AT166362B - Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi - Google Patents

Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi

Info

Publication number
AT166362B
AT166362B AT166362DA AT166362B AT 166362 B AT166362 B AT 166362B AT 166362D A AT166362D A AT 166362DA AT 166362 B AT166362 B AT 166362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teat
rubber
tensioned
teat rubber
cup
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfa Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Separator Ag filed Critical Alfa Separator Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166362B publication Critical patent/AT166362B/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi 
Es sind Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi bekannt, bei welchen das freie Ende des letzteren um das zugehörige Ende der Melkbecherhülse umgestülpt wird, um den gespannten Zitzengummi festzuhalten. Das Milchablaufrohr   muss dabei so ausgebildet bzw. angeschlossen werden, dass es über das umgestülpte Ende des   Zitzengummis von aussen aufgeschoben und mit dem Körper der Becherhülse derart verbunden wird, dass ein dichter Abschluss erzielt werden kann. Das Umstülpen beansprucht einerseits den Gummi ungemein stark, anderseits macht es verschiedene, eine gewisse Übung voraussetzende Handhabungen nötig, desgleichen eine kompliziertere Form des Milchabfuhrrohrendes. 



   Diese Mängel, welche infolge der nach jeder Melkung notwendigen Reinigung der Melkbecher ins Gewicht fallen, beseitigt der Melkbecher nach der Erfindung, bei welcher der Zitzengummi mit einem inneren, d. i. im Inneren der Becherhülse gelegenen Spannring ausgestattet ist, welcher mit einer Spannstange zusammenarbeitet und bei welchem der Zitzengummi durch das von aussen in den Zitzengummi eingeschobene Milchablaufrohr im Reibungsschluss gegen das entsprechend gestaltete Ende der Becherhülse gespannt gehalten ist. 



   Die Bestandteile des   erfidungsgemässen   Melkbechers sind einfach in Herstellung und Mon- 
 EMI1.1 
   Erst-'-"-d   in einfachster   Weise t. on   unten   eing,  
Ein Anschlag für den Spannring, vorzugsweise in Form eines Gummiringes auf dem Zitzen-   gummirohr,   verhindert ein Verschieben des Spannringes nach oben. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1-5 eine   Ausführungsform   eines Melkbechers nach der Erfindung, u. zw. besteht derselbe aus einer Becherhülse   5,   die an ihrem unteren Ende vorteilhaft nach aussen kegelstutzenförmig erweitert ist. Der Zitzengummi besteht in an sich bekannter Weise   aus   Gummirohr 2 und einer zu-   gehörigen   Kappe 6. 



   3 ist der Spannring und 4 ist ein Anschlag für den Spannring. 1 ist das Milchablaufrohr, welches beispielsweise in an sich bekannter Weise aus durchsichtigem Material hergestellt sein kann. Die Spannstange 7 besteht aus einem breiteren Kopf 8 und einem oberen Ende 9. Der erweiterte Kopf 8 hat einen Durchmesser, der entsprechend grösser ist wie der Innendurchmesser des Spannringes 3 unter Berücksichtigung der Gummistärke und das Ende 9 hat einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Zitzengummirohres 2. 



   Die Zusammensetzung der Bestandteile wird wie folgt bewerkstelligt. 



   Es wird der Zitzengummi mit der Kappe 6 eingesetzt (Fig.   l)   nachdem der Anschlag   e   samt dem Spannring aufgeschoben wurde. Es kann der Anschlag 4 beispielsweise aus einem Gummiring bestehen, welcher ebenfalls aufgeschoben ist oder dieser Anschlag kann durch eine entsprechende Verstärkung des Zitzengummis an dieser Stelle gebildet sein usw. Hierauf wird, wie Fig. 2 zeigt, die Spannstange 7 mit dem breiteren Kopf 8 voraus, von oben in das Gummirohr eingeschoben und es dringt diese Stange ohne weiteres bis zu der Stelle vor, wo sich der Spannring befindet. Bei weiterem Einschieben der Spannstange wird jetzt durch die Wirkung des Spannringes der Zitzengummi nach unten mitgenommen und dadurch gespannt, u. zw. so lange, bis das untere Ende 2'des Gummirohres 2 etwas nach unten über das untere Ende des kegelstumpfförmigen Ansatzes 10 vorsteht.

   Hierauf wird von unten das Milchablaufrohr 1 eingeschoben. Da dasselbe bei der beispielsweise bezeichneten Ausführungsform auch kegelstumpfförmig ausgebildet ist, ist es sehr leicht einschiebbar und wenn dann die Spannstange nach oben herausgezogen wird, zieht das untere Ende des gespannten Zitzengummis das Milchablaufrohr nach innen in den konischen Sitz des
Stutzens 10. Damit ist ein fester Sitz des Milch- 
 EMI1.2 
 kehrter Stellung des Melkbechers der Spannring sich längs des Zitzenrohres verschiebt. Die Fig. 5 zeigt, wie die Einrichtung in einfachster Weise auseinander genommen werden kann. 



  Hiezu wird die Spannstange mit dem schmäleren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kopf 9 nach vorne gerichtet in das Zitzengummirohr eingeschoben, so dass mit derselben am Ende der Bewegung das Milchablaufrohr 1 ausgestossen werden kann. Sodann kann der Zitzengummi als Ganzes herausgenommen werden. 



   Es ist ersichtlich, dass bei der erfindunggemässen Ausbildung des Melkbechers jede Verschraubung vermieden und trotzdem ein fester Sitz des Milchablaufrohres gewährleistet ist, dass zufolge der Verwendung einer Kegelfläche dieser feste Sitz auch bei gewissen Abweichungen in der Herstellungsgenauigkeit gesichert ist, dass die Zusammenstellung des Bechers wie auch das Auseinandernehmen der Teile selbst leicht bewerkstelligt werden kann und insbesondere eine mühsame und unsichere Spannung des Zitzengummirohres durch Anziehen mit der Hand vermieden wird. Es wird also für die Zusammenstellung besondere Geschicklichkeit und Kraftanwendung erspart. Der erfindungsgemäss ausgebildete Melkbecher zeichnet sich also durch besonders einfache Konstruktion, verhältnismässig geringe Herstellungkosten, leichte Handhabung und sichere Wirkungsweise aus.

   Auch gestattet der Aufbau des Melkbechers die Verwendung leicht zur Verfügung stehender, billiger Werkstoffe. 



   Der Sitz des Milchablaufrohres an einer Kegel- fläche lässt sich in verschiedener Art ausbilden.
Beispielsweise kann auch nur das Milchablaufrohr an seinem oberen Ende kegelförmig ausgebildet sein und mit einem mehr oder minder scharf- kantigen unteren Rand der Becherhülse zu- sammenwlrken oder es kann umgekehrt das obere Ende des Milchablaufrohres mehr oder weniger scharfkantig ausgebildet sein, wobei eine Kegelfläche nur am unteren Ende der Becher-   hülsz-angeordnet   ist. Am zweckmässigsten ist jedoch, wie die Figuren zeigen, die Verwendung einer Kegelfläche sowohl am unteren Ende der Hülse wie auch am oberen Ende des Milchablaufrohres. Der   Spannring kann in verschiedener   Weise ausgebildet sein, insoweit er nur als Anschlag für die Spannstange beim Spannen des Zitzengummis mitwirkt.

   Das gleiche gilt bezüglich des Anschlages 4, der eine unbeabsichtigte Verschiebung des Spannringes nach oben verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi, dadurch gekennzeichnet, dass der Zitzengummi   (2)   
 EMI2.1 
 wirkt, und dass der gespannte Zitzengummi durch das von aussen in den Zitzengummi eingeschobene Milchablaufrohr   (1)   im Reibungsschluss gegen das entsprechend gestaltete Ende der Becherhülse   (5)   gespannt gehalten wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. ist, der ein Verschieben des Spannringes (3) nach oben verhindert.
    3. Melkbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag für den Spannring ein Gummiring auf dem Zitzengummirohr vorgesehen ist.
AT166362D 1948-05-19 1948-05-19 Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi AT166362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166362T 1948-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166362B true AT166362B (de) 1950-07-25

Family

ID=34200269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166362D AT166362B (de) 1948-05-19 1948-05-19 Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922447C (de) * 1953-05-27 1955-01-17 Utina Elektrowerk Gmbh Zitzengummi fuer Melkbecher von Melkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922447C (de) * 1953-05-27 1955-01-17 Utina Elektrowerk Gmbh Zitzengummi fuer Melkbecher von Melkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038580B2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
AT166362B (de) Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi
DE2923303A1 (de) Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
DE599989C (de) Auf einen Sprengschlauch aufzubringender Spritzkopf aus Gummi
DE1782335A1 (de) Beluefter fuer ein Aquarium
DE838671C (de) Rohrverbindungsstueck
DE1300365B (de) Zellelastischer Federkoerper
DE1044037B (de) Filterduese
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack
DE1600753A1 (de) Absperrschieber
DE1500587C (de) Ventil fur einen Zerstäuberbehälter
AT146741B (de) Ventil für Gummibälle u. dgl.
DE1770362U (de) Stativ fuer fotografische zwecke od. dgl.
AT144834B (de) Füllfederhalter.
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE2119601A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE920406C (de) Ausgiesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten in dosierten Mengen
AT125953B (de) Handstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke.
DE6921155U (de) Ventil fuer weinheber
AT351313B (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere kaelber od. dgl.
AT136730B (de) Saugflaschenverschluß.
DE1233338B (de) Anschluss des Abflussstutzens eines Klosettbeckens an das Abflussrohr mittels eines elastischen Rohrkoerpers
DE1850945U (de) Brausebadvorrichtung.
CH174486A (de) Vorrichtung zur Verhinderung des sogenannten Tropfens von zugeklappten, noch nassen Regenschirmen.