DE561122C - Tauchvorrichtung - Google Patents

Tauchvorrichtung

Info

Publication number
DE561122C
DE561122C DEG77647D DEG0077647D DE561122C DE 561122 C DE561122 C DE 561122C DE G77647 D DEG77647 D DE G77647D DE G0077647 D DEG0077647 D DE G0077647D DE 561122 C DE561122 C DE 561122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
diving
pawls
flange
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77647D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE561122C publication Critical patent/DE561122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Tauchvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Tauchvorrichtung, welche insbesondere zur Behandlung bzw. Tränkung von Geweben bei der Untersuchung derselben im Laboratorium bestimmt ist. Bei der neuen Tauchvorrichtung wird in bekannter Weise mittels einer durch ein Malteserkreuz gedrehten und durch einen Kurbeltrieb gehobenen und gesenkten Welle der Träger für das Gewebe o. dgl. nacheinander in mehrere, in einem Kreise aufgestellte Bäder getaucht. Nach der Erfindung sind durch eine an sich bekannte Verbindung von einem durch ein Uhrwerk betriebenen Wähler mit einem durch diesen gesteuerten Elektromotor Tauchabstände und Tauchzeiten derart vorher einstellbar, daB der gesamte Mehrfachtauchvorgang in zeitlich genau bestimmbarer Weise selbsttätig erfolgt.
  • Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt; es zeigen: Ahb. i eine Stirnansicht der Vorrichtung, Abb. 2 eine Oberansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 4., der das Malteserkreuz zeigt.
  • Abb. ,4 einen senkrechten Schnitt durch die Antriebsvorrichtung, Abb.5 einen Schnitt durch die Wählerscheihe_ Abb. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. i, Abb. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 6, Abb. 8 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt. der Wählerscheibe und der Stromschaltung, Abb. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Abb,. 12, Abb. io eine Hinteransicht der Teile nach Abb. 8, Abb. i i einen Schnitt nach Linie i i-i i der Abb. i o, Abb. 12 einen Schnitt nach Linie i2-12 der Abb. i o, Abb. 13 einen Schnitt nach Linie 13-13 der Abb. 12, Abb. 1,4 eine Seitenansicht eines Motorschalters, Abb. 15 einen Schnitt nach Linie 15-15 der Abb. 6, Abb. 16 einen Schnitt nach Linie 16-16 der Abb. 15, Abb. 17 eine Einzelansicht des Schalters, Abb. 18 eine Ansicht des Tauchkorbes, Abb. ig einen Schnitt nach Linie i9-ig der Abb.. 18 und Abb. 2o ein Schema des elektrischen Stromlaufes. Äußerer Aufbau Gehäuse io zur Aufnahme der Apparatur mit zwei Fenstern i i, Stromzuleitung 13 am Stecker 12, Betätigungsknopf 14; darüber Plattform 15 mit Untersätzen 16 für die Behälter 2o (vorzugsweise aus Glas) mit Dekkeln 21, die in Scharnieren 22 nach innen klappen können (Abb. 6) . An senkrechter Welle 31 mittels Stellschraube 32 befestigt Arm 3o, der Käfig 24 trägt. Der Käfig besteht aus zwei senkrechten Winkelschienen 25, zwei senkrechten Schienen 26, einem Boden 27 und einer hieran angelenkten Schiene 2g (Abb. 18, ig). In diesem Käfig, bei heruntergeklappter Schiene 2g einsetzbar, durch heraufgeklappte Schiene gehalten der Korb 28 (z. B. aus Draht). Oberhalb des Käfigs, am Arm 30 verschiebbar, ein Deckel 33, dessen Bewegung durch Anschlagring 34 begrenzt ist.
  • Bewegungsmechanismus des Korbträgers Zwischen Gehäuse und Plattform (Abb.2 bis 4) auf Welle 54, die bei 55 durch den Gehäusedeckel tritt, ein Rad 52 mit Zapfen 53; auf Welle 36 mit Schlitz 49 ein Malteserkreuz 50 verschiebbar befestigt durch Stellschraube 51. Welle 36 tritt bei 35 durch die Plattform und trägt mittels Zapfen 37 die obere Welle 31. Dauernde Drehung des Rades 52 bewirkt absatzweise Drehung des Mal--teserkreuzes und damit der Welle 31.
  • Im unteren Gehäuse (Abb. 6 und 15) Welle 36, drehbar verbunden bei 40 mit Gabel 41, die mit Pleuelstange 42 an Kurbel 43 des Zahnrades 44 angelenkt ist. Drehung des Zahnrades bewirkt Hub und Senkung der Welle 3 i .
  • Die Welle 54 und das Zahnrad 44 sind über Kegelräder 56 und 58 so zueinander eingestellt, daß die Teildrehung des Malteserkreuzes bei gehobener Welle erfolgt.
  • Das Hubmaß entspricht der Höhe der Behälter 2o, eine Teildrehung des Malteserkreuzes entspricht dem Abstand der Behälter. Demnach bewirkt eine volle Drehung des Zahnrades 44 den Transport des Korbes von einem Behälter zum nächsten.
  • Der Antrieb geschieht durch einen Motor 48 (Abb. 7) über Welle 47, Reibungskupplung 46 und Ritzel 45. Die Kupplung hat den Zweck, ein gewaltsames Weiterdrehen zu verhindern, wenn der Transport .des Korbes durch ein Anhaken.a. dgl. behindert ist.
  • Antrieb der Wählerscheibe Eine Uhr 61 hält über die Welle 62 die Zahnräder 63 und 64 und die Welle 65 eine Schnecke 66 nebst Rad 67 in dauernder Rotation und dreht dadurch über die Welle 68 dauernd die Wählerscheibe 6o (Abb. 6 und 7).
  • Wählerscheibe (Abb.8 bis 12) Die Wählerscheibe 6o, bestehend aus Stirnplatte 75 und Flansch 77, sitzt (Abb. 5) auf der im Gehäuse 69 gelagerten Welle 68. Befestigung durch Buchse 70, Splint 74 Scheibe 73 und Klemmschraube 72. In der Wählerscheibe zwei Reihen Schlitze: Erste Reihe Schlitze 76 in der Stirnplatte, zweite Reihe Schlitze 78 im Flansch. Letztere werden abgedeckt durch Federn 79, die durch Klinken 8o gegen den Flansch gedrückt werden können. Aufbau der Klinke 8o (Abb. g) : Körper 81 mit Rand 82, Auge 83 und Druckstift 84, vordere Gegenplatte 85, die mit Nasen 86 in Rillen der Wählerstirnplatte die Klinke reibend festhält, und Griff 87, an dem man die Einstellung vornimmt. Nach dem Flansch zu gedrückt verschließt die Klinke den Schlitz 78, nach dem Mittelpunkt der Wählerscheibe gedrückt bis zum Anschlag g2 gibt sie den Schlitz frei. In der vorderen Schlitzreihe 76 zweite Klinkenreihe go, ähnlich aufgebaut wie Klinken 8o, mit Nase g 1 aus Isolationsmaterial. Nach dem Flansch zu verschoben bis zum Anschlag 92 betätigen diese Klinken (Abb. i 2 und 13) einen Hebelfortsatz i i i, nach der Mitte der Wählerscheibe verschoben geben sie diesen frei.
  • Stromverlauf beim Korbtransport Jeder geöffnete Schlitz 78 im Flansch der Wählerscheibe bewirkt die Auslösung einer vollen Umdrehung des Zahnrades q.4. Der Stift 107 an dem das Gewicht io8 tragenden Hebel io6, der auf dem Flansch der sich dauernd drehenden Wählerscheibe bei geschlossenen Schlitzen 78 (Abb. 12) schleift, fällt in den Schlitz hinein, wenn dieser geöffnet ist (Abb. i i), und schaltet den Strom für den Motor 48 ein.
  • Hebel io6 dreht sich entgegen dem Uhrzeiger (Abb.14), hebt mittels des isolierenden Fingers io5 die untere Feder des Federpaares 97 gegen die obere und schaltet den @ntriebsstrom für den Motor 48 ein (Schema Abb. 2o) . Der Strom verläuft in Leitung 96 über Federn 97, Leiter 98, Feder 9g, Arm ioo, Grundplatte 69, Sperrhaken io2, Feder 103, Leiter 104 zum Motor 48.
  • Wenn der Motor ruht, liegt (Abb. 17) die j Nase i23 am Rade 44 oberhalb des Hebelarmes 121. (Form des Hebelarmes von oben gesehen zeigtAbb.7 links.) Sobald derMotor arbeitet, dreht sich das Rad 44 im Uhrzeigersinne, bis die Nase nach einer vollen Umdre- j hung gegen den Hebelarm 121 stößt und diesen (Abb. 17) entgegen der Feder 122 anhebt (punktierte Hebelstellung), wobei sich der Hebelarm ioo seitwärts dreht und vom Arm 99 löst. Damit wäre der Strom unterbrochen, er hat jetzt aber einen zweiten Weg vom Leiter 96 zur Grundplatte 69; über Leiter 96a, Rad4.I, Nase i23, Hebelarm i2i und Gelenkpunkt ioi (Stromschema Abb. 2o und Abb. 17). Auf diesem Wege läuft der Strom, bis die Nase 123 wieder an dem Arm 121 vorbei ist. Dann ist eine volle Umdrehung des Rades 44 vollendet, der Strom wird unterbrochen, und der Motor steht still.
  • Inzwischen hat sich die Wählerscheibe dauernd gedreht, und die Nase 107 ruht wieder auf dem Scheibenflansch (Abb. 14). Die Nase io5 hat die Feder 97 nach unten freigegeben, und der Strom ist auch an den Federn 97 unterbrochen. Die Nase 14 hat den Arm 99 nach unten gedrückt, und der Hebel ioo hat unter dem Druck der Feder i22 (Abb. 17) mit seinem Haken i2o die Zunge 99 wieder erfaßt.
  • Auf der Plattform ist der Korb von einem Gefäß in das benachbarte gehoben.
  • Hieraus ergibt sich, daß von der Wahl der einzustellenden Klinken 8o und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Wählerscheibe die Tauchzeit und Tauchabstände abhängen. Endausschaltung des Apparates Flierzu dienen die Klinken 9o (Abb. 12 und 13). Wird eine solche nach dem Umfang der Wählerscheibe zu verschoben, so berührt sie die Nase i i i und drückt diese zur Seite. Der Hebel io2 wird aus der Ruhelage bewegt, und seine Klinke 11o gibt die Feder io3 frei. Nach Schema Abb.2o hat dies eine endgültige Stromunterbrechung zur Folge. Der Apparat kann jetzt nur wieder in Gang gebracht werden durch Hineinstoßen des Knopfes i-. (Abb. 7). Der Knopf mit der daransitzenden Stange 114 und deren Spitze r x g schiebt die Feder 103 wieder unter die Klinke i io, die unter dem Druck der Feder 11a (Abb. 13) in die Ruhelage gebracht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tauchvorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Geweben für Prüfzwecke, bei der mittels einer durch ein Malteserkreuz gedrehten und durch einen Kurbeltrieb gehobenen und gesenkten senkrechten Welle ein Träger für das Gewebe o. dgl. nacheinander in mehrere, in einem Kreis aufgestellte Bäder getaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine an sich bekannte Verbindung von einem durch ein Uhrwerk betriebenen Wähler (6o) mit einem durch diesen gesteuerten Elektromotor Tauchabstände und Tauchzeiten derart vorher einstellbar sind, daß der gesamte Mehrfachtauchvorgang in zeitlich genau bestimmbarer Weise selbsttätig erfolgt. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler aus einer Scheibe (6o) besteht, die in einem Randflansch (77) durch Klinken (8o) verschließbare Schlitze (78) aufweist, in die in geöffnetem Zustand ein über den Flansch gleitender, unter Druck stehender Finger (1o7) einschnappt und mittels eines Hebels (io6) den Stromkreis zur Bewegung des Gewebeträgers von einem Tauchgefäß zu dem benachbarten steuert. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wählerscheibe (6o) eine zweite Reihe von Klinken (9o) angeordnet ist, deren jede in entsprechender Stellung den Apparat endgültig ausschaltet.
DEG77647D 1928-10-08 1929-10-09 Tauchvorrichtung Expired DE561122C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US561122XA 1928-10-08 1928-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561122C true DE561122C (de) 1932-10-10

Family

ID=34572324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77647D Expired DE561122C (de) 1928-10-08 1929-10-09 Tauchvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561122C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007083B (de) * 1952-05-08 1957-04-25 Elliots Liverpool Ltd Automatische Tauchvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007083B (de) * 1952-05-08 1957-04-25 Elliots Liverpool Ltd Automatische Tauchvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901B2 (de) Vorrichtung zum halten und verschliessen eines gefuellten beutels
DE561122C (de) Tauchvorrichtung
DE2530428C2 (de)
DE861029C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE1038795B (de) Automatische Eintauchvorrichtung, insbesondere zur Behandlung histologischer Gewebe
DE3221433A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE1283983B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Lebensmitteln in einem elektrisch gesteuerten Ofen
DE878871C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE436796C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE594469C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE959358C (de) Einwickelmaschine mit einem zwangslaeufig gesteuerten Heizstempel
DE896244C (de) Einrichtung zum Behandeln von Stoffen im elektrischen Wechselfeld
DE643809C (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Fertigstellen, Fuellen und Verschliessen von Papierbehaeltern
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE193249C (de)
DE729972C (de) An einer Schaltuhr angeordnete Zeitkontaktvorrichtung fuer Messgeraete
DE386859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkapseln von Roehrenglaesern
DE1007083B (de) Automatische Tauchvorrichtung
DE556822C (de) Zangenartiges Geraet zum OEffnen von rohen Eiern
DE225111C (de)
DE473618C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Benetzbarkeit von Papier
DE860169C (de) Verfahren zur Anbringung einer Plombe am Ende eines flexiblen Organs
DE1913805C3 (de) Einrichtung für Fettbackgeräte zum Backen und Wenden von Fettbackwaren