DE887770C - Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln - Google Patents

Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln

Info

Publication number
DE887770C
DE887770C DEG6115A DEG0006115A DE887770C DE 887770 C DE887770 C DE 887770C DE G6115 A DEG6115 A DE G6115A DE G0006115 A DEG0006115 A DE G0006115A DE 887770 C DE887770 C DE 887770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
tube
tube according
closure part
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6115A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gienapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6115A priority Critical patent/DE887770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887770C publication Critical patent/DE887770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Description

  • Tube zur Aufnahme von Pasten oder ähnlichen Mitteln Gegenstand der Erfindung ist eine Tube zur Aufnahme von Pasten oder ähnlichen Mitteln, die zur selbsttätigen Entnahme des Tubeninhaltes durch Druck auf die Tube ohne Betätigung irgendeines Verschlusses bzw. Abschrauben einer Verschlußkappe ausgebildet und jederzeit betriebsbereit ist.
  • Tuben mit Verschlüssen zur selbsttätigen Entnahme durch Druck auf die Tube und mit selbsttätig wirkendem Verschluß sind an sich bekannt.
  • Tube und Verschluß bestehen dabei aus zwei Teilen, und der Verschluß wird durch Gewinde, Verklemmung oder in sonstiger Weise mit der Tube lösbar verbunden.
  • Die Erfindung vereinfacht die Herstellung von Tuben mit Verschlüssen zur selbsttätigen Entnahme des Tubeninhaltes. Die Tube bildet nach der Erfindung mit ihrem Entnahme- und Verschlußteil ein Stück. Sie besteht zweckmäßig aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen. Die Tube mit ihrem Entnahme- und Verschlußteil wird zweckmäßig in einem Spritzgußverfahren gefertigt. Der Kopf der Tube besitzt einen Einschnitt, Einstich, Schlitz od. dgl., der bei der Herstellung mit eingebracht wird.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Tube und den Entnahme- und Verschluß teil für sich herzustellen und dann beide Teile durch eine Wärmebehandlung zu einem Stück unlösbar miteinander zu verbinden. Die Herstellung kann wie bei der mit dem Entnahme- und Verschlußteil aus einem Stück gefertigten Tube in einem Spritzgußverfahren erfolgen. Bei der getrennten Herstellung von Tube und Entnahme- und Verschlußteil kann der letztere vorgespannt unlösbar mit der Tube verbunden werden, wobei die Vorspannung im Sinne des Zusammenziehens des Verschlußkopfes bzw.
  • Einschnittes wirkt.
  • Für einen besonders zähen Tubeninhalt bzw. bei der Herstellung der Tube und des Verschlusses aus einem weniger elastischen Kunststoff ist vorgesehen, den Entnahme- und Verschlußteil mit einem Spannglied, z. B. einem Ring aus elastischem Material, zu versehen, der bestrebt ist, die Schließwirkung des Verschlußkopfes auf die Öffnung zu unterstützen.
  • Der Spannring kann in Nuten od. dgl. des Entnahme- und Verschlußteiles gelagert sein.
  • Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, den Innenraum des Entnahme- und Verschlußteiles keilartig auszubilden und die Keilschneide in Richtung des Entnahmeschlitzes anzuordnen, um eine günstige und einwandfreie Entnahme zu gewährleisten.
  • An den Längsseiten des keilartig ausgebildeten Hohlraumes ist der Entuahmeteil zweckmäßit, starkwandig und an seinen Querseiten dünnwandig ausgebildet, damit bei der Entnahme die notwendig.
  • Elastizität vorhanden ist und gleichzeitig ein luftdichter Abschluß gewährleistet ist.
  • Schließlich ist zur Verwendung der erfindungsgemäß gefertigten Tube mit unlösbar verbundenem Entnahme- und Verschlußteil auf Reisen eine Abschlußkappe vorgesehen, die zweckmäßig auf einem Außengewinde am Kopfteil des Verschlusses oder in sonstiger Weise zu befestigen ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Abb. I eine Tube mit Verschlußkopf, teilweise im Längsschnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, und Abb. 3 einen Längsschnitt durch einen Entnahme-und Verschlußteil, der für sich gefertigt und mit der Tube unlösbar verbunden ist.
  • Die Tube a ist mit dem Entnahme- und Ve.-schlußteil b aus einem Stück aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, in einem Spritzgußverfahren hergestellt. Der Kopf weist einen Einstich auf. Der Innenraums ist keilartig ausgebildet, und der Längsschlitz c verläuft in Richtung der Keilschneide. An den Längsseiten des keilartig ausgebildeten Hohlraumes d ist eine starke Wandung e vorhanden, während an den Querseiten f die Wandstärke wesentlich geringer ist. Durch die Ausbildung des Hohlraumes bewirkt beim Druck auf die Tube der Tubeninhalt das Öffnen des Schlitzes c, wobei der dünnwandige Teilt die genügende Elastizität gibt. Beim Nachlassen des Druckes auf die Tube bewirkt die Masse des dickwaudigen Teils e das luftdichte Abschließen der Öffnung c.
  • Zur Erhöhung der Abschlußwirkung kann ein Spannring g vorgesehen sein, der gemäß Abb. 2 mit einem anderen Profil g' in einer Nute h des Verschlußkopfes b gelagert ist.
  • Gemäß Abb. 3 können Tube h und Verschlußteil i für sich aus einem elastischen Kunststoff in einem Spritzgußverfahren hergestellt und bei k durch eine Wärmebehandlung verbunden sein. Bei einer solchen Ausbildung ist es möglich, den Verschlußkopf i mit einer Vorspannung am Tubenhals m anzubringen, wobei die Vorspannung im Sinne einer Schließwirkung auf den Einschnitt c wirkt. Der keilartig ausgebildete Hohlraum d ist in gleicher Weise wie bei den Ausbildungen nach Abb. I und 2 vorhanden.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Tuben auf Reisen od. dgl. ist es möglich, iiber den Verschlußkopf eine Abschlußkappe ff anzuordnen, die in geeigneter Weise mit dem Kopf bzw. dem Tubenhals verbunden wird. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung durch ein Gewinde o am Tubenhals nt.
  • PATENT.&NSPIL1SC11E: I. Tube zur Aufnahme von Pasten oder ähnlichen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit ihrem Entnahme- und Verschluß teil aus einem Stück gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Tube nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kunststoff, z. B.
    Polyäthylen, besteht.
    3. Tube nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß- die Tube und der Entnahme-und Verschlußteil (i) aus für sich hergestellten Teilen bestehen, die durch eine Wärmebehancllung unlösbar miteinander verbunden sind.
    4. Tube nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tube mit ihrem Entnahme- und Verschlußteil in einem Spritzgußverfahren gefertigt ist bzw. daß Tube und Entnahme- und Verschlußteil je für sich in einem Spritzgußverfahren hergestellt sind.
    5. Tube nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahme- und Verschlußteil vorgespannt mit der Tube unlösbar verbunden ist, wobei die Vorspannung im Sinne des Zusammenziehens des Verschlußkopfes wirkt.
    6. Tube nach Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahme- und Merschlußteil einen Einstich (c), Schlitz od. dgl. aufweist.
    7. Tube nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Entnahme-und Verschlußteil unter der Wirkung eines Spanngliedes (g), z. B. eines Ringes, aus elastischem Material steht, das bestrebt ist, die Schließwirkung des Kopfes zu unterstützen.
    8. Tube nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß der Spannring (g') in Nuten (lot) od. dgl. des Entnahme- und Verschlußteils angeordnet ist.
    9. Tube nach Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (d) des Entnahme- und Verschlußteils keilartig ausgebildet ist und die Keilschneide in Richtung des Entuahmeschlitzes (c) verläuft.
    IO. Tube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeteil an den Längsseiten (e) des keilartig ausgebildeten Hohlraumes starkwandig und an den Querseiten (f) des Hohlraumes dünnwandig ausgebildet ist.
    11. Tube nach Ansprüchen I bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahme- und Verschlußteil ein Außengewinde zur Aufnahme einer als Reiseverschluß (n) dienenden Abschlußkappe trägt.
DEG6115A 1951-05-20 1951-05-20 Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln Expired DE887770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6115A DE887770C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6115A DE887770C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887770C true DE887770C (de) 1953-08-27

Family

ID=7117984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6115A Expired DE887770C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887770C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951779C (de) * 1953-10-21 1956-10-31 Siemens Ag Duese fuer Strahlschreiber
DE1082852B (de) * 1957-07-08 1960-06-02 Hans Lothar Schudt Verschluss aus Kunststoff fuer Tuben und Behaelter mit pastigem Inhalt mit unverlierbarem Verschluss-Teil
DE2313482A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Todor Dipl Ing Pavlov Verschlusskappe fuer tuben
EP0204689A2 (de) * 1985-05-15 1986-12-10 Tieser chemisch-technische Produkte GmbH & Co. KG Seifenspender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951779C (de) * 1953-10-21 1956-10-31 Siemens Ag Duese fuer Strahlschreiber
DE1082852B (de) * 1957-07-08 1960-06-02 Hans Lothar Schudt Verschluss aus Kunststoff fuer Tuben und Behaelter mit pastigem Inhalt mit unverlierbarem Verschluss-Teil
DE2313482A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Todor Dipl Ing Pavlov Verschlusskappe fuer tuben
EP0204689A2 (de) * 1985-05-15 1986-12-10 Tieser chemisch-technische Produkte GmbH & Co. KG Seifenspender
EP0204689A3 (de) * 1985-05-15 1987-05-06 Tieser chemisch-technische Produkte GmbH & Co. KG Seifenspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936717A1 (de) Verschluss fuer flaschen.
DE6605717U (de) Verschluss fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE202013006927U1 (de) Einstückiger Applikator mit Fensterkappe
WO1984002694A1 (en) Container cap and apparatus for the manufacturing thereof
DE2443193A1 (de) Befestigung fuer den kopf eines handwerkzeuges und zierring dafuer
DE2355818A1 (de) Tube, insbesondere zahnpastatube
DE887770C (de) Tube zur Aufnahme von Pasten oder aehnlichen Mitteln
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE1176829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1011307B (de) Aus elastischem Kunststoff hergestellter Griffstoepsel
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE861066C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE2911496A1 (de) Behaelter
DE887769C (de) Verschluss fuer Quetschtuben od. dgl.
DE1890530U (de) Stopfen fuer drahtbuegelhebelverschluss.
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE7514598U (de) Weithalsgefaess aus thermoplastischem Kunststoff
DE274449C (de)
DE327939C (de) Aus zwei ineinandersteckenden, gegeneinander drehbaren Teilen bestehender Flaschenverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE1142785B (de) Behaelterverschluss