DE380524C - Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze - Google Patents

Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze

Info

Publication number
DE380524C
DE380524C DEO12129D DEO0012129D DE380524C DE 380524 C DE380524 C DE 380524C DE O12129 D DEO12129 D DE O12129D DE O0012129 D DEO0012129 D DE O0012129D DE 380524 C DE380524 C DE 380524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lock
various spices
cap
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAWRENCE EDWIN REED
LOUIS MANUEL ORTIZ
Original Assignee
LAWRENCE EDWIN REED
LOUIS MANUEL ORTIZ
Publication date
Priority to DEO12129D priority Critical patent/DE380524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380524C publication Critical patent/DE380524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Verschluß für Gewürzbehälter zur Aufnahme verschiedener Gewürze. Die Erfindung betrifft einen Verschluß für zur Aufnahme verschiedener Gewürze dienender Gewürzbehälter, der aus einer durchlochten Deckelkappe mit einer in ihrem Innern drehbar angeordneten, unter Federwirkung stehenden, siebartigen Scheibe besteht.
  • Das Neue besteht darin, daß die Feder an beiden Enden mit der Deckelkappe verbunden ist, während ein die Federwirkung auf die vierdrehbare Scheibe übertragender Ansatz der letzteren sich in eine Einbiegung in der Mitte der Feder einlegt, uni die vierdrehbare Scheibe in einer der Entnahme eines Gewürzes entsprechenden Grenzlage festzuhalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der "Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestel lt.
  • z@bb. i ist eine Seitenansicht des Behälters mit dem neuen Verschluß.
  • Abb.2 ist eine Draufsicht auf den Verschluß.
  • Abb.3 ist eine Unteransicht des Verschlusses, wobei die Stellung der ausgeschwenkten Drehscheibe in gestrichelten Linien angedeutet ist, und Abb. 4. ist ein vergrößerter senkrechter Teilschnitt durch den Verschluß nach der Linie 4-- der Abb. 3 und seine Führung. ' io ist ein Behälter aus Glas, Metall oder einem anderen geeigneten Material, dessen Hals mit Außengewinde versehen ist. Der Behälter ist in bekannter Weise mit einer senkrechten Zwischenwand i i ausgestattet, «-elche das Innere in zwei Räume teilt, von denen der eine etwa für Salz und der andere für Pfeffer bestimmt sein kann.
  • Auf den Hals des Behälters to ist eine mit Flansch versehene Kappe 12 aufgeschraubt, die tius ' irgeti,leineni geeigneten .Material bestehen kann un il @lerart angeordnet ist,laß sie auf dem oberen Ende der Zwischenwand aufliegt, wenn die Kappe auf ein Behälter aufgeschraubt ist. Die obere Wandung der Kappe ist mit einer Gruppe größerer Öffnungen 1:I für den Durchgang des Salzes und mit einer Gruppe kleinerer Öffnungen für Pfeffer versehen, «-elche, wenn die Kappe richtig auf dein Behälter aufgeschraubt ist, über den entsprechenden Räumen liegen. Unter der oberen Wandung der Kappe ist eine Scheibe 16 drehbar angeordnet, welche je eine Gruppe von öffnungen 17 und 18 von entsprechender Größe und Zahl in bezug auf die Öffnungen 14 und 13 besitzt. Auf der Innenfläche des Flansches der Kappe sind zwei Aussparungen 1g vorgesehen, in welche die Enden einer gebogenen Feder 2o eingreifen. Der mittlere Teil dieser Feder hat eine Einbiegung 21, in welche ein winklig von der Scheibe 10 abstehender Ansatz 22 zu liegen kommt. Die Feder drückt normalerweise gegen diesen Ansatz und hält die Scheibe in einer solchen Lage, daß ihre Öffnungen 17 mit den Öffnungen 1.4. übereinstimmen und dadurch die Entnahme von Salz gestatten. Ferner ist in dein Flansch der Kappe ein wagerechter Schlitz 23 vorgesehen, durch welchen der Fingergriff 24 hindurchgeht, welcher von der Kante der Scheibe ausgeht und von außen erfaßt werden kann, um die Scheibe nach der einen Seite zu bewegen und ihre für die Entnahme von Pfeffer bestimmten Öffnungen mit denjenigen der Kappe in Übereinstimmung zu bringen. Wenn der Fingergriff freigegeben wird, so drückt die Feder die Scheibe 16 in ihre frühere Stellung zurück, so daß also die Salzöffnungen der Scheibe 16 mit den Salzöffnungen des Deckels übereinstimmen.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRU CH: Verschluß für Gewürzbehälter zur Aufnahme verschiedener Gewürze, bestehend aus einer durchlochten Deckelkappe mit in ihrem Innern drehbar angeordneter, unter Federwirkung stehender siebartiger Scheibe, dadurch gekennzeichnet, claß die Feder (20) an beiden Enden mit der Deckelkappe (12) verbunden ist, während ein die Federwirkung auf die vierdrehbare Scheibe (16) übertragender Ansatz (:22) der letzteren sich in eine Einbiegung (21) in der Mitte der Feder (20) einlegt, um die vierdrehbare Scheibe (16) in einer der Entnahme eines Gewürzes entsprechenden Grenzlage festzuhalten.
DEO12129D Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze Expired DE380524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12129D DE380524C (de) Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12129D DE380524C (de) Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380524C true DE380524C (de) 1923-09-10

Family

ID=7352609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12129D Expired DE380524C (de) Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380524C (de) Verschluss fuer Gewuerzbehaelter zur Aufnahme verschiedener Gewuerze
DE553428C (de) Stadtkoffer mit Sonderbehaelter
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE372800C (de) Abseihdeckel fuer Toepfe von verschiedenem Durchmesser
DE519657C (de) Speisentraeger
DE850986C (de) Einkochglas mit Glasdeckel und Dichtungsring
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE807051C (de) Verschluss fuer durch Flachdeckel o. dgl. abschliessbare Gefaesse
DE549924C (de) Konservendose mit einer Einrichtung zum Aufbewahren von Drucksachen
DE590204C (de) Gefaessdeckel mit Bajonettverschluss
DE672209C (de) Konservendose
DE202016004290U1 (de) Behälter mit innerem Behälter
DE410096C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Trockenmittels in Deckeln von Dosen, Buechsen, Flaschen u. dgl.
DE678966C (de) Deckel fuer in Gaststaetten oder im Haushalt verwendbare Gefaesse, insbesondere Eimer
DE479569C (de) Blechschachtel-Verschluss
DE601894C (de) Vorrichtung zum Einsprengen, insbesondere fuer Waesche o. dgl.
DE628173C (de) Flaschenschraubkapsel
DE373720C (de) Metallbehaelter fuer Farben, Firnis u. dgl.
AT146363B (de) Verschlußeinrichtung für ineinanderpassende Kochgeschirre.
DE936788C (de) Behaelter fuer Filter od. dgl. fuer photographische oder kinematographische Zwecke
DE817792C (de) Streudose
DE631321C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Rand von Einkochglaesern
DE597853C (de) Flaschenverschluss mit durch Feder angedruecktem Deckel
DE680564C (de) Flaschenverschlusskapsel mit Druckstueck und Drahtbuegelhebel