DE643790C - Schanksaeule - Google Patents

Schanksaeule

Info

Publication number
DE643790C
DE643790C DEW96845D DEW0096845D DE643790C DE 643790 C DE643790 C DE 643790C DE W96845 D DEW96845 D DE W96845D DE W0096845 D DEW0096845 D DE W0096845D DE 643790 C DE643790 C DE 643790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
glass
tube
glass tube
dispensing column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLNER BRAUEREI AKT GES
Original Assignee
WILLNER BRAUEREI AKT GES
Publication date
Priority to DEW96845D priority Critical patent/DE643790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643790C publication Critical patent/DE643790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Schänicsäule Die Erfindung betrifft eine Schanksäule für Getränke, insbesondere für Bier.
  • Es sind bereits Schanksäulen mit Teilen aus Glas für Getränke, insbesondere auch für Bier, bekanntgeworden. Die bekannten Schanksäulen dieser Art haben den Nachteil, daß sie leicht beschädigt werden. Außerdem sind diese Schanksäulen schwer zu reinigen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung erhält man vollkommen starre Schanksäulen, deren Einzelteile keinerlei Eigenschwingung auszuführen vermögen, so daß Beschädigungen an den Glasteilen ausgeschlossen sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schanksäule aus einem mit einem Ausschnitt versehenen Metallrohr besteht, das ein Glasrohr konzentrisch umschließt, in dessen Innern die Steigrohre der Getränkeleitungen angeordnet sind. Das Glasrohr ist vorteilhaft in dem Metallrohr drehbar gelagert und hat eine fensterartige Aussparung. Das Metallrohr und das Glasrohr sind zweckmäßig an einer Seite ihres Mantels aufgeschlitzt. Das Glasrohr kann sichelförmigen Querschnitt haben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Schanksäule schematisch. Die Abb.2 und 3 bringen je einen waagerechten Querschnitt durch den Fuß zweier verschiedener Schanksäulen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist die Schanksäule mit i bezeichnet. Die Buchsen der Zapfstellen sind bei 2 angedeutet. Mit 3 ist der in dem Fuß der Schanksäule befindliche Ausschnitt bezeichnet. Die im" Innern des Fußes befindlichen Glasteile sind hier fortgelassen worden.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich, hat der Fuß 4 der Schanksäule runden Querschnitt. Das metallene Standrohr ist mit 12 und der in Richtung der Pfeile 13 verschiebliche, zum Teil offene Glaszylinder mit 14 bezeichnet. Die Steigrohre 9 und das Rücklaufrohr io sind durch das in dem Metallrohr 12 befindliche Fenster 15 und durch das Glasrohr 14 hindurch sichtbar. -Das in dem Glasrohr 14 befindliche Fenster 16 dient zum Zugriff zu den Rohren 9 und io, wenn diese von außen geputzt oder aber ausgewechselt werden sollen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 ist der Glaskörper 17, der innerhalb des Rohres 12 drehbar gelagert ist, mit sichelförmigem Horizontalquerschnitt ausgebildet. Zur Führung des Glaskörpers 17 dient die Scheibe 18.
  • Die neue Schanksäule bietet gegenüber den bekannten Schanksäulen den Vorteil, daß sie leicht überwacht und jederzeit mühelos gereinigt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schanksäule mit Teilen aus Glas für Getränke, insbesondere für Bier, dadurch gekennzeichnet, daß die Schanksäule aus einem mit einem Ausschnitt versehenen Metallrohr (12) besteht, das ein Glasrohr (14) konzentrisch umschließt, in dessen Innern die Steigrohre (i 9) der Getränkeleitungen angeordnet sind.
  2. 2. Schanksäule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr (14) in dem Metallrohr (12) drehbar gelagert ist und eine fensterartige Aussparung (16) hat.
  3. 3. Schanksäule nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (12) und das Glasrohr (14) an einer Seite ihres Mantels aufgeschlitzt sind.
  4. 4. Schanksäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr (17) sichelförmigen Querschnitt hat.
DEW96845D Schanksaeule Expired DE643790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96845D DE643790C (de) Schanksaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96845D DE643790C (de) Schanksaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643790C true DE643790C (de) 1937-04-16

Family

ID=7614633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96845D Expired DE643790C (de) Schanksaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642458A1 (de) Vorrichtung zur Wasserenthaertung,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE522695C (de) Stuhl mit in einer Huelse des Untergestells gefuehrtem Sitztragschaft
DE643790C (de) Schanksaeule
DE650623C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen und Apparate aus keramischem Stoffmit einer Isolieroelfuellung und einem als OElstandsanzeiger und OElausgleichsgefaess dienenden Behaelter
DE884294C (de) Vorrichtung fuer die Einstellung verschiedener Fuellhoehen von in Fuellern abgefuellten Flaschen
DE607647C (de) Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
AT157669B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für hohe Behälter.
DE946512C (de) Verfahrbarer Lukendeckel mit anhebbaren Rollen
DE592481C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines mit Abschlusshahn versehenen Stechhahnes von Bierdruckvorrichtungen
DE570324C (de) Verbindung fuer Gummirohre, vorzugsweise fuer Saeureleitungen
CH215112A (de) Einen Hals aufweisender Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluss.
DE551188C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE516366C (de) Schwefelsaeurekuehler
AT16464B (de) Ratschkurbel mit Gesperre, insbesondere für Bremsspideln.
DE567495C (de) Absperrorgan
DE699606C (de) Serienabmessvorrichtung
AT157665B (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE621337C (de) Schalthahn am Boden eines Messgefaesses
DE1914789B2 (de) Kombiniertes Steinlager
AT131787B (de) Schlauchförmiger Katheter-Behälter.
DE639585C (de) Wasserkochkessel
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE510243C (de) Futtersilo
DE714260C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer senkrecht uebereinander angeordneter Werkstuecke
AT155344B (de) Zwischenverschlußstück für Tuben und ähnliche Behälter.