DE562365C - Maschine zum Zurichten und Messen von Absaetzen - Google Patents

Maschine zum Zurichten und Messen von Absaetzen

Info

Publication number
DE562365C
DE562365C DEU11036D DEU0011036D DE562365C DE 562365 C DE562365 C DE 562365C DE U11036 D DEU11036 D DE U11036D DE U0011036 D DEU0011036 D DE U0011036D DE 562365 C DE562365 C DE 562365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
pin
stop
plate
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE562365C publication Critical patent/DE562365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/08Measuring devices for shoe parts

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Maschine zum Zurichten und Messen von Absätzen Schuhwerkabsätze, insbesondere die hohen gewöhnlich aus Holz hergestellten Absätze für Damenschuhwerk, haben an den verschiedenen Stellen ganz verschiedene Höhen. Um ein Nennhöhenmaß für die verschiedenen Absätze zu gewinnen, muß daher ein Übereinkommen getroffen werden, an welcher Stelle die Höhe gemessen werden soll. Diese Stelle ist so auszuwählen, daß bei Absätzen gleichen Nennmaßes die Schuhstellung ungefähr die gleiche ist. Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß man dieses Ziel am besten erreicht, wenn man die Nennhöhe nicht etwa all der Vorderkante oder der Hinterkante mißt, sondern in einer mittleren, senkrecht zur Trittfläche des Absatzes stehenden Ebene, welche die Frontkante an einer bestimmten für alle Absätze gleichmäßig gewählten Stelle schneidet. Die Nennhöhe ist dann die senkrechte Entfernung der Schnittpunkt.. dieser Ebene von der Tretflächenebene. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Erkenntnis einerseits bei einer Vorrichtung zum Messen fertiger Absätze und anderseits zum Zurichten von Ab- satzblöcken durch Abnahme oder Abfräsen benutzt. Bei beiden Anwendungsformen ist eine um Zapfen schwingbare und einstellbare StützpIatte vorgesehen, gegen welche die Absatzbefestigungsfläche gelegt wird, und ein Anschlag, gegen den die Absatzfrontfläche angelegt wird, wobei die Anschlagkante des Absatzes m einer senkrecht zur Tretfläche oder der beabsichtigten Tretfläche und durch die Schwingzapfen der Stützplatte laufenden Ebene liegt.
  • I1i der Zeichnung sind die beiden erwähnten Verkörperungen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i bis 3 zeigen im Schaubild, im Grundriß und in einer Seitenansicht die Absatzmeßvorrichtung.
  • Abb.4 und 5 zeigen im Schaubild bzw. im Grundriß die Vorrichtung zum Zurichten der Absätze.
  • Abb.6 ist eine Einzelansicht des Absatzhalters.
  • Abb.7 ist eine Einzelansicht der Einstellvorrichtung.
  • Die Absatzmeßvorrichtung ist an einer winkelförmigen Grundplatte io angebracht, deren aufrechte Schenkel 12, 14 eine mit einer Maßeinteilung versehene Schiene 16 tragen. Auf der Schiene 16 ist ein Rahmen 18 verschiebbar, dessen Weisestrich 2o auf der Maßeinteilung der Schiene 16 gleitet. Der Rahmen 18 besitzt zwei gleichlaufende Arme 22, in die Zapfen 24 eingesetzt sind. Um die Zapfen a-. ist eine Platte 26 drehbar, deren eine Fläche mit der Befestigungsfläche oder Feriensitzfläche des in die Vorrichtung eingesetzten Absatzes 38 in Berührung tritt. Die Zapfen 24 finden in Augen 28 der Platte 26 Aufnahme, so daß die Achse der Zapfen 24 in der Anlagefläche der Platte 26 liegt. Die Platte 26 kann um die Achse der Zapfen 24 verstellt werden und besitzt einen Weisestrich 3o, der auf einer bogenförmigen Gradeinteilung 32 des Rahmens 18 spielt, so daß der Neigungswinkel der Befestigungsfläche des Absatzes abgelesen werden kann. Die Achse der Zapfen 24 bildet einen rechten Winkel mit der Schiene 16.
  • An den freien Enden der Arme 22 ist eine Lehre oder ein Anschlag 34 angebracht, die gleichlaufend zu der Achse der Zapfen 24 ist. Die -wirksame Seite 36 (Abb. 3 ) der Lehre 34 ist so angeordnet, daß leine durch diese und die Achse der Zapfen 24 hindurchgehende Ebene gleichlaufend zu der Schiene 16 ist und einen rechten Winkel mit dem Schenkel 12 bildet. Die Entfernung der Seite 36 der Lehre 34 von der Achse der Zapfen 24 beträgt in der dargestellten Ausführungsform ungefähr 18 oder 2o mm.
  • Ein Absatz 38 -wird so in die Vorrichtung eingesetzt, daß seine Tretfläche 4o an der flachen senkrechten Seite des Schenkels 12 anliegt und daß seine Brustfläche mit der Seite 36 der Lehre 34 in Berührung stellt. Der Rahmen 18 wird auf der Schiene 16 verschoben und die Platte 26 um die Zapfen 24 gedreht, bis die Platte m;it der Befestigungsfläche 42 des Absatzes zusammentrifft, so daß der Absatz 38 gerade in die Vorrichtung hineinpaßt. Die Gradeinteilung der Schiene i 6 ist derart, daß der Weisestrich 2o die Höhe des Absatzes anzeigt, welchq gemessen ist in einer Ebene senkrecht zur vertikalen Fläche des Schenkels i 2, durch die Seite 36 der Lehre und die Achse der Zapfen 24 bis zur Schnittlinie mit der Seitenkante der Befestigungsfläche 42. Die Höhe des Absatzes -wird somit senkrecht von der Tretfläche bis zur 1-Zante der Befestigungsfläche mit der Brustfläche an einem Punkt der Absatzbrust gemessen, der sich ungefähr 2o mm senkrecht unter der Befestigungsfläche befindet.
  • An dem Schenkel 12 ist eine Gradeinteilung 44. vorgesehen, deren Nullpunkt sich in Übereinstimmung mit der Achse der Zapfen 24 und der Seite 36 der Lehre 34. befindet oder, in anderen Worten, in einer Ebene, die senkrecht zu dem Schenkel 12 ist und durch die Achse der Zapfen 24 hindurchgeht. Die Gradeinteilung 44 erstreckt sich zu beiden Seiten ihres Nullpunktes. Diese Gradeinteilung läßt die Lagen der vorderen und hinteren Punkte der Tretfläche 4o des Absatzes mit Bezug auf diese Ebene ablesen. A-n der Platte 26 ist eine Gradeinteilung 46 vorgesehen, auf der die Lage des hinteren Endes der Befestigungsfläche 42 abgelesen werden kann. Eine zweite Gradeinteilung 48 der Platte 26 macht die Lage der vorderen Kanten der Befestigungsfläche des Absatzes mit Bezug auf die erwähnte Ebene kenntlich.
  • Abb.4 und 5 stellen eine Maschine zum Zurichten oder Beschneiden von Holzabsätzen dar, mit welcher Absätze vorherbestimmter Beschaffenheiten oder Abmessungen hergestellt werden können. Ein Gestell 5o trägt eine durch einen Motor 54 angetriebene Säge 52. Der vordere Teil des Gestelles 5o trägt eine verschiebbare Welle 56, die sich einerseits in einem Lager 58 drehen kann. Das andere Ende der Welle 56 -wird durch Bluide 6o und Stellring 62 in einer Muffe 64 gehalten, die in ein Augenlager 66 des Gestelles 5o :eingeschraubt ist. Die. Welle 56 kann in dem Augenlager 66 durch ein- Handrad 68 gedreht werden und wird durch eine Klemmvorrichtung 70 in .eingestellter Lage gehalten. Die Welle 56 kann sich ungebindert drehen, aber auch längs eingestellt werden, und ihre jeweilige Lage wird durch einen Zeiger 72 des Stellringes 62 k enntlicb gemacht, und zwar gleitet dieser Zeiger an einer Gradeiaiteilung einer Schiene am Augenlager 66.
  • An der Welle 56 ist ein Absatzhalter 76 befestigt, dessen schwereres Ende 78 den Absatzhalter gewöhnlich in Richtung- der Säge 52 von dieser hinwegzubewegen sucht. An dem Absatzhalter ist bei 82 eine die Befestigungsfläche des Absatzes stützende Platte 8o angebracht, die der Platte 26 der zuerst beschriebenenAusführung entspricht. EinWeisestrich 84 der Platte 8o läßt in Zusammenwirkung mit einer bogenförmigen Gradeinteilung 86 die Bestimmung des Neigungswinkels zu. Die Kante einer der Lehre 34 entsprechenden Lehre 88 befindet sich in einer durch die Zapfen 82 hindurchgehenden Ebene, die senkrecht zu der der Platte zugekehrten Ebene der Säge 52 ist. Die Lehre 88 ist ebenso wie die Lehre 34 ungefähr 20 mm von der Achse der Zapfen 82 entfernt. Die Anordnung der Gradeinteilung 74 und des Zeigers 72 ist derart gewählt, daß die Gradeinteilung die senkrecht zu der Säge 52 von der letzteren durch die Kante der Lehre 88 und die Achse der Zapfen 82 gemessene Entfernung der wirksamen Fläche der Platte 8o von der Säge kenntlich macht.
  • Wenn die Vorrichtung zum Zurichten der Absätze in Gebrauch genommen werden soll, so stellt der Arbeiter die Zeiger 72, 84 entsprechend der beabsichtigten Länge und dem Neigungswinkel ein. Der Holzabsatz 9o wird dann an die Platte 8o und die Lehre 88 (Abb.5) angelegt und durch die linke Hand des Arbeiters an der Säge 52 vorbei herabgeschwungen., wobei der Absatz durch des Arbeiters Daumen gegen die Platte 8o gehalten wird. Die Säge 52 trennt dann einen kleinen Teil 92 von dem Absatz ab, und hierdurch wird der Absatz in der beabsichtigten Weise zugerichtet.
  • Ein Anschlag 94 (Abb. 6) unterstützt den Arbeiter beim Festhalten des dargebotenen Absatzes. Die Winkellage der Platte 8o kann durch eine Griffschraube 96, 98 verändert werden (Abb. 7').

Claims (2)

  1. P.aTRNTA\ SPRüCHR: 1. Maschine zum Zurichten von Absätzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in Längsrichtung verschiebbaren Drehwelle (56) ein Absatzhalter (76) angeordnet ist, der eine um einen Zapfen (8z) schwingbare und einstellbare Stützplatte (8o) für die Absatzbefestigungsfläche und einen Anschlag (88) für die Absatzfront trägt, dessen Anschlagkante in einer senkrecht zur Werkzeugfläche und durch den Zapfen (82) laufenden Ebene in einem vorausbestimmten Abstand vom Drehzapfen (82) liegt.
  2. 2. Maschine zum Messen von Absätzen, dadurch gekennzeichnet; daß auf einer senkrecht zur Absatztretflächenstütze (12) liegenden Meßschiene (16) ein Meßrahmen (18) verschiebbar ist, der eine um Zapfen (24) schwingbare Anschlagplatte (26) für die Absatzbefestigungsfläche und einen Anschlag (34) für die Absatzfront trägt, dessen Anschlagkante (36) in einer senkrecht zur Absatztret-. flächenstütze (12) durch die Zapfen (24) laufenden Ebene in einem vorausbestimmten Abstand von den Drehzapfen (24) liegt.
DEU11036D 1929-01-26 1929-12-28 Maschine zum Zurichten und Messen von Absaetzen Expired DE562365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562365XA 1929-01-26 1929-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562365C true DE562365C (de) 1932-10-24

Family

ID=22003079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11036D Expired DE562365C (de) 1929-01-26 1929-12-28 Maschine zum Zurichten und Messen von Absaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356675A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Sohlenmessgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356675A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Sohlenmessgerät
EP0356675A3 (de) * 1988-08-30 1992-01-02 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Sohlenmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562365C (de) Maschine zum Zurichten und Messen von Absaetzen
DE887320C (de) Graviermaschine
DE1051677B (de) Vorrichtung zum Profilieren von Schablonen fuer Brillenglaeser
DE1548305C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit
DE538894C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Kreisbogenfoermigen Profilen mittels Abrichtdiamanten
EP0114283B1 (de) Gerät für die Brillenoptik zum Messen der Nasenwinkel
DE382104C (de) Fraesmaschine fuer die Holzbearbeitung, insbesondere zur Herstellung von Einschnitten fuer Kreuzverbindungen u. dgl.
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE502848C (de) Werkzeughaltearm fuer Praezisions-, Feil- und Saegemaschinen
DE562171C (de) Fadenkreuz fuer Repetier-Kopiermaschinen
DE595492C (de) Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe
DE486157C (de) Maschine zum Beschneiden der Sohlenfersen
DE631128C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zahnauflage an der Brust von Fraesern, Reibahlen u. dgl.
DE913006C (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten schnellaufender Maschinen
DE2307082C3 (de) Messer und Messerhalter für Stirnmesserköpfe von Verzahnmaschinen für Spiralkegelräder
DE517311C (de) Maschine zur Herstellung von Nuten in der Brust von Absaetzen zur Aufnahme des Randes des Absatzbezuges
CH88602A (de) Schleifmaschine für Dreh- und Hobelstähle.
DE559804C (de) Maschine zum Einfraesen von zur Aufnahme der Kanten eines Absatzbezuges dienenden Nuten in die Front des Absatzes
DE877237C (de) Flankenschleifgeraet fuer Kreis- und Bandsaegeblaetter
DE850618C (de) Adressendruckmaschine
DE228235C (de)
DE807653C (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE628669C (de) Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben mittels Diamanten im Kopierverfahren
DE802542C (de) Einstellehre fuer Holzbearbeitungs-Maschinen
DE665050C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines aus mehreren Stuecken bestehenden Linsenwerkstueckes mit mehreren Brennpunkten in einem Werkstueckhalter