DE1850945U - Brausebadvorrichtung. - Google Patents

Brausebadvorrichtung.

Info

Publication number
DE1850945U
DE1850945U DE1960SC026660 DESC026660U DE1850945U DE 1850945 U DE1850945 U DE 1850945U DE 1960SC026660 DE1960SC026660 DE 1960SC026660 DE SC026660 U DESC026660 U DE SC026660U DE 1850945 U DE1850945 U DE 1850945U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
leading
pedal
branch
shower head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC026660
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1850945U publication Critical patent/DE1850945U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/288Independent, movable shower units operated by weight, by hand or by footpumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/086Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members with two or more tubular flexible members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1065Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at its centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Beschreibung betreffend :
    Kf"
    "Brausebadea-Rrichtung"
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Brausebadeinrich-
    tung mit zusammenquetschbarem und nach Aufhören der Quetschkraft sich zufolge seiner Elastizität wieder auf seine ursprüngliche Form aufweitendem Tretbalg, der über ein von ihm hinweg öffnendes Rückschlagventil mit einem zum Brausenkopf führenden und über ein nach ihm hin öffnendes weiteres Rückschlagventil mit einem zu ihm selbst führenden Ast der den Brausenkopf speisenden Wasserleitung verbindbar ist.
  • Bei bekannten Ausführungen dieser Art stehen-beide Rückschlagventile über ein und denselben, in einem Endbereich des Tretbalges vorgesehenen Rohransatz mit dem Innenraum des Balges in Verbindung. Der beim Aufhören der Quetschkraft sich aufweitende Balg saugt somit die Flüssigkeit über denselben Rohransatz an, durch den er sie in den zum Brausenkopf führenden Leitungsast drückt, wenn der Balg nachfolgend niedergetreten wird.
  • Der Flüssigkeit muß also beim jeweiligen Übergang vom Ansaugauf den Druckhub entgegengesetzte Strömungsrichtung aufgezwungen werden, was-abgesehen von dem dadurch bedingten höheren Kraftaufwand-insbes. auch deshalb nachteilig ist, weil zur Umkehr der Strömungsrichtung und zum Beschleunigen der Flüssigkeit in der zur bisherigen entgegengesetzten Richtung eine gewisse Zeit benötigt wird, wodurch ein nur mit größeren Unterbrechungen stattfindender und deshalb vom Badenden als unangenehm empfundener Austritt des Wassers aus dem Brausenkopf zustandekommt.
  • Gemäß der Neuerung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß das eine Rückschlagventil im Bereich des einen, und das andere Rückschlagventil im Bereich des anderen Endes des solcherart zwischen den beiden Rückschlagventilen eingeschalteten Tretbalges vorgesehen ist. Durch eine solche Ausbildung ist'es ermöglicht, die beim Aufweiten des Tretbalges in diesen eintretende Flüssigkeit durch anschließendes Niedertreten des Balges ohne Umkehr der Strömungsrichtung und damit unter Ausnützung der ihr bereits innewohnenden Bewegungsenergie in den zum Brausenkopf führenden Leitungsast zu drücken, was die Betätigung der Einrichtung wesentlich erleichtert und überdies eine nahezu kontinuierliche Flüssigkeitsförderung ermöglicht. Letztere kann hierbei noch dadurch vervollkommnet werden, daß man zwei parallel geschaltete, zueinander annähernd parallel liegende, vorzugsweise durch Schläuche gebildete Tretbälge vorsieht, deren eine Enden mit dem ihnen gemeinsamen, zu den Bälgen führenden Ast, und deren andere Enden mit dem ihnen gemeinsamen, zum Brausenkopf führenden Ast der Wasserleitung in Verbindung stehen. Die beiden Tretbälge brauchen hierbei zwecks Betätigung der Brauseeinrichtung nur mittels der Füße aufeinanderfolgend niedergequetscht und wieder entlastet werden, und zwar durch wechselweises Niedertreten des einen Balges mittels des einen Fußes bei gleichzeitiger Freigabe des anderen Balges durch den anderen Fuß, und sodann erfolgendes Niedertreten dieses anderen Balges mittels des anderen Fußes bei gleichzeitiger Freigabe des ersten Balges usw. Die damit verbundene Körperbewegung entspricht weitgehend dem Bewegungsdrang einer sich duschenden Person.
  • Weitere Merkmale gemäß der Neuerung sind anhand der Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Neuerung wiedergibt ; Fig. 1 zeigt die Brausebadeinrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 ist ein in größerem Maßstab wiedergegebener Schnitt durch ein Rückschlagventil.
  • Mit 1,1'sind die in die zum Brausenkopf 2 führende Wasserzuleitung 3,3'eingeschalteten Tretbälge bezeichnet, die vorliegend durch zusammenquetschbare Schläuche gebildet sind, die sich nach Aufhören der Quetschkraft zufolge ihrer Elastizität wieder auf ihre ursprüngliche, zylindrische Form aufweiten. Als Balgmaterial kommen also Gummi und ähnliche Stoffe in Frage, deren Elastizitätsspannungen so groß sind, daß sie nach Wegfall der die elastische Verformung bedingenden Kräfte den verquetschten Balgkörper wieder zu einem zylindrischen Gebilde rückformen. Dieses Rückformen kann selbstverständlich auch durch stärkere Bemessung der Schlauchwandungen begünstigt werden. Die beiden Tretbälge 1, 1 sind im Hinblick auf den Wasserdurch-' fluß parallel geschaltet und zueinander annähernd parallel angeordnet, wobei ihr gegenseitiger Abstand demjenigen der Füße einer normal stehenden Person entspricht. Jeder Tretbalg ist mit einem nach ihm hin öffnenden Rückschlagventil 4 bzw. 4' und mit einem von ihm hinweg öffnenden Rückschlagventil 5 bzw.
    5'versehen. Die Rückschlagventile 4 bzw. 4'sind dabei im Be-
    reich des einen, und die Rückschlagventile 5 bzw. 5'im Bereich
    des anderen Endes des betreffenden Tretbalges 1 bzw. 11 augeordnet, so daß jeder Tretbalg zwischen die beiden ihm zugeordneten Rückschlagventile, 4,5 bzw. 4', 5'eingeschaltet ist.
  • Die einen Enden der Tretbälge stehen-mit-dem ihnen gemeinsasamen, zu beiden Bälgen führenden Ast 3, und die anderen Balgenden mit dem ihnen gemeinsamen, zum Brausenkopf 2 führenden Ast 3'der Wasserleitung 3, 3t in Verbindung. Der Öffnungssinn der Rückschlagventile ist in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die Rückschlagventile hohlzylindrische Ventilsitzkörper 6 auf, die in die an die Tretbälge unmittelbar anschließenden, vorliegend durch Kniestücke gebildeten Wasserleitungsteile 7 pfropfenartig eingefügt sind und zweckmäßig ebenfalls aus Gummi gebildet sein können. An die als Ventilsitz dienende Stirnfläche 8 der Ventilkörper 6 sind die aus elastischem Material-als welches in erster Linie abermals Gummi in Betracht kommt-bestehenden kreisförmigen Ventilplättchen 9 angeklemmt, und zwar mittels entlang eines Durchmessers derselben verlaufender Justierdrähte 10, die den Ventilsitzkörper 6 schleifenartig umfassen, wobei ihre Enden 10'in den Innenraum desselben zurückgebogen und solcherart verankert sind. Beim Niedertreten eines Balges. werden die beidseits des Justierdrahtes 10 liegenden Hälften des das Rückschlagventil 5 bzw. 5'bildenden Plättchens 10 in die in Fig. 2 gestrichelt eingetragene Stellung abgebogen. Beim selbsttätigen Aufweiten des betreffenden Balges findet sodann dasselbe hinsichtlich der die Rückschlagventile 4 bzw. 4'bitdenden Plättchen statt. Die Balgenden sind hierbei auf die an sie unmittelbar anschließenden Wasserleitungsteile 7 aufgezogen, wobei zwecks Erhöhung des Reibungsschlusses aus Gummi o oder dergl. bestehende Spannmanschetten 11 (Fig. 1) verwendet werden können. Die Verbindung der beiden parallel geschalteten Tretbälge 1,11 mit dem zu ihnen führenden Leitungsast 3 ist über die bereits erwähntEnKniestücke 7 und einen T-Krümmer 12 bewerkstelligt. In analoger Weise ist der von den Tretbälgen 1, 1'hinweg zum'Brausenkopf 2 führende Leitungsast 3'mit den anderen Balgenden verbunden. Auf den zu den Tretbälgen führenden Leitungsast 3, der in gleicher Weise wie der Leitungsast 3' zweckmäßig durch einen Schlauch gebildet ist, ist eine Justierhülse 13 aufschiebbar. Diese ist mittels an ihr vorgesehener
    Schlitze 14, 14'auf den Rand 15 eines Wasserbehälters 16 auf-
    steckbar, und zwar derart ; daß hierbei zwischen dem Behälter
    und dem Leitungsast 3 ein Reibungsschluß zustandekommt, der den Leitungsast am Behälterrand festlegt. Der Durchmesser der Hülse und die Anordnung der Schlitze brauchen hierfür nur gegenseitig so abgestimmt zu sein, daß beim Aufstecken der Hülse auf den Behälterrand der Leitungsast 3 unter Zustandekommen eines entsprechenden Reibungsschlusses etwas zusammengequetscht wird.
  • Der von den Tretbälgen 1,1'wegführende Leitungsast 3'mündet in ein den Brausenkopf 2 tragendes Gefäß 17 ein, das mittels eines Deckels 18 verschließbar ist.
  • Wird mittels des einen Fußes der eine Tretbalg 1 niedergetreten, und solcherart zusammengequetscht, dann wird beim Inbetriebsetzen der Einrichtung zuerst die in diesem befindliche Luft in den Leitungsast 3t und damit zum Brausenkopf 2 gepreßt, da sich beim Betätigen des Tretbalges das diesem nachgeschaltete Rückschlagventil 5 öffnet, wogegen das Ventil 4 in Schließstellung verbleibt. Wird nun der Fuß, der den einen Tretbalg niedergedrückt und verformt hat, angehoben und das Körpergewicht mittels des anderen Fußes auf den anderen Tretbalg 1 vorlagert, dann tritt bezüglich des letzteren dasselbe wie vorher beim Balg 1 ein. Der nunmehr entlastete Balg 1 weitet sich aber zufolge seiner Elastizität jetzt von selbst auf seine ursprüngliche Form auf, wodurch bei geschlossenem Rückschlagventil 5 das Rückschlagventil 4 durch die Saugwirkung des Balges geöffnet und über den Leitungsast 3 Wasser angesaugt wird. Dasselbe tritt beim nachfolgenden Entlasten des Tretbalges 1t ein. Haben sich durch wechselweises Zusammenquetschen und Wiederaufweiten die Bälge 1, 1 mit Wasser gefüllt, dann wird dieses beim weiteren abweohslungsweisen Niedertreten in den Leitungsast 3' und in das Gefäß 17 gepreßt, von wo aus es durch den Brausenkopf 2 abfließt. Durch entsprechend rasches Niedertreten der Bälge kann man das Gefäß 17 vollfüllen, um es sodann mittels des Dekkels 18 zu verschließen. Dies ist dann am Platz, wenn man ein unter entsprechendem Durck stattfindendes Austreten des Wassers aus dem Brausenkopf wünscht,. beispielsweise zum Absprühen von Kraftfahrzeugen usw. Wirkt nämlich der zwar verschlossene, jedoch teilweise noch mit Luft gefüllte Behälter nach Art eines Windkessels, so ist dies bei vollgefülltem, abgeschlossenen Behälter nicht mehr der Fall. Das Wasser wird also mit vollem, durch die Fördermenge bestimmten Druck aus dem Brausenkopf gepreßt, da der an sich nicht kompressiblen Flüssigkeit kein Luftpolster gegeben ist. Für das normale Brausen genügt jedoch vollkommen die Anwendung der Einrichtung bei geöffnetem Gefäß 17.
  • Die durch Niedertreten der Bälge aufzubringende Leistung ist in diesem Fall besonders gering, so daß die betreffenden Körperbewegungen in sehr mäßigem Tempo durchgeführt werden können.
  • Die Einrichtung ist in zusammengelegtem Zustand in einem kleinen Koffer unterbringbar. Ihr Gewicht ist namentlich dann ganz gering, wenn die Kniestück etwa aus Kunststoff und die T-Krümmer aus Gummi gefertigt sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche -----------------
    ''n-' 1. Brausebade&richtung mit zusammenquetschbarem und
    nach Aufhören der Quetschkraft sich zufolge seiner Elastizität
    wieder auf seine ursprüngliche Form aufweitende Tretbalg, der über ein von ihm hinweg offnendes Rückschlagventil mit einem zum Brausenkopf führenden und über ein nach ihm hin öffnendes weiteres Rückschlagventil mit einem zu ihm selbst führenden Ast der den Brausenkopf speisenden Wasserleitung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rückschlagventil (4) im Bereich des einen, und das andere Rückschlagventil (5) im Bereich des anderen Endes des solcherart zwischen den beiden Rückschlagventilen (4, 5) eingeschalteten Tretbalges (1) vor- gesehenist.
    4ge 2. Stnrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    zwei parallel geschaltete, zueinander annähernd parallel lie-
    gende, vorzugsweise durch Schläuche gebildete Tretbälge (1, lt) e deren eine Enden mit dem ihnen gemeinsamen, zu den Bälgen führenden Ast (3), und deren andere Enden mit dem ihnen gemeinsamen, zum Brausenkopf (2) führenden Ast (3') der Wasserleitung (3, 3') in Verbindung stehen.
    ### 3. ###richtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (4) hohlzylindrische, in an die Tretbälge (1) unmittelbar anschließende Leitungsteile (7) pfropfenartig einfügbare Ventilsitzkörper (6) aufweisen, an deren als Ventilsitz dienende Stirnflächen (8)'die aus elastischem Material. vorzugsweise Gummi, bestehenden Ventilplättchen (9) mittels entlang eines Durchmessers derselben verlaufender Justierdrähte (10) angeklemmt sind.
    1Jc-r 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zu den Tretbälgen (1,1') führenden, vorzugsweise durch einen Schlauch gebildeten Leitungsast (3) eine Justierhülse (13) aufgeschoben ist, die mittels zweier an ihr vorgesehener Schlitze (14,14') auf den Rand (15) eines Behälters (16) unter hierbei zustande- kommendem Reibungsschluß zwischen diesem und dem Leitung- ast (3) aufsteckbar ist.
    1) 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der von den Tretbälgen (1,1')
    wegführende Leitungsast (3t) in ein den Brausenkopf (2) tragendes, mittels eines Deckels (18) abschließbares Gefäß (17) einmündet.
DE1960SC026660 1959-02-28 1960-02-03 Brausebadvorrichtung. Expired DE1850945U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158459A AT210836B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Brausebadeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850945U true DE1850945U (de) 1962-05-03

Family

ID=3516569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC026660 Expired DE1850945U (de) 1959-02-28 1960-02-03 Brausebadvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT210836B (de)
BE (1) BE588003A (de)
CH (1) CH380325A (de)
DE (1) DE1850945U (de)
FR (1) FR1249043A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665140A5 (en) * 1985-08-08 1988-04-29 Debrunner Ernst Ag Spray head for shower bath - provides powerful jet of water from relatively low pressure water supply
FR2869787A1 (fr) * 2004-05-10 2005-11-11 Dezahi Michel Seau de bain ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
AT210836B (de) 1960-08-25
FR1249043A (fr) 1960-12-23
CH380325A (de) 1964-07-31
BE588003A (fr) 1960-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340611A1 (de) Fluessigkeitssteuersystem zur steuerung der flussmenge bei intravenoesen infusionen
DE2257935C2 (de) Sprudelmatte für Badewannen
DE1650212A1 (de) Schnellanschlussvorrichtung fuer Rohrleitungen und aehnliche Anwendungen
DE1850945U (de) Brausebadvorrichtung.
DE599989C (de) Auf einen Sprengschlauch aufzubringender Spritzkopf aus Gummi
DE536166C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fuer Schwimmerventile von Abtrittspuelkaesten
DE620530C (de) Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
DE3708736A1 (de) Munddusche
DE2228852C3 (de) Tränksonde
DE1425590C3 (de) Einstellbares Lüftungsventil
CH417245A (de) Muffenverbindung für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE858173C (de) Schlauchklemme
AT166362B (de) Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi
DE543607C (de) Vorrichtung zum Auftragen von schaumigen oder pastosen Substanzen, insbesondere auf die menschliche Haut
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE244331C (de)
DE867600C (de) Vorrichtung zur rationellen und schonenden Behandlung von krankhaften Verengungen in Hohlorganen
DE1957693A1 (de) Vorrichtung zur sicheren,unschaedlichen Familienplanung
DE2204744A1 (de) Schlaucheinziehvorrichtung für den Handstückschlauch eines zahnärztlichen Behandlungsgerätes o. dgl
AT345965B (de) Scheidenspuelgeraet
AT16869B (de) Melkmaschine.
AT135219B (de) Spülvorrichtung.
DE877540C (de) Herstellung von mehrschichtigen Gebilden