DE561649C - Inhalationsapparat - Google Patents

Inhalationsapparat

Info

Publication number
DE561649C
DE561649C DES81619D DES0081619D DE561649C DE 561649 C DE561649 C DE 561649C DE S81619 D DES81619 D DE S81619D DE S0081619 D DES0081619 D DE S0081619D DE 561649 C DE561649 C DE 561649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
nozzle
jet
funnel
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SCHOENLANK DR
Original Assignee
ALFRED SCHOENLANK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SCHOENLANK DR filed Critical ALFRED SCHOENLANK DR
Priority to DES81619D priority Critical patent/DE561649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561649C publication Critical patent/DE561649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • A61M11/065Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type using steam as driving gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Inhalationsapparat Die Erfindung betrifft einen mit Handgriff versehenen Inhalationsapparat. Es sind Inhalationsapparate bekannt, bei welchen im Handgriff Gefäße vorgesehen sind und bei welchen derDampfstrahl durch eine mitKugelgelenk versehene Zuleitung dem erkrankten Organe zugeführt wird. Diese Apparate haben aber den Übelstand, daß sie die Temperatur des Dampfstrahles meistens nicht ändern können. In diesem Falle aber besteht die Gefahr, daß der Dampfstrahl dem zu behandelnden Organ mit einer hohen, das betreffende Organ schädigenden Temperatur zugeführt werden kann. Nun gibt es aber auch Apparate, die nach einem anderen System wie dem obenerwähnten ausgeführt sind und die die Temperatur des Dampfstrahles ändern können; aber diese Apparate weisen eine besondere, kompliziert ausgebildete Düse auf, welche eingestellt werden muß. Muß dann noch eine besondere Zuleitung für Nasen- oder Rachenbehandlung bei fortwährend wechselnder-Temperatur eingestellt werden, so ist die Einstellung von Düse und Zuleitung für einen nervösen Patienten zu umständlich. Ist aber keine besondere einstellbare Zuleitung vorhanden, so kann auch der Dampf nicht unmittelbar dem zu behandelnden Organ, wie Rachen oder Nase, zugeführt werden. Ein solcher Apparat entspricht aber nicht dem vorgeschriebenen Zwecke.
  • Diesen aufgeführten Übelständen begegnet nun der Erfindungsgegenstand dadurch, daß mit der Einstellung der Zuleitung auch die Temperatur einreguliert wird. Zu diesem Zwecke weist der mit einem geschlossenen Kugelgelenk versehene Ausströmtrichter im Innern einen mit dem letzteren fest verbundenen Stutzen und einen auf dem Dampfgefäß fest angebrachten Stutzen auf. Der zuletzt erwähnte Stutzen ist imstande, den Dampf-`strahl bei verschiedenen Stellungen des Ausströmtrichters gegen verschiedene Stellen der ,im Innern des Ausströmtrichters vorhandenen Prallflächen zuwerfen, wodurch verschiedene Temperaturen des austretenden Dampfstrahles erreicht werden. Der mit dem Aus-.strömtrichter fest verbundene Stutzen begrenzt die verschiedenen Stellen, gegen welche der Dampfstrahl geworfen werden kann, und damit ist auch die höchste und tiefste erreichbare Temperatur festgelegt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch den Apparat, Fig. 2 den Grundriß zu Fig. i, Fig. 3 eine Vorrichtung, um den Apparat mit Spiritus oder einem anderen Brennstoff zu erwärmen.
  • Nach Fig. i besteht der Dampfkessel aus den Räumen 1.4 und 16. Um den Raum 16 ist eine elektrische Heizspirale i5 gelegt. Der Dampfkessel ist durch einen mit Feder 8 belasteten Stopfen 24 abgeschlossen. In dem Stopfen ist das Rohr der Düse 7 eingefügt. Bei Überdruck im Kessel wird der Stopfen 24. gehoben. Über der Düse 7 ist die Düse 9 angeordnet. Die abgebogene Verlängerung iö der Düse 9 ragt in den Medikamentenbehälter i i, der mit einem Stopfen 12 abgeschlossen ist. Das Saugrohr io für die medizinische Flüssigkeit ist mit einem Absperrhahn 49 versehen, wodurch die Medikamentenzufuhr ab-U a sp errt werden kann und der Apparat dann lediglich als Heißdampf-, Warm- und Kaltluftapparat arbeitet.
  • Am Handgriff 22, der mittels Streben 29, 3o am Gefäß angebracht ist, ist zugleich der Trichter 25 zum Eingießen des Wassers in das Gefäß 14 und 16 befestigt. In der Mitte des Bügels 6, welcher sich bajonettverschlußarti:g gegen die Nasen 26 lehnt, ist die Düse 7 durchgeführt, und gegen den Bügel lehnt sich das eine Ende der Feder 8, während das andere Ende auf den Stopfen 24 drückt. Die obere Platte27 des Bügels 6 «reist das Loch 28 auf, das von dem Stutzen 5 umgrenzt ist. Dieser Stutzen dient zugleich als Handgriff zum Einsetzen der mit dem Bügel 6 verbundenen Düsen 7, 9. Die Düsen 7 und 9 sind in dem leeren Raum 31 angeordnet, der mit Luftlöchern .:1.I ausgerüstet ist. Auf diesem Raum ist die Kugelgelenkführung 3 aufgesetzt. In dieser sitzt kugelig der Ausströmtrichter i mit seiner Ausflußöffnung 2. Der Trichter i tveist den Stutzen 32 auf, der mit der kugeligen Wand den Raum 33 für das Kondensationswasser bildet.
  • Der Apparat arbeitet in folgender Weise: Der elektrische Heizapparat wird eingeschaltet, nachdem mittels des Trichters 25 Wasser in den Dampfbehälter 14, 16 gegossen und der letztere durch den Stopfen 24 abgeschlossen ist. In das Gefäß i i wird die medikamentöseFlüssigkeit eingebracht. Nachdem sich Dampf im Gefäß 14, 16 entwickelt hat, strömt dieser durch Düse 7 ins Freie, Flüssigkeit aus dem Gefäß i durch Düse 9 mitreißend und zerstäubend. Dieser mit dem Medikament durchsetzte Dampf tritt durch Austrittsöffnung :2 und wird zu dem zu behandelnden Organ geführt. Um nun die Temperatur des Dampfes beim Ausströmen zu regulieren, wird der Ausströmtrichter im Kugelgelenk auf und nieder gestellt, und auf diese Weise prallt der Dampfstrahl mehr oder weniger gegen die Fläche 36, wodurch die Temperatur des aus der öffnung 2 ausströmenden Dampfes mehr oder `weniger geändert wird. Bei starker Schrägstellung prallt auch der Dampfstrahl gegen die Wand des Stutzens 32, wodurch die Temperatur begrenzt ist. Bei Nasenbehandlung wird der Nasenansatz 48 auf den Trichter i aufgesetzt.
  • An Stelle der elektrischen Anheizung kann auch ein Gefäß, 37 nach Fig. 3, das mit Spiritus oder festem Brennstoff gefüllt wird, zum Anheizen dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Inhalationsapparat, bei welchem im Handgriff Gefäße vorgesehen sind, und bei welchem der Dampfstrahl durch eine mit Kugelgelenk versehene Zuleitung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kugelgelenk (3) versehene Ausströmtrichter (i)- im Innern einen mit dem letzteren fest verbundenen Stutzen (32) und einen auf dem Dampfgefäß fest angebrachten Stutzen (5) aufweist, welch letzterer den Dampfstrahl bei verschiedenen Stellungen des Ausströmtrichters gegen verschiedene Stellen der Prallfläche (36) wirft, während der Stutzen (32) die verschiedenen Stellen, gegen welche der Dampfstrahl geworfen werden kann, begrenzt.
  2. 2. Inhalationsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innern des Ausströmtrichters (i) vorgesehene Stutzen (32) zusammen mit der Wand der Kugelgelenkführung (3) den Behälter für das Kondensationswasser bildet.
DES81619D 1927-09-10 1927-09-10 Inhalationsapparat Expired DE561649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81619D DE561649C (de) 1927-09-10 1927-09-10 Inhalationsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81619D DE561649C (de) 1927-09-10 1927-09-10 Inhalationsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561649C true DE561649C (de) 1932-10-17

Family

ID=7509738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81619D Expired DE561649C (de) 1927-09-10 1927-09-10 Inhalationsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561649C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460644A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Seb Sa Pulverisateur de vapeur d'eau, a usage domestique, pour les soins de la peau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460644A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Seb Sa Pulverisateur de vapeur d'eau, a usage domestique, pour les soins de la peau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834622C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten
DE561649C (de) Inhalationsapparat
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE3534629A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der kryotherapie
CH129731A (de) Inhalationsapparat mit Einrichtung zur Dampferzeugung.
DE501505C (de) Inhalations-Heissdampf-Heissluft- und Kaltluftapparat mit Vorrichtung zur Zufuhr kalter Luft zu dem Inhalationsdampf
DE697478C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Inhalierdaempfen
CH379688A (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen für den medizinischen Gebrauch
DE4438370A1 (de) Gerät zur Wasserheilbehandlung
DE386894C (de) Narkoseapparat
DE320533C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE310253C (de) Mit Doppelwandung von geringer lichter Weite ausgestatteter Kessel zum schnellen Sterilisieren von Verbandstoffen, Operationswäsche u. dgl.
DE500010C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE357776C (de) Medizinischer Inhalationsapparat
DE3327700A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE362159C (de) Vorrichtung zur Zahnbehandlung
DE597211C (de) Inhalationsgeraet
DE876476C (de) Vorrichtung zur analytischen Untersuchung wasserdampffluechtiger Stoffe
DE535678C (de) Inhalationsvorrichtung
DE472783C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Trocknen von Hueten
EP0119511B1 (de) Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung
AT127192B (de) Heizkopf für Trockenzylinder.
DE202014103738U1 (de) Vorrichtung für Phytodampftherapie mit einem intelligenten Steuerungssystem
AT92737B (de) Vorrichtung zum Aufweichen oder Trocknen des Oberleders von Schuhen.
DE323845C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Leimwasser