DE615803C - Glasflasche mit Gewindehals - Google Patents

Glasflasche mit Gewindehals

Info

Publication number
DE615803C
DE615803C DEL84160D DEL0084160D DE615803C DE 615803 C DE615803 C DE 615803C DE L84160 D DEL84160 D DE L84160D DE L0084160 D DEL0084160 D DE L0084160D DE 615803 C DE615803 C DE 615803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
glass bottle
bottle
thread
screw neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lingner Werke Vertriebs G M B
Original Assignee
Lingner Werke Vertriebs G M B
Publication date
Priority to DEL84160D priority Critical patent/DE615803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615803C publication Critical patent/DE615803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • C03B9/325Forming screw-threads or lips at the mouth of hollow glass articles; Neck moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Glasflasche mit Gewindehals Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung des Gewindehalses von solchen Glasflaschen, die in bekannter Weise durch Blasen in einer mehrteiligen TF@orm hergestellt werden und durch eine V erSChlUßkappe abgeschlossen werden. Bei der Herstellung solcher Flaschen ist es, falls geteilte Kopfformen verwendet werden, nicht zu vermeiden, daß bei der fertigen Flasche an den Schlußlinien der beiden Kopfformhälften ein in Längsrichtung des Flaschenhalses verlaufender Grat entsteht, der sich am Gewindehals nachteilig bemerkbar macht, weil durch ihn die im Verschlußstück der Schraubkappe eingeschnittenen Gewindegänge abgeschliffen "erden und dann ein dichtes Aufsetzen und Anlegen der Verschlußkappe nicht mehr möglich ist. Dieser Nachteil macht sich besonders bei Parfümflaschen oder bei Flaschen für flüchtigen Inhalt bemerkbar, da in diesen Fällen der größte Wert auf dichten Abschluß gelegt werden muß.
  • Es sind zwar Gewindehalsflaschen ohne Längsnaht am Flaschenhals bekannt, bei denen infolge Fehlens des Grates das Gewinde der Schraubkappe auch nicht beschädigt werden kann. Zur Herstellung dieser Flaschen ist aber die Verwendung einer ungeteilten Kopfform notwendig, die nach dem Blasvorgang von dem erzeugten Gewindehals abgeschraubt werden muß.
  • Demgegenüber geht die vorliegende Erfindung von dem Gedanken aus, bei den unter Verwendung geteilter Kopfform als Massenartikel billig herzustellenden Flaschen dieser Art den für einen dichten Verschluß hinderlichen Grat dadurch unwirksam zu machen, daß er in eine Abflachung des Gewindehalses verlegt wird, die gerade so tief ist, daß die Gewindegänge glatt über den Grat hinwegkommen können.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Abb, i und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Flaschenhalses mit Gewinde in Seitenansicht und Oberansicht, während Abb. 3 einen Schnitt nach Linie Ä-B der Abb. 2 darstellt.
  • Abb. q. bis 6 zeigen in gleicher Darstellung eine weitere Ausführungsform des Flaschenhalses.
  • Bei dem isi Abb. i bis 3 gezeigten und in einer zweiteiligen Kopfform herstellbaren Flaschenhals ist das Gewinde a am Hals der Flasche an den Stoßstellen b der beiden Kopfformhälften durch entsprechende Formgebung der Formenbacken mit einer Abflachung c versehen, die sich an diesen Stellen um einige Zehntel Millimeter noch in den Gewindegrund d hinein erstreckt, so daß der an den Stoßstellen entstehende Grat nicht bis zum Gewindegrund d reicht, das Gewinde der Schraubkappe nicht beschädigt und daher auch nicht einem dichten Abschluß der Verschlußkappe hinderlich sein kann.
  • Bei dem in Abb. ,4 bis 6 gezeigten Flaschenhals ist an Stelle einer Abflachung eine den gleichen, Zweck erfüllende Einkerbung f vorgesehen. Diese Formgebung des Halses hat den Vorteil, daß das Gewinde a fast auf seinem ganzen Umfang erhalten bleibt. Die Herstellung dieses Flaschenhalses erfolgt mittels einer mehrteiligen Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glasflasche mit Gewindehals für aufschraubbare Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Blasen in einer mehrteiligen Form hergestellte Gewindehals mit einer Abflachung (c) oder einer Einkerbung (f) versehen ist, in die der bei -der Herstellung der Flasche an den Stoßstellen der Form sich bildende Grat zu liegen kommt, ohne den Gewindegrund zu erreichen.
DEL84160D Glasflasche mit Gewindehals Expired DE615803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84160D DE615803C (de) Glasflasche mit Gewindehals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84160D DE615803C (de) Glasflasche mit Gewindehals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615803C true DE615803C (de) 1935-07-12

Family

ID=7285623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84160D Expired DE615803C (de) Glasflasche mit Gewindehals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607878A1 (de) Schraubdeckel mit Verschlusseinrichtung fuer Flaschen od.dgl.
DE2742860A1 (de) Flaschenverschluss-glasstoepsel
DE615803C (de) Glasflasche mit Gewindehals
DE1209901B (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE819617C (de) Tubenverschluss
DE932237C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
AT167508B (de) Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluß
CH215112A (de) Einen Hals aufweisender Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluss.
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
DE564077C (de) Getraenkekanne mit Tuelle und Henkel
DE546977C (de) Metallbuchse zum Einpressen in plastische Pressmassen
DE827999C (de) Tropfflasche
DE1021741B (de) Tropffreier Giesseinsatz
DE621688C (de) Flaschenverschluss
DE327939C (de) Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE522740C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
AT140629B (de) Verschluß für Behälter, wie Tuben, Büchsen, Dosen, Schmiervasen u. dgl.
DE430229C (de) UEberwurfkapsel fuer Spritzverschluesse
AT10978B (de) Doppel-Flaschenverschluß.
DE521657C (de) Ausgiesseinrichtung fuer Lager
DE816356C (de) Schraubkapselverschluss fuer Parfuemflaschen und Cremedosen aus Metall, insbesondereLeichtmetall
DE631074C (de) Schraubkappenverschluss fuer Tuben mit leicht verkrustendem Inhalt
DE501920C (de) Kombinierter Kronkork- und Schraubenverschluss fuer Flaschen
DE644538C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Gewinde