DE567039C - Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl. - Google Patents

Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl.

Info

Publication number
DE567039C
DE567039C DEV26590D DEV0026590D DE567039C DE 567039 C DE567039 C DE 567039C DE V26590 D DEV26590 D DE V26590D DE V0026590 D DEV0026590 D DE V0026590D DE 567039 C DE567039 C DE 567039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chick
housing
shut
tubular body
pig iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Stahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Stahlwerke AG
Publication date
Priority to DEV26590D priority Critical patent/DE567039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567039C publication Critical patent/DE567039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

567089
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung von Hähnen o. dgl. -Absperrorganen, insbesondere solchen, die von einem staübförmigen, eine schmirgelnde Wirkung, ausübenden Stoff durchströmt werden. Ein*solcher Stoff ist beispielsweise Gichtstaub, und es ist bekannt, daß die zum Einblasen von Gichtstaub dienenden Teile, - die von ihm - durchströmt werden, in außerordentlich kurzer Zeit bis zur Unbrauchbarkeit zerfressen werden, so daß sie außerordentlich häufig ausgewechselt werden müssen, was für' den Betrieb sehr unvorteilhaft und außerdem verhältnismäßig kostspielig ist. Bei Rohrleitungen und ähnlichen Teilen," wie Krümmern und Düsen, hat man. sich bereits in der Weise geholfen, daß man diese Teile aus doppelwandigen Rohren herstellte, deren Zwischenräume durch Thomasroheisen hergestellt sind, so daß nach Verschleiß des inneren Rohres das Thomasroheisen die Leitungswandung bildet, das wegen seiner großen Härte der schmirgelnden Wirkung des Gichtstaubes viel besser standhält. Die Erfindung macht sich diesen Gedanken für die Ausbildung von Hähnen oder ähnlichen Absperrorganen nutzbar und besteht darin, daß Gehäuse und Küken der Hähne aus innen und außen rohrförmigen Wänden bestehen, die mit einer Masse ^aus Thomasroheisen ausgegossen sind.
Das den Durchgang durch den Hahn '. regelnde Verstellen des Kükens in dem Gehäuse erfolgt in der Weise, daß die das Küken bzw. das Gehäuse bildenden Rohrteile · mittels Gewinde ineinandergreifen. Dabei sind auf dem das Küken bildenden Rohrkörper Anschläge angebracht, welche die Verstellung in dem Gehäuse nach beiden Richtungen begrenzen. Durch die Anordnung des Gewindes wird gleichzeitig eine gute Abdichtung erreicht und ein Herausdrücken des Kükens aus dem Gehäuse verhindert. Die Verstellung des Kükens kann erfindungsgemäß durch einen Vierkant o, dgl. erfolgen, der teilweise in das Küken hineinragt und mit dem Thomasroheisen vergossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-• spiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Hahn teils im Schnitt, teils in Ansicht von der Seite und Abb. 2 von oben gesehen.
Das Gehäuse des Hahnes besteht aus dem Rohr ι und den beiden senkrecht angesetzten Rohren 2, auf deren Enden zwecks Anschluß an die Rohrleitungen Flanschen 3 aufgesetzt sind. Das Hahnküken besteht aus dem Rohr 4, das mit Gewinde in das Rohr 1 eingreift. Es ist auf der Oberseite durch die Platte 5 abgedeckt, an der der Vierkant angebracht ist, der teilweise in das Küken hineinragt. Gehäuse und Küken werden mit Thomasroheisen J ausgegossen, und zwar unter Verwendung der als Kern dienenden Rohre 8 bzw. 9, die als Durchgang für den Gichtstaub o. dgl. dienen. Ring 10, der mit dem Küken dü£ch Schweißen verbunden ist, und Ring 11, der auf ihm mittels Gewinde in axialer Richtung verstellba-r ist, bilden Anschlage für die Verstellung des Kükens in dem Gehäuse, die mittels des Vierkantes 6 erfolgt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn ο. dgl., der von einem staubförmigen Stoff, wie Gichtstaub, durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse und Küken innen und außen aus
' dünnen rohrförmigen, nicht verschleißfesten Wänden bestehen, die mit Thomasroheisen ausgegossen sind.
2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Küken bildende Rohrkörper mittels Gewinde in dem das Gehäuse bildenden Rohrkörper verstellbar ist.
3. Hahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, . daß der das Küken bildende Rohrkörper Anschläge besitzt, die zur Begrenzung der Verstellung in axialer Richtung innerhalb des Gehäuses dienen.
4. Hahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, • gekennzeichnet durch einen zur Verstel-· lung des Kükens dienenden Vierkant, der mit seinem einen Ende mit dem das Küken bildenden Kern aus Thomasroheisen vergossen ist. ■--
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV26590D Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl. Expired DE567039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26590D DE567039C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26590D DE567039C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567039C true DE567039C (de) 1932-12-27

Family

ID=7582763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26590D Expired DE567039C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567039C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261385A (en) * 1979-07-16 1981-04-14 Exxon Research And Engineering Co. Cylinder valve
EP0441283A2 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Kükenhahn für abrasive Medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261385A (en) * 1979-07-16 1981-04-14 Exxon Research And Engineering Co. Cylinder valve
EP0441283A2 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Kükenhahn für abrasive Medien
EP0441283A3 (en) * 1990-02-07 1992-01-02 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Tap cock for abrasive fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629628C (de) Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE567039C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Absperrhahn o. dgl.
DE202021105853U1 (de) Doppelpositionierungs-Kugelventil mit geteiltem Ventilsitz
DE529145C (de) Fluessigkeitsverschlussvorrichtung mit Drehschieber fuer Gasleitungen
DE814820C (de) Ventil
DE833284C (de) Fernbetaetigter Absperrschieber
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE965379C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DE102012014515A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.
DE1218827B (de) Rohrweiche, insbesondere fuer Betonfoerderleitungen
DE374263C (de) Verfahren zum Verbleien von geraden Rohren, Rohrschlangen und Staeben
AT64555B (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verschließen von Gasleitungen.
DE835730C (de) Gelenkstueck fuer hydraulische oder pneumatische Foerderrohrleitungen
DE474604C (de) Speiserufer fuer Dampfkessel
DE335818C (de) Zuflussregelvorrichtung fuer fliessenden Gasen oder Fluessigkeiten im bestimmten Mischverhaeltnis beizufuegende Zusatzmittel
DE2426473A1 (de) Ventil
AT63276B (de) Brause mit Mischhahn.
AT27687B (de) Einrichtung zur Ausnützung der Nachvergasung bei Azetylenlampen.
DE657501C (de) Be- und Entlueftungsventil
DE500514C (de) Membrangasdruckregler mit zentralem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr, bei dem die Membran das Ventil mittels eines Ringes traegt
DE15081C (de) Neuerungen an entlasteten Wasserschiebern
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
DE902960C (de) Mischbatterie fuer Warmwasserbereiter