DE522740C - Spundverschluss mit Sicherungskapsel - Google Patents

Spundverschluss mit Sicherungskapsel

Info

Publication number
DE522740C
DE522740C DEA58376D DEA0058376D DE522740C DE 522740 C DE522740 C DE 522740C DE A58376 D DEA58376 D DE A58376D DE A0058376 D DEA0058376 D DE A0058376D DE 522740 C DE522740 C DE 522740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
flange
safety cap
capsule
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange and Manufacturing Co Inc filed Critical American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority to DEA58376D priority Critical patent/DE522740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522740C publication Critical patent/DE522740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Spundverschluß mit Sicherungskapsel Es gibt schon Spundverschlüsse mit Sicherungskapsel, bei welchen der Schraubspund mit seinem Flansch den Flansch der Spundbüchse abdeckt und dazwischen den Unterteil der Sicherungskapsel festklemmt. Um eine gute Abdichtung zu erzielen, ist es üblich, zwischen dein Flansch des Schraubspundes und dem Flansch der Sicherungskapsel einen Dichtungsring anzuordnen, der entweder lose eingelegt oder in eine ringförmige Vertiefung des Flansches der Sicherungskapsel eingesetzt sein kann. Gemäß der Erfindung wird diese Dichtungsanordnung wesentlich vereinfacht und dauerhafter gemacht, indem der festgeklemmte Flansch des ringförmigen Sicherungskapselunterteiles eine oder mehrere konzentrische hohle Rippen nach Art eines bekannten Dichtungsringes erhält, die beim Anziehen des Spundes zusammengedrückt werden. Hierdurch wird neben einer guten Abdichtung auch ein gutes Festhalten des Spundes gegen unbeabsichtigte Lockerung erzielt. Insbesondere jedoch kann man das Einlegen eines Dichtungsringes nicht vergessen, da derselbe einheitlich mit der Sicherungskapsel ausgebildet ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • AM. i ist eine Draufsicht auf einen Behälter und Verschluß, im wesentlichen auch als Schnitt nach i-i der Abb. 2 dargestellt.
  • Abb.2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Verschluß. Abb. 3 zeigt im Schnitt die einzelnen Teile voneinander etwas entfernt, und Abb. ¢ ist ein waagerechter Schnitt nach -.-.4 der Abb. 2.
  • Das Metallfaß i oder ein ähnlicher Behälter hat eine Öffnung, die von einem nach innen ragenden Rand :2 umschlossen wird. Dieser Rand ist zylindrisch ausgebildet, und in ihm befindet sich die Spundbüchse 3, die an ihrem inneren Ende um die Kante des Randes 2 bei q. herumgebördelt ist, so daß sie nicht wieder herausgenommen werden kann. Die Spundbüchse hat am anderen Ende einen Außenflansch 5, der fest auf dem Lochrand des Fasses aufsitzt. Der Schraubspund 6 ist in die Spundbüchse 3 eingeschraubt und besitzt ebenfalls einen Außenflansch 7, der auf den Flansch 5 zu liegen kommt. Das äußere Ende des Spundes hat vorzugsweise einen Ansatz zur Aufnahme eines Werkzeugs für seine Entfernung, und dieser Ansatz 8 ist sechskantig ausgebildet, um einen gewöhnlichen Schraubenschlüssel ansetzen zu können, und hat auch eine vierkantige Aussparung 9 zur Aufnahme eines Schlüssels anderer Art, so daß zwei verschiedene Werkzeuge zur Lösung des Stöpsels benutzt werden können.
  • Die Sicherungskapsel, welche ein Lösen des Stöpsels ohne Entdeckung unmöglich machen soll, besteht aus einem Unterteil io mit einem Ringflansch i i, welcher zwischen die Flansche 5 und 7 zu liegen kommt und eingelegt wird, ehe noch der Spund 5 mit seinem Gewindeteil 6 in die Büchse 3 eingesetzt wird. Ferner umfaßt diese Schutzkapsel eine Haube 12, die erst nach Einführung des Spundes mit dem Unterteil i o in feste Verbindung gebracht wird. Die Ränder der Haube 12 und des Teiles io werden dann in an und für sich bekannter Weise fest miteinander verbunden, wie bei 13 angedeutet, was eine Trennung der Haube von dem unteren Teil io ohne Zerstörung des Randes 13 unmöglich macht.
  • Bei bekannten Verschlüssen dieser Art wurde zwischen den festgeklemmten Flansch i i des Teiles io und den Flansch 5 der Spundbüchse 3 ein Abdichtungsring erst beim Zusammenbau lose eingelegt oder schon G orher in einer Rille des Flansches i i befestigt. Diese Notwendigkeit wird nach der Erfindung dadurch wesentlich vereinfacht, daß in dein Flansch i i eine oder mehrere konzentrische hohle Rippen 14 vorgesehen sind, welche bei Herstellung dieses Sicherungskapselunterteiles im Querschnitt wellenförmig sind, wie in Abb. 3 bei 14 angedeutet. Diese im Ouerschnitt wellenförmigen Rippen werden nun zwischen den Flanschen 5 und 7 zusammengepreßt und abgeflacht, wie in Abb. 2 gezeigt, so daß der Ringflansch i i numnehr auch zur Abdichtungsscheibe wird. Da die neuartige Abdichtung 14 in einem Stück mit dem Sicherungskapselunterteil ausgebildet ist, so wird sie sich stets genau den Flanschen 5 und 7, zwischen welche sie eingebracht ist, anpassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spundverschluß mit Sicherungskapsel, bei welchem der Schraubspund mit seinem Flansch den Flansch der Spundbüchse abdeckt und dazwischen den Unterteil der Sicherungskapsel festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß der festgeklemmte Flansch (i1) des ringförmigen Sicherungsunterteiles (ro) eine oder mehrere kon7entrische hohle Rippen (1d.) nach Art eines bekannten Dichtungsringes hat, die beim Anziehen des Spundes (6) zusammengedrückt werden.
DEA58376D 1929-07-09 1929-07-09 Spundverschluss mit Sicherungskapsel Expired DE522740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58376D DE522740C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Spundverschluss mit Sicherungskapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58376D DE522740C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Spundverschluss mit Sicherungskapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522740C true DE522740C (de) 1931-04-14

Family

ID=6941585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58376D Expired DE522740C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Spundverschluss mit Sicherungskapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522740C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel
DE3042839C2 (de) Verschlußkappe
DE2856575A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE540230C (de) Abschlusshahn mit einer das Hahnkueken umgebenden Packungshuelse, in deren Durchtrittsoeffnungen metallische Einsatzkoerper eingebracht sind
DE637768C (de) Aus zwei Teilen bestehende Plombe
CH168306A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE1006392B (de) Ringpinsel
DE502300C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
DE621231C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern u. dgl. gegen Diebstahl
DE832018C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE727131C (de) Verschluss fuer Gefaesse
DE333995C (de) Drucklufthammer zur Entfernung von Grat, Hammerschlag, Kesselstein u. dgl. von Rohren und Flaechen
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE463751C (de) Hochdruckverschluss
DE455870C (de) Stielbefestigung fuer Besen o. dgl.
DE463595C (de) Sicherheits-Ablassschraube fuer nasse Gasmesser
DE457578C (de) Sicherung des Anschlussnippels fuer die aeussere Leitung in Gluehlampenfassungen
DE955130C (de) Sicherheitsverschlussplombe
DE355682C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsmuttern
DE674220C (de) Einlegering fuer Stahlblechheizkoerper
DE344904C (de) Schraubverschluss fuer Waermflaschen
AT151390B (de) Plombe.