DE564077C - Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel - Google Patents

Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel

Info

Publication number
DE564077C
DE564077C DEA61348D DEA0061348D DE564077C DE 564077 C DE564077 C DE 564077C DE A61348 D DEA61348 D DE A61348D DE A0061348 D DEA0061348 D DE A0061348D DE 564077 C DE564077 C DE 564077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
spout
beverage
beverage jug
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA61348D priority Critical patent/DE564077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564077C publication Critical patent/DE564077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Description

  • Getränkekanne mit Tülle und Henkel Die Erfindung betrifft eine Getränkekanne mit Tülle und Henkel und besteht darin, daß Tülle, Henkel und Deckel einen einzigen auf ein Untergefäß aufschraubbaren Teil bilden. Die Kanne besitzt den Vorteil, daß sie infolge ih) er besonderen Bauart leicht und bequem gereinigt werden kann und Beschädigungen der Tülle und des Henkels, insbesondere wenn der Oberteil aus unzerbrechlichem Baustoft besteht, ausgeschlossen sind.
  • Die Getränkekanne gemäß der Erfindung besteht aus einem das eigentliche Gefäß bildenden Unterteil aus nicht metallenem, leicht zu reinigenden Baustoff, z. B. Porzellan, und einem abschließenden, abnehmbaren, unzerbrechlichen Oberteil, z. B. aus Metall, Preßmasse o. dgl. Beide Teile sind durch Gewinde miteinander verbunden, können also leicht getrennt werden. Da beim Einschenken des Getränkes ein Teil desselben über den Rand des keramischen Unterteiles tritt, ist eine Gewindedichtung vorgesehen. Der keramische Unterteil erhält vorteilhaft zur Erleichterung der Reinigung eine rein zylindrische Form. Der Deckel, die Tülle und der Henkel bilden den Oberteil, der vorteilhaft aus unzerbrechlichem Baustoff besteht. Die einfache zylindrische Form des Unterteiles und die Herstellung des Oberteiles aus einem Stück nach dem Guß- oder Preßverfahren macht die neue Getränkekanne im höchsten Maße zur Massenfabrikation geeignet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der aus keramischem Material, z. B. Porzellan, bestehende Unterteil a besitzt an seinem oberen Ende ein Gewinde b, in das etn entsprechendes Gewinde des Oberteiles c greift. Zwischen beide Gewinde ist eine Dichtung d- eingefügt. Der Oberteil c besteht aus dem Deckel e, der Tülle f und dem Henkel g und ist aus einem Stück nach dem Preßverfahren hergestellt oder zu einem Stück gegossen. Zur Verstärkung des Deckels e dienen angegossene oder eingepreßte Rippen lt. Die Tülle f ist in einem Winkel von etwa 45 nach oben gerichtet. Durch diese relativ steile Lage wird das Nachtropfen unmittelbar nach dem Einschenken verhütet. Ferner werden in demDeckel zweckmäßig Offnungenvorgesehen, durch die beim Einschenken Luft in das Gefäßinnere nachdringen kann, so daß ein ruhiges Ausfließen des Getränkes gewährleistet ist.
  • Falls erforderlich, kann der Henkel g noch durch Umwickeln, Umspritzen o. dgl. mit einem gegen Wärme schützenden Überzug versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Getränkekanne mit Tülle und Henkel, dadurch gekennzeichnet, daß Tülle (f), Henkel (g) und Deckel (e) einen einzigen auf ein Untergefäß (d) aufschraubbaren Teil bilden.
DEA61348D Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel Expired DE564077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61348D DE564077C (de) Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61348D DE564077C (de) Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564077C true DE564077C (de) 1932-11-14

Family

ID=6942546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61348D Expired DE564077C (de) Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564077C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007895A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Hp Haushaltprodukte Vertriebs Gmbh Flüssigkeitsbehälter, insbesondere mikrowellenkanne
EP0354942B1 (de) * 1988-01-21 1992-04-15 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354942B1 (de) * 1988-01-21 1992-04-15 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
WO1990007895A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Hp Haushaltprodukte Vertriebs Gmbh Flüssigkeitsbehälter, insbesondere mikrowellenkanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564077C (de) Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel
DE455127C (de) Kochgeschirr mit innerem Verschluss
DE583497C (de) Stopfenstange fuer Giesspfannen
AT154734B (de) Verschluß für Tuben u. dgl.
DE515167C (de) Klebstoffbehaelterverschluss
DE436471C (de) Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke
DE621336C (de) Als Lochstecher ausgebildetes Ausgussroehrchen fuer Metallflaschen
DE556182C (de) Behaelter zur Abgabe plastischer Stoffe
AT62889B (de) Zapfhahn.
DE670435C (de) Tropffreier Ausguss fuer Gefaesse
DE663007C (de) Abseihdeckel
AT167193B (de) Trinkgefäß mit auf seinem Trinkrand aufsetzbarem und durch Verschluß befestigbarem Deckel
DE870806C (de) Verschliessbarer Behaelter
DE575791C (de) Wasserdichter Verschluss fuer metallene Waermflaschen u. dgl.
DE640342C (de) Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche
CH356032A (de) Mit dicht aufsetzbarem Deckel versehene Dose
DE615803C (de) Glasflasche mit Gewindehals
AT33628B (de) Gefäß mit doppelten Wandungen und Schutzhülle.
DE598125C (de) Tropffreier Ausguss an Kannen
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE510510C (de) Michkochtopf mit einer den Topfrand umgebenden UEberlaufrinne mit Ausgussschnauze
DE397916C (de) Teekessel
DE380524C (de) Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze
DE604828C (de) Isoliergefaess
DE7131692U (de) Glaskanne