu ermöglichen, ohne daß die Stutzen versetzt und die Achse des Mittelteiles verlegt zu werden braucht, erfolgt erfindungsgemäß die Versetzung des Mittelpunktes der kleinsten Querschnittsfläche gegen die Rohrachse außer nach unten noch um den gleichen Betrag nach der Seite.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist darin
Fig. ι eine Ansicht des Absperrorgan,
Fig. 2 ein Längsschnitt und
Fig. 3 ein waagerechter Schnitt durch dasselbe.
Der mittlere Teil eines z. B. mit drehbarem Durchlaßkörper versehenen Absperrorgans 1 hat eine Durchbohrung 2, deren Achse bei 3 liegt. In der Offenstellung liegt die Durchbohrung 2 bündig mit den Öffnungen 4 des Ein- und des Auslaßstutzens 5, die an dieser Stelle den gleichen lichten Querschnitt wie der Durchlaßkörper haben. Die an die Rohr-
leitung anschließenden Flanschenden desEin- und Auslaßstutzens haben einen größeren, dem Querschnitt der Rohrleitung entsprechenden Querschnitt 6, so daß die Stutzen 5 abgestumpfte Kegel darstellen. Der Mittelpunkt 7 des Querschnittes 6 liegt aber nicht auf der Achse 3, sondern um eine Strecke 8, die dem Unterschied der Halbmesser der Querschnitte 4 und 6 entspricht, höher als dieser. Der tiefste Punkt ι ο der Öffnung 6 liegt daher mit dem tiefsten Punkte 9 der Öffnung 4 der Stutzen und der Durchbohrung 2 auf gleicher Höhe, und die tiefsten Stellungen 10 und 9 der Stutzen 5 und der Durchbohrung 2 bilden miteinander eine in der Höhenlage waagerechte Linie 13. Die Kegelform der Stutzen 5 erscheint verzerrt.
Für den Fall eines Einbaues des Absperrorgans mit waagerechter Spindel ist der Mittelpunkt 7 der Öffnung 6 auch noch um die gleiche Strecke 8 seitlich gegen die Achse 3 versetzt, so daß in Fig. 1 die jeweilig tiefsten Punkte der Umfangslinien der Öffnungen 4 und 6 außer als Punkte 9 und 10 gegebenen-
S5 falls auch als Punkte 11 und 12 in einer waagerechten Ebene liegen müssen. Bei dieser Anordnung sind zwei Linien vorhanden, die innerhalb der Stutzen 5 unter einem kleinen Winkel zur Achse 3 verlaufen, von denen aber, je nach der Art des Einbaues, immer die eine in waagerechter Ebene am Grunde des Durchlasses verläuft. Eine Ansammlung von Wasser kann daher nicht stattfinden.
Die Stutzen 5 können beliebige Länge haben, und ihre Querschnittsflächen 6 und 4 können ebenfalls beliebige Unterschiede zeigen, soweit ein Heruntergehen mit dem Querschnitt praktisch zulässig ist. Diese Art der Ausbildung von Anschlußstutzen läßt sich auch auf alle Abschlußorgane ohne inneren Drehkörper in gleicher Weise anwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Absperrorgane mit verzerrt kegeligen, am Boden einen waagerechten Durchgang bildenden Anschlußstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (3) der kleinsten Querschnittsfläche (4) des Anschlußstutzens gegen den Mittelpunkt (7) der Anschlußfläche außer nach unten auch nach der Seite um die gleiche Strecke Γ8) versetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH98002D 1932-06-11 1932-06-11 Absperrorgan Expired DE567495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98002D DE567495C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Absperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98002D DE567495C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Absperrorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567495C true DE567495C (de) 1933-01-04

Family

ID=7446279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98002D Expired DE567495C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567495C (de) Absperrorgan
EP0217321A2 (de) Absperrventil
CH199135A (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung in Flüssigkeitsleitungen.
DE587199C (de) Gashahn
DE516600C (de) Absperrventil
DE577862C (de) Ablassventil fuer Tank- oder Kesselwagen mit einem auf einem Zwischenkoerper angeordneten Absperrventil
DE651230C (de) Flachspuelklosett
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE615647C (de) Unterputzdose
DE861395C (de) Bodenverschluß für Kesselwagen
DE461492C (de) Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern
DE453909C (de) Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter
DE643790C (de) Schanksaeule
DE709958C (de) In jeder Lage abspritzbarer Fluessigkeitsfeuerloescher
AT274463B (de) Geflügeltränke
AT253438B (de) Gasanker
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil
DE394117C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rohre mit den Sammelkaesten an Vorwaermerelementen
DE485964C (de) Gaskocher mit Auflageeinrichtung fuer abnehmbare Brenner
DE202019101421U1 (de) Gießkannenaufsatz
CH229804A (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Mauern.
DE472930C (de) Drosselklappe fuer Rauch- und Ofenrohre
AT106253B (de) Viehtränkbecken.
DE465029C (de) Endhahn fuer die Hauptrohre von Dampfheizungsanlagen in Eisenbahnwagen
DE612277C (de) Gasmesser mit seitlichen Anschlussrohren