DE327939C - Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE327939C
DE327939C DE1919327939D DE327939DD DE327939C DE 327939 C DE327939 C DE 327939C DE 1919327939 D DE1919327939 D DE 1919327939D DE 327939D D DE327939D D DE 327939DD DE 327939 C DE327939 C DE 327939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
groove
interlocking
rotatable parts
mutually rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327939D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327939C publication Critical patent/DE327939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung. Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenverschlüsse, die aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehen, welche durch Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung besteht der äußere Teil des Flaschenverschlusses aus einem biegsameren Material als der mit mindestens einer kreisrunden Rille -versehene Innenteil, und das Herstellungsverfahren besteht darin, daß zuerst der mit der Rille versehene Innenteil massiv oder als Hohlkörper hergestellt wird, worauf der biegsamere Außenteil auf den als Form dienenden Innenteil derart aufgepreßt wird', daß sein Material in die Rille oder Rillen des Innenteils eindringt.
  • Durch diese Verwendung eines biegsameren Materials für den Außenteil, der auf den Innenteil zur Bildung- der Nut- und Federverbindung aufgepreßt wird, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von den bekannten Flaschenverschlüssen, bei welchen ebenfalls zwei ineinandersteckende, gegeneinander drehbare Teile durch Nut- und Federverbindung miteinander -verbunden sind; denn bei diesen wurde entweder der äußere Teil aus Gummi oder ähnlichem elastischen Material hergestellt, so daß er sich über den mit Rippen versehenen Innenteil ohne weiteres überschieben oder aufsprengen ließ, oder wo die Nut- und Federverbindung durch Ineinanderdrücken zweier unelastisch -biegsamer Materialien erfolgte, waren diese beiden Teile aus Stoff gleicher Biezsamkeit zebildet und die Verbindung erfolgte in der Weise, daß der mit Rippe versehene Außenteil über den zunächst glatt ausgeführten Innenteil gestreift und alsdann der Innenteil in der bei Blechbearbeitung üblichen Weise, d. h. gegen eine starre Form nach außen getrieben wurde.
  • Der Verschluß nach der Erfindung bietet außer -der Einfachheit der Herstellung noch den besonderen Vorteil für die Benutzung, daß die Dichtigkeit durch die verschiedene Biegsamkeit des Materials der beiden aufeinanderschleifenden Teile verbessert und haltbarer gemacht. wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der gemäß der Erfindung hergestellten Flaschenverschlüsse abgebildet.
  • Bei der in Fig. r in einem Längsschnitt und in Fig. z in einer Unteransicht nach Linie I der Fig. z dargestellten Ausführungsform besteht der feste Außenteil aus einem unten geschlossenen, oben mit einem Flansch versehenen konischen Blechrohr d, der Innenteil b, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel aus massivem Material besteht, besitzt eine kreisförmige Rinne i. Nach dem Zusammenfügen der beiden Teile d und b wird in dem Außenteil an der der Rille i des massiven Innenteils entsprechenden Stelle die kreisförmige Rille j eiggedrückt, wobei der Innenteil b mit der Rille i als Form und Widerlager dient. Durch dieses An- und Ineinanderdrücken des biegsamen Materials des Außenteils in den starren Innenteil wird eine außerordentlich innige und dichte Verbindung beider Teile erzielt, obwohl dieselben gegeneinander drehbar bleiben.
  • Statt einer können auch mehrere solcher Rillen oder Rippen angeordnet sein. Der. untere Teil-c des- Außenteils a ist konisch oder muldenförmig gestaltet und der drehbare Innenteil b dementsprechend ausgebildet. In dem Außenteil befindet sich eine Bohrung f, welche mit einem knieförmigen Aus= flußkanal k des drehbaren Teils b in der gezeichneten Stellung kommuniziert. . Oben trägt der drehbare Teil b- einen Vierkant d, auf welchen der gleichfalls aus Blech hergestellte Drehgriff g mit einem entsprechenden Ausschnitt e paßt. Zur besseren Führung greift ein mit dem Flansch des festen Teils a verbundener Stift p in eine Kreisse,-mentnut o des Drehgriffs e ein. Zur lösbaren Verbindung des Drehgriffs mit dem Unterteil b dient die Schraube m, welche bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Bohrung L besitzt, die den oberen Teil des Ausflußkanals bildet: Die Ausflußmündung n liegt in der Mitte des Stopfens. Der Flansch des Außenteils a dient zur Befestigung auf der Mündung des Flaschenhalses, z: B. durch Kitten. Auch kann der Flansch über den verdickten Kopf der Flasche übergreifen und durch Umbördelung dicht mit diesem verbunden werden.
  • Bei der in Fig. z . dargestellten Ausführungsform ist auch der innere Teil q aus Blech hergestellt. Hier bildet der ganze drehbare Teil ein unten geschlossenes Blechrohr q, r, das im unteren konisch gestalteten Teil eine Bohrung f besitzt, die mit einer entsprechenden Bohrung des festen Teils a bei der gezeichneten Stellung sich deckt. Mit dem ebenfalls aus Blech hergestellten Drehgriff g ist bei diesem Ausführungsbeispiel der drehbare Innenteil r mittels des Flansches s, z. B. durch Löten, verbunden. Der feste Teil a ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem eingedrückten Schraubengewinde im Flansch versehen, so daß dieser Verschluß auf den mit Außengewinde versehenen Flaschenhals- aufgeschraubt werden kann. Die einzige Verbindung zwischen dem drehbaren Innenteil q und dem festen Außenteil a wird auch hier durch die Rinne i und Rippe j gebildet, und zwar besteht gemäß der Erfindung der äußere Teil a aus biegsamerem Material als der Innenteil q. Bei der Herstellung der Verbindung beider Teile wird ebenso wie bei dem .ersten Ausfühurngsbeispiel verfahren und der feste Innenteil q mit seiner Rille i als Widerlager und Preßform für das Eindrücken der Rille j in den Außenteil a benutzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren .zur Herstellung eines Flaschenverschlusses, der aus zwei ineinandersteckenden,, gegeneinander drehbaren Teilen besteht, die durch Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind,. dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der mit mindestens einer kreisförmigen Rille versehene Innenteil massiv oder als Hohlkörper hergestellt wird, worauf der aus biegsamerem-Material, z. B. Blech, bestehende äußere Teil auf den als Form dienenden -Innenteil derart aufgepreßt wird; daß sein Material in die Rille oder Rillen des Innenteiles eindringt. z. Flaschenverschluß, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch i.
DE1919327939D 1919-03-02 1919-03-02 Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE327939C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327939T 1919-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327939C true DE327939C (de) 1920-10-19

Family

ID=6185481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327939D Expired DE327939C (de) 1919-03-02 1919-03-02 Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125131A2 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125131A2 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton
WO2010125131A3 (de) * 2009-04-29 2011-03-10 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton mit diesem verschluss
CN102414087A (zh) * 2009-04-29 2012-04-11 塔雅威德霍芬塑料技术有限公司 能再封闭的封闭件以及饮料罐和饮料盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327939C (de) Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2102789A1 (de) Blumenkugel
DE2137849A1 (de) Dichtung fuer schiebedaecher
DE1806219A1 (de) Verschluss
DE2458724A1 (de) Rohrkoerper zur verbindung eines klosettbeckens mit einem abflussrohr
DE3206998C2 (de)
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE887770C (de) Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln
DE805017C (de) Gefaessverschluss
DE895274C (de) Verschluss fuer Quetschtuben od. dgl.
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE1780930U (de) Verschluss fuer behaelter beliebiger gestaltung aus blech, glas oder kunststoff.
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
DE631903C (de) Tubenverschluss mit einem gelochten Rotationskoerper als Verschlussorgan, durch dessen OEffnung eine Spiralfeder hindurchgezogen ist, deren Enden am Tubenhalse befestigt sind
DE827999C (de) Tropfflasche
DE2530232A1 (de) Kippduese
DE508773C (de) Einrichtung zur Verplombung der Verschlusskappe des Ausgussrohres von Kannen
DE457009C (de) Naehrflasche mit abnehmbarem, als Sauger ausgebildetem Verschlusskopf
DE2124361A1 (de) Verschlußvorrichtung für Tuben
AT167508B (de) Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluß
DE2461557A1 (de) Isolierkannenverschluss
DE1679116B1 (de) Isoliergefaess
DE725401C (de) Tropfflasche
CH323204A (de) Tubenverschluss
CH345290A (de) Tubenverschluss