DE567166C - Riegelfallenschloss - Google Patents
RiegelfallenschlossInfo
- Publication number
- DE567166C DE567166C DE1930567166D DE567166DD DE567166C DE 567166 C DE567166 C DE 567166C DE 1930567166 D DE1930567166 D DE 1930567166D DE 567166D D DE567166D D DE 567166DD DE 567166 C DE567166 C DE 567166C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latch
- trap
- shaft
- key
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Bei den bisher bekannten Riegelfallenschlössern wird die Falle durch einen Schlüssel
in die Riegelstellung gebracht, der zunächst die Zuhaltungen auslösen muß. Dadurch
wird bereits eine Anzahl von Schließteilen erforderlich, und es gestaltet sich somit
der Aufbau des Schlosses verwickelt und kostspielig. Gegenüber diesen bekannten Riegelfallenschlössern hat der Gegenstand
vorliegender Erfindung den Vorteil, daß nur wenige Teile zur Anwendung kommen und
außerdem die Bedienung wesentlich einfacher und. bequemer ist, da man nur zum Aufschließen
des Schlosses aus der Riegelstellung der Falle einen Schlüssel benötigt, während das
Schließen allein vermittels Hochhebens einer ein- oder beiderseitig mit Handgriffen versehenen,
zum Zurückziehen der Falle aus ihrer Fallenstellung dienenden Achse erreicht wird.
Die Riegelfalle läßt sich, solange die Handgriffachse in eine entsprechende Ausnehmung
des Fallenschaftes eingreift, entgegen der Wirkung einer Feder von beiden Seiten der
Tür aus an jedem Handgriff zurückziehen, außerdem kann sie auch beim Zudrücken der
Tür infolge Auftreffens der Schrägfläche des Fallenkopfes auf das Schließblech von selbst
zurückweichen. Die Umstellung der Falle geschieht einfach durch Anheben der Handgriffachse,
worauf die Falle freigegeben wird und unter der Einwirkung einer Feder in die Riegellage vorschnellt. Aus dieser kann sie
nur vermittels eines Schlüssels in die Fallenstellung zurückgeholt werden, da die Achse
auf dem Schaft der vorgeschnellten Falle aufliegt und somit unbeweglich festgehalten ist.
Bei dem Zurückziehen der Falle aus der Riegelstellung fällt zugleich auch wieder die
Handgriffachse in- den Fallenschaft ein, und die Falle kann wie zuvor von den Handgriffen
aus zurückgezogen werden bzw. von selbst zurückweichen. Um zu vermeiden, daß die
Handgriffachse ausgelöst werden kann, solange der Schlüssel im Schloß steckt, ist über
dem Fallenschaft ein mit der Griffachse verbundener Rahmen gesteckt, welcher von unten
über den Schlüsselschaft greift und das Hochheben der Achse dadurch verhindert.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι eine innere Ansicht des Schlosses bei abgehobener Deckplatte,
Abb. 2 das Schloß mit vorgeschobener Falle und hochgezogener Achse;
Abb. 3 zeigt den Rahmen in Seitenansicht und
Abb. 4 denselben im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3.
Mit α ist die Grundplatte des Schlosses bezeichnet und mit b die Riegelfalle. Diese
Falle führt sich in bekannter Weise mit einem im Führungsschaft vorgesehenen Längsschlitz η auf dem an der Grundplatte a
befestigten Stift g. Eine Feder d legt sich gegen das hintere Ende des Führungsschaftes
und ist bestrebt, die Falle in die Sperrlage zu drücken. An der Oberkante, etwa in der
Mitte, trägt der Führungsschaft eine Ausnehmung o, in die eine unten abgerundete
Achse e hineinpaßt. In Höhe dieser Ausnehmung weisen auch die beiden Seitenwände α
5 des Schloßgehäuses einen entsprechenden Schlitz p auf, der gegen den Stülp zu eine
senkrecht nach oben gerichtete Fortsetzung q hat. Durch den Schlitz p der Seitenwände und
die Ausnehmung ο des Fallenschaftes geht »ο die Achse e des beiderseits mit Knöpfen versehenen
Handgriffes hindurch. Über den Fallenschaft ist außerdem ein kastenartiger Rahmen k geschoben, dessen beide Seitenwände
unmittelbar unter dem Quersteg mit einem Loch r versehen sind, durch das die
Achsee hindurchgeht. Dieser Rahmen sitzt somit auf der Achse fest und macht die Bewegungen
derselben mit. Unterhalb des Loches r sind die Wände des Rahmens mit so einem Längsschlitz s versehen, der nach der
Rückwand des Schlosses zu eine nach unten gerichtete Fortsetzung t hat. Dieser Rahmen
steht unter der Wirkung einer Feder i, die ihn zusammen mit der Achse e stets nach
unten drückt. An ihrem unteren Ende trägt die eine Seitenwange des Rahmens eine
Nase /, mit der sie den Schaft des Schlüssels teilweise umfassen kann.
Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende:
Die Falle b mit der Achse e für die beiden Handgriffe und der Rahmen k wird von der
,Feder d so weit nach vorn gedruckt, bis die Achse an der vorderen Kante des Schlitzes p
anliegt. In dieser Stellung ragt die Falle, wie Abb. ι veranschaulicht, nur so weit aus dem
Stülp, wie die Abschrägung des Kopfes reicht. Sie läßt sich aus dieser Stellung durch
den Handgriff zurückziehen, indem man diesen entgegen der Wirkung der Feder d in
Richtung des Pfeiles I in dem Schlitz p nach hinten führt. Der Rahmen gleitet dabei wie
die Falle mit seinem waagerechten Schlitz s auf dem Führungsstift g. Läßt man den
Handgriff los, so schnellt die Falle unter dem Einfluß der Feder d wieder in ihre Ausgangsstellung
zurück und nimmt dabei die Achse e und den mit ihr verbundenen Rahmen k mit.
Soll das Schloß nun verriegelt werden, so zieht man einfach die Achse e an einem der
beiden Handgriffe in dem nach oT)en weisenden Teil q des Schlitzes in Richtung des
Pfeiles II hoch. Der Rahmen k wird dabei mitgenommen. Der nach unten weisende Teil t
des Schlitzes in dem Rahmen gleitet dabei auf dem Führungsstift g. Sobald die Achse e
die Ausnehmung 0 des Fallenschaftes verlassen hat, schnellt die Falle unter dem Einfluß
der Feder d weiter nach yorn und nimmt die in Abb. 2 veranschaulichte Lage ein. Der
hintere Teil des Fallenschaftes ist dabei unter die hochgezogene Handgriffachse gelangt und
versperrt dieser den Weg nach unten. Die Handgriffachse liegt somit unbeweglich in
dem oberen Teil des Schlitzes q, und das Schloß ist verriegelt. Aus dieser vorgeschobenen
Stellung kann die Falle nur mit Hilfe eines Schlüssels zurückgezogen werden. Sobald
der Ausschnitt 0 des Fallenschaftes wieder unter die Achse e gelangt, tritt diese in
die Ausnehmung ein, so daß dann wieder die Falle von Hand beliebig zurückgezogen werden
kann. In dieser gesenkten Stellung des Rahmens und der Achse greift die Nase / des
Rahmens, wenn der Schlüssel im Schloß steckt, von unten gegen den Schlüsselschaft
und verhindert so ein Anheben der Achse; demnach kann die Falle nur in die Riegelstellung
gebracht werden, wenn der Schlüssel abgezogen ist.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Riegelfallenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung der Falle in die Riegelstellung die die Fallenstellung nach vorn begrenzende und zum Zurückziehen der Falle aus dieser dienende einseitig oder beiderseits mit Handgriffen versehene Achse aus dem Fallenschaft aushebbar ist und von der unter Federdruck in die Riegelstellung vorgeschnellten Falle in ihrer angehobenen Lage unverrückbar festgehalten wird, so daß die Falle nur unter Anwendung eines Schlüssels aus der Riegelstellung in die Fallenstellung zurückgeholt werden kann.
- 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Fallenschaft ein mit der Achse verbundener, den Schlüsselschaft untergreifender Rahmen geschoben ist, der das Ausheben der Handgriffachse aus dem Fallenschaft verhindert, solange der Schlüssel im Schloß steckt.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE567166T | 1930-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE567166C true DE567166C (de) | 1932-12-29 |
Family
ID=6567755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930567166D Expired DE567166C (de) | 1930-07-23 | 1930-07-23 | Riegelfallenschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE567166C (de) |
-
1930
- 1930-07-23 DE DE1930567166D patent/DE567166C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433322C3 (de) | Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen | |
DE466562C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE567166C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE3027462A1 (de) | Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss | |
DE3940393A1 (de) | Sicherheitsschloss | |
DE802225C (de) | Tuerschloss | |
DE409754C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses | |
DE350902C (de) | Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe | |
DE333657C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE2428458C3 (de) | Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß | |
DE329516C (de) | Von aussen mit Hilfe eines Schluessels, von innen mit Hilfe eines Handknopfes ausloesbare Stiftsicherung fuer Riegel | |
DE572759C (de) | Schlosssicherung mit einer in einer Schwalbenschwanzfuehrung des Tuerbeschlages gehaltenen Abschlussplatte | |
DE6281C (de) | Veränderungen an Thürschlössern | |
DE587868C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE2442037A1 (de) | Schnappschloss | |
DE414109C (de) | Sicherheitstuerschloss | |
DE346577C (de) | Kastenschloss | |
DE164053C (de) | ||
DE250823C (de) | ||
DE512619C (de) | Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen | |
DE433638C (de) | Befestigungssperre bei Sicherheitsschloessern | |
AT92274B (de) | Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel. | |
AT16985B (de) | Schloß. | |
DE448930C (de) | Sicherheitsschluessel | |
DE643384C (de) | Riegelfallenschloss mit einer an der Riegelfalle angeordneten Zuhaltung |