DE56518C - Sender für Distrikts-Telegraphen - Google Patents

Sender für Distrikts-Telegraphen

Info

Publication number
DE56518C
DE56518C DENDAT56518D DE56518DA DE56518C DE 56518 C DE56518 C DE 56518C DE NDAT56518 D DENDAT56518 D DE NDAT56518D DE 56518D A DE56518D A DE 56518DA DE 56518 C DE56518 C DE 56518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
transmitter
arm
district
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56518D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. D. RADCLIFFE, Advokat, in New-York
Publication of DE56518C publication Critical patent/DE56518C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 74: Signalwesen.
Die Erfindung betrifft die unter dem Namen Distrikts - Telegraphen bekannten elektrischen Signalvorrichtungen und bezweckt eine Vereinfachung in der Anordnung der Theile in solcher Weise, dafs man von einem einzigen Kästchen aus, welches ein einziges Rad (Walze, Transmitter) enthält, zwei oder mehrere verschiedene Signale geben kann.
Zu diesem Zweck erhält die Vorrichtung die im Nachstehenden beschriebene Einrichtung. Um die Erfindung vollkommen verständlich zu machen, ist die Beschreibung mit Bezugnahme auf beiliegende Zeichnung abgefafst, welche die vorzugsweise in Verwendung kommende Form der Vorrichtung darstellt; doch ist die beschriebene Einrichtung auf die Kästchen aller bestehenden Distrikts - Telegraphen-Systeme anwendbar.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι ein Grundrifs eines Distrikts - Telegraphenkästchens bekannter Einrichtung, welches mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Neuerung versehen ist;
Fig. 2 ein Schnitt des Kästchens, die neuartige Signalscheibe sammt den damit verbundenen neuen Theilen im Aufrifs zeigend.
A ist das umschliefsende Metallkästchen oder die Büchse, an welcher innen das übliche Räderwerk und dessen Lagergestell B angebracht ist.
α ist der Signalisirhebel, durch welchen man die das Räderwerk antreibende Feder spannt, und C ist die Welle, auf welcher die Signaloder Transmitterscheibe D sitzt. Im vorliegenden Falle besitzt der Transmitter fünf Gruppen von radial gestellten Isolirungseinsätzen c1 c2c8, wobei in jeder Gruppe, wie Fig. 1 deutlich zu erkennen gestattet, die Einsätze c2 kürzer sind als die Einsätze c1, und c3 kürzer als c2.
d ist eine mit beiden Enden in der Signalbüchse A gelagerte Metall welle, welche einen unter der Büchsenwand angeordneten, die Seitenfläche der Transmitterscheibe D elektrisch leitend berührenden Arm d1 trägt. Wie in Fig. ι mit punktirten Linien deutlich ersichtlich gemacht, kann Arm d1 auf der Scheibe D mehrere verschiedene Stellungen annehmen.
E ist eine mit Welle d fest verbundene isolirte Handkurbel, welche' an der Aufsenseite der Büchse A steht und einen Ansatz e besitzt; letzterer kann in die eine oder die andere von drei Kerben b bl b2 hineingedrückt werden, je nachdem man das Signal »Commissionär«, »Polizei« oder »Feuer« geben will.
Wird die Handkurbel in eine von diesen verschiedenen Stellungen eingestellt, so liegt das freie Ende des Armes dl in der einen oder der anderen von den drei in Fig. 1 angegebenen Stellungen um die Signal- oder Transmitterscheibe D an.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Wird Arm E beispielsweise auf »Commissionär« (Messenger) gestellt, wie in Fig. 1 ersichtlich, und dann Arm α herabgedrückt, so wird das Räderwerk in Drehung versetzt, wobei Scheibe D in der Richtung des Pfeiles ■ sich dreht. Die Leitung läuft, wie bei diesen Signalbüchsen üblich, von Arm d1 durch Scheibe D nach dem Liniendraht. So oft einer der radialen Einsätze aus Isolirstoff unter Arm dl vorbeigeht, wird der Stromkreis unterbrochen, so dafs also bei einer Umdrehung
der Transmitterscheibe fünf Unterbrechungen stattfinden.
Soll das Signal »Polizei« gegeben werden, so wird der Ansatz e des Armes E in die Kerbe bl eingelegt, wodurch das freie Ende des Armes dl in die Bahn der Gruppe c2 von radialen Isolirungseinsätzen gelangt, so dafs bei jeder Umdrehung der Scheibe oder des Rades fünf doppelte Stromkreisunterbrechungen stattfinden.
In ähnlicher Weise entstehen, wenn Arm E auf »Feuer« gestellt wird, bei jeder Umdrehung von Scheibe D fünf dreifache Siromkreisunterbrechungen.
Durch die beschriebene Anordnung wird ermöglicht, durch eine einzige Umdrehung der Signalscheibe irgend eines von einer gewissen Anzahl verschiedener Signale hervorzubringen, so dafs die zum Uebersenden solcher Signale erforderliche Zeit wesentlich verkürzt wird. Bisher war es nämlich üblich, zur Hervorbringung besonderer Signale der Transmitterscheibe noch eine ganze oder theilweise Umdrehung zu ertheilen.
Es ist selbstverständlich, dafs die Anordnung der Theile, welche das vorstehend besprochene Ergebnifs hervorbringen, mannigfach geändert werden kann, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. So z. B. können die Isolirungseinsätze C1C2C3 statt auf der Planseite der Scheibe auf deren Umfang angebracht sein, was auch vorzugsweise geschieht. Doch können diese Isolirungsmaterialeinsätze in irgend einer Reihenfolge, Anzahl oder Anordnung vorhanden sein, ohne die nachstehend durch die Patent-Ansprüche festgestellten Grenzen der Erfindung zu überschreiten.
Durch Aenderung der Breite der Isolirungseinsätze und ihrer Zwischenräume in den verschiedenen , auf der Scheibe vorhandenen Gruppen kann die Nummer der betreffenden Signalbüchse durch beliebige Zeichen des Morse - Alphabets übermittelt werden; dazu kann die Scheibe, um eine entsprechende Anzahl von Radialstreifen anbringen zu können, vergröfsert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    • Ein Sender für Distrikts-Telegraphen, gekennzeichnet durch eine rotirende Scheibe (D) oder Walze, auf deren Ober- bezw. Umfläche Leitungsunterbrecher, bestehend aus Streifen (c1 c2 c3j von verschiedener Länge und Gruppirung, reihenweise angeordnet sind, und auf welche ein in verschiedenen Stellungen einstellbarer Hebel (E) schleift, um bei Drehung der Scheibe verschiedenartige Signale je nach Lage des Hebels (E) geben zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT56518D Sender für Distrikts-Telegraphen Expired - Lifetime DE56518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56518C true DE56518C (de)

Family

ID=330951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56518D Expired - Lifetime DE56518C (de) Sender für Distrikts-Telegraphen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272138B1 (de) Mehrfachbürste für schleifringe
DE2406132C2 (de) Anschlagvorrichtung für Punktdrucker
DE56518C (de) Sender für Distrikts-Telegraphen
DE924542C (de) Anordnung fuer die Auswertung von Lochkarten
DE140166C (de)
DE464957C (de) Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane
DE2552522A1 (de) Einrichtung zur anzeige von informationen
DE306574C (de)
DE96151C (de)
DE500721C (de) Telegraphensender, bei dem Kugeln oder andere leitende Kolben mittels eines gelochten oder aehnlichen Signalstreifens so gesteuert werden, dass sie den elektrischen Sendestrom schliessen und unterbrechen
DE45392C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen
DE396865C (de) Schaltwalze
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE743384C (de) Stroboskopisches Verfahren zur Drehzahl- und Verzerrungsueberwachung von Start-Stop-Telegrafengeraeten
DE322336C (de) Vorrichtung zum Schnelltelegraphieren mit mehreren getrennt betriebenen Registerstreifen-Lochmaschinen und Sendern fuer eine Linie
DE605455C (de) Walzenschalter
DE135714C (de)
DE567875C (de) Kompensator
DE59202C (de) Typendrucktelegraph
DE8541C (de) Neuerungen an elektrischen Telegraphen
DE113152C (de)
AT106955B (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen wechselnder Flüssigkeitshöhen, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraft- und Luftfahrzeugen.
DE972302C (de) Lochkartenabtastvorrichtung
DE9580C (de) Schreib- und Telegraphen-Druckapparat
DE145850C (de)