DE563422C - Hohles Bauelement mit herausragenden Eiseneinlagen als bleibende Schalung fuer Eisenbetonsaeulen - Google Patents

Hohles Bauelement mit herausragenden Eiseneinlagen als bleibende Schalung fuer Eisenbetonsaeulen

Info

Publication number
DE563422C
DE563422C DENDAT563422D DE563422DD DE563422C DE 563422 C DE563422 C DE 563422C DE NDAT563422 D DENDAT563422 D DE NDAT563422D DE 563422D D DE563422D D DE 563422DD DE 563422 C DE563422 C DE 563422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete columns
permanent formwork
construction element
hollow construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT563422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND ROESKE
Original Assignee
FERDINAND ROESKE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE563422C publication Critical patent/DE563422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Hohles Bauelement mit herausragenden Eiseneinlagen als bleibende Schalung für Eisenbetönsäulen Die Erfindung bezieht sich auf Bauelemente in Form eines Hohlkörpers als bleibende Schalung zur Herstellung von Eisenbetonsäulen. Es ist bereits bekannt, Pfähle, Säulen u. dgl. aus einzelnen aufeinanderzusetzenden Hohlkörpern, die die Bewehrung enthalten, herzustellen, wobei hervorstehende Längseisen der Verbindung dienen.. Bei einer bekannten Ausführung ragen die Verbindungseisen an den .ringförmigen Stirnseiten der Hohlkörper hervor und sind erst nach dem Austritt aus diesen nach innen abgebogen. Daher können dort die zu verbindenden Bauelemente nicht unmittelbar aufeinandergesetzt werden. Es muß daher eine Verbindung der Elemente durch besonaere Betonierungen mittels Blechschalungen erfolgen.
  • Es sind ferner aus Hohlkörpern hergestellte Eisenbetonstützen bekannt, bei denen die Hohlkörper Bewehrungseisen enthalten, die nicht an den Stirnseiten der Hohlkörper hervorstehen. Diese Hohlkörper erlauben die Herstellung von Stützen durch unmittelbares Aufeinandersetzen. Hierbei ist. jedoch die Eisenbewehrung an den Lagerfugen der Stütze unterbrochen. Daher mußten zur Erzielung der nötigen Eisendeckung an den Lagerfugen in den Hohlraum der aufgebauten Stütze vor dem Ausstampfen noch nachträglich durchgehende Längseisen eingeführt werden.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Das neue Hohlkörperbauelement gestattet ein unmittelbares Aufeinandersetzen der einzelnen Elemente unter Bildung der erforderlichen Lagerfugen, wobei gleichzeitig eine genügende Eisendeckung an den Lagerfugen der fertigen Stütze erhalten wird. Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Abbiegung der aus dem Hohlkörper herausstehenden Längseisen erreicht, die bereits vor dem Austritt aus dem Hohlkörperinnern beginnt und die, in schwacher Neigung verlaufend, bei aufeinandergesetzten Bauelementen beiderseits über die Lagerfuge greift. Hierdurch wird eine genügend große Eisendekkung an den Lagerfugen einer aus Bauelementen gemäß der Erfindung hergestellten Eisenbetonsäule erzielt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Eisenbetonsäule; die aus Bauelementen nach der Erfindung aufgebaut ist.
  • Abb. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt den Teil C der Abb. 2 in größerem Maßstab.
  • Auf der Zeichnung sind zu einer Stütze vereinigte Baustücke ersichtlich, die die Bewehrungseisen i und 2 enthalten. Die Eisen i dienen der Längsbewehrung der Stütze und die Eisen 2 zu deren Querbewehxüng. Die Eisen 2 liegen ganz in die Schalkörper eingebettet, während die Eisen i aus diesen an den oberen Stirnseiten herausragen und eine vor dem Austritt aus dein Körperinnern beginnende Abbiegung 3 aufweisen. Dieser abgebogene Teil der Längseisen i ist derart bemessen und angeordnet, daß er beiderseits über die Lagerfuge ¢ der aufeinandergesetzten Bauelemente greift. Nach nochmaligem Abbiegen bei 5 verläuft das Eisen wieder parallel zur Stützenachse. Am oberen Ende 6 ist das Eisen hakenförmig umgebogen. Die Abbiegung des Teiles 3 erfolgt in schwacher Neigung. Der abgebogene Teil dient als Lehre für die Lagerfuge und als ihre Bewehrung gegen Scherkräfte.
  • Nach dem Aufeinandersetzen der hohlen Bauelemente wird das Innere mit Beton ausgefüllt und dadurch eine feste Verbindung der Einzelelemente herbeigeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauelement in Form eines Hohlkörpers als bleibende Schalung für Eisenbetonsäulen, dessen Bewehrungseisen an einer Stirnseite hervorragen und eine nach innen verlaufende Abbiegung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (3) der Längseisen bereits vor dem Austritt aus dem Körperinnern beginnt und diese die Lagerfuge zwischen zwei übereinanderliegenden Bauelementen in flacher Neigung beiderseits übergreift.
DENDAT563422D Hohles Bauelement mit herausragenden Eiseneinlagen als bleibende Schalung fuer Eisenbetonsaeulen Expired DE563422C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563422T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563422C true DE563422C (de) 1932-11-04

Family

ID=6566729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT563422D Expired DE563422C (de) Hohles Bauelement mit herausragenden Eiseneinlagen als bleibende Schalung fuer Eisenbetonsaeulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563422C (de) Hohles Bauelement mit herausragenden Eiseneinlagen als bleibende Schalung fuer Eisenbetonsaeulen
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE613696C (de) Stossverbindung fuer teleskopartig ineinandergesetzte rohrfoermige Teile eines abgesetzten Eisenbetonhohlmastes
DE585822C (de) Hohlsteinwand
AT53364B (de) Zerlegbare Bauwerke aller Art, wie Hütten, Behälter, Einfriedungen und dgl., aus Eisenbeton.
DE365624C (de) Bewehrung fuer hohle Betonmauern
DE532575C (de) Kreuzweis bewehrte Hohl- oder Fuellkoerperdecke, bei der jeweils eine groessere Anzahl Fuellkoerper auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind
AT143835B (de) Verfahren zum Herstellen von Wänden und Decken aus Beton.
DE406560C (de) Rundbau aus Formsteinen mit Ausschnitten in den Stossflaechen
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE911907C (de) Bauelement fuer die Errichtung von Hauswaenden
AT240013B (de) Schalstein für die Errichtung von Mauerwerk
DE590503C (de) Deckenbalken
DE959627C (de) Schaltung fuer die Herstellung von Teilbalken aus Stahl- oder Spannbeton
DE545372C (de) Tragfaehiger Bauteil fuer kreuzweis bewehrte Decken
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
AT223360B (de) Aus aneinandergereihten Formsteinen zusammengesetzter Schalungsträger
AT102356B (de) Aus Platten hergestellte Doppelwand.
AT242911B (de) Hohlblock-Bauelement
DE571673C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonbalken und aus zwischen diesen aufgehaengten Hohlkoerpern
DE870172C (de) Schuettbauweise fuer Gebaeudewaende od. dgl.
AT129221B (de) Eisenbetondecke.