DE560474C - Flachbodenselbstentlader - Google Patents
FlachbodenselbstentladerInfo
- Publication number
- DE560474C DE560474C DEL78742D DEL0078742D DE560474C DE 560474 C DE560474 C DE 560474C DE L78742 D DEL78742 D DE L78742D DE L0078742 D DEL0078742 D DE L0078742D DE 560474 C DE560474 C DE 560474C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- compressed air
- unloader
- bottom self
- flaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D7/00—Hopper cars
- B61D7/14—Adaptations of hopper elements to railways
- B61D7/16—Closure elements for discharge openings
- B61D7/24—Opening or closing means
- B61D7/28—Opening or closing means hydraulic or pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachbodenselbstentlader, dessen Entladung von
Hand oder mit Hilfe von Druckluft geschieht und bei dem an einer Wagenstirnwand für
die seitlichen Daumenwellen eine quer liegende, von jeder Wagenseite aus bedienbare
Verschlußwelle vorgesehen ist.
Um bei diesen Wagen eine für die Bedienungsmannschaft einfache Anordnung zu
erhalten, steht gemäß der Erfindung das Druckluftventil mit einer ebenfalls an der
Wagenstirnwand parallel zu der bekannten Verschlußwelle liegenden weiteren Welle in
Verbindung, deren Drehbewegung bei der
»5 Entladung des Wagens durch eine Kupplungsstange auf die erste Welle übertragen
wird. Bei der Anbringung einer solchen zweiten Welle ist es möglich, daß die Bedienung,
ohne ihren Standort zu ändern,
ao wahlweise entweder die Handbetätigung vornimmt oder die Druckluffentladung einschalten
kann. Sodann hat diese Anordnung hinsichtlich der konstruktiven Durchbildung den
Vorteil der Einfachheit und Übersichtlichkeit.
Es ist bereits bekannt, Flachbodenentladewagen mit sich bildendem Eselsrücken so
auszubilden, daß die Klappen in ihrer Be- und Entladestellung mit Hilfe von Druckluft
gebracht werden. Bei Sattelwagen hat man ferner schon für die Betätigung der Seitenklappen sowohl einen selbsttätigen als
auch einen Druckluftantrieb vorgesehen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Wagen mit einer an der Stirnwand quer liegenden
Verschlußwelle für die Klappen, ebenso wird die Druckluftbetätigung nicht dazu herangezogen, ein Aufbrechen des zusammengebackten
oder gefrorenen Ladegutes herbeizuführen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Stirnansicht eines Wagens mit den Wellen,
Abb. 2 den Grundriß zu Abb. 1,
Abb. 3 die Seitenansicht dazu, Abb. 4 die Kupplung der beiden Wellen,
Abb. 5 bis 10 Einzelheiten zum Verschluß.
An einer Stirnwand ze/ eines Selbstentladewagens mit den Bodenklappen u liegt die
Verschlußwelle α für die Handhebel h, die auf den Daumenwellen d sitzen, und an jedem
Ende der Welle α die Verschlußplatte p für die Hebel h. Parallel zur Welle ο liegt die
Welle b, die ein Kegelrad rt trägt, das mit einem Kegelrad r2 zur Betätigung eines Luftventile
ν zusammenarbeitet.
Die beiden Wellen α und b sind durch eine Stange t mit dem Langloch tx gekuppelt und
werden von den Wagenseiten aus mittels eines Steckschlüssels j mit den Flügeln /
(s. Abb. 9 und 10) unter Benutzung der Auflager e± und e2 betätigt.
Mit den Wellen α und b ist sodann die Feststellung χ für die Bodenklappen u verbunden,
und zwar durch die Zugstange z, die an der Welle b über das Langloch S1 unmittel-
bar angreift oder über die Nase k und die Nase I1 am Lenker / von der Welle α gesteuert
wird.
Die Betätigung des Verschlusses kann wahlweise durch die Welle α ohne Druckluft
oder durch die Welle b mit Druckluft erfolgen.
i. Betätigung des Verschlusses ohne Druckluft
Der Schlüssel s wird in die Führung et gebracht
und auf das Ende der Welle α gesteckt, wobei darauf zu achten ist, daß die
Flügel/ des Schlüssels außerhalb des Bereiches der Nocken m liegen (Abb. 6). Es
erfolgt dann eine Drehung der Welle α in Richtung »Öffnen« (Abb. 5). Die öffnungsstellung
ist begrenzt durch den Anschlag des Flügels / an den, Nocken n. Infolge der
ao Drehung der Welle α geben die Verschlußplatten
p die Hebel h frei, die sich um die Daumenwellen d drehen. Hierdurch -werden
die Bodenklappen u freigegeben, die daraufhin in die Entladestellung ausschwingen.
a5 In der Entladestellung sind die Klappen u
durch den unter Federwirkung stehenden Anschlag χ verriegelt, so daß die Klappen
nicht ohne weiteres in die Beladestellung zurückkehren können. Die Auslösung dieser
Verriegelung geschieht durch Zurückziehen des Anschlages x. Dies erfolgt dadurch, daß
der mit dem Flügel / an den Nocken η anliegende
Schlüssel s in der Führung et zunächst
zurückgezogen wird, bis er aus dem Bereich des Nockens η in den Bereich des
Nockens m gekommen ist. Nunmehr ist eine weitere Drehung des Schlüssels aus der Stellung
»öffnen« (s. Abb. 5) in die Stellung »Auslösen« möglich. Während dieser Bewegung
stößt die Nase k auf der Welle a (s. Abb. 4) gegen die Nase Z1 des Hebels I und
hebt diesen an. Hierdurch wird auch die Zugstanges angehoben und damit der Anschlag
χ zurückgezogen, so daß die Klappen u in die Beladestellung zurückkehren
können.
2. Betätigung des Verschlusses mit Druckluft
Der Schlüssel s wird in die Führung e2 gebracht,
auf das Ende der Welle b gesteckt und sodann im Öffnungssinne (s. Abb. 7) gedreht.
Die Zugstange t überträgt diese Drehbewegung auf die Welle a, wodurch wieder
die Platten p die Hebel h freigeben. Durch die Drehung der Welle b wird gleichzeitig
durch die Kegelräder rx und r% das Kippventil
ν geöffnet, worauf Luft in den Kippzylinder
(nicht dargestellt) strömt und die Entladung bewirkt.
Die Zurückziehung des Anschlages χ aus der Sperrstellung erfolgt bei Betätigung des
Verschlusses durch die Welle b, indem die Welle von der Nullstellung aus entgegen der
öffnungsrichtung gedreht wird (s. Abb. 7).
Hierdurch wird durch die Zugstange ζ (s. Abb. 4) wiederum der Anschlag χ zurückgezogen,
gleichzeitig wird durch die Kegelräder T1 und r« das Ventil ν umgesteuert, das
nunmehr die Luft in den doppelseitig beaufschlagten Kippzylinder von der anderen Seite
einströmen läßt. Die Klappen kehren sodann wieder in die Beladestellung zurück.
Neben dieser Betätigung der Wellen α und b von den Längsseiten des Wagens aus sind'
auch an den Stirnseiten, wo gewöhnlich das Bremserhaus angebracht ist, noch Betätigungshebel
vorgesehen, so für die Welle a der Hebel c und für die Welle b der Hebel i.
Die Betätigung jeder einzelnen Welle erfolgt durch diese Hebel in ähnlichem Sinne, wie
obenstehend beschrieben. Neben der Auslösung der Sperrung χ durch die Stange ζ ist
auch noch eine sich nach jeder Wagenseite erstreckende Griffstange g vorgesehen.
Claims (2)
1. Flachbodenselbstentlader mit Entleerung mittels Druckluft oder von Hand
und mit einer an einer Wagenstirnwand für die seitlichen Daumenwellen quer Hegenden,
von beiden Wagenseiten aus bedienbaren Verschlußwelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftventil (ν)
mit einer ebenfalls an der Wagenstirnwand (w) parallel zu der bekannten Verschlußwelle
(a) liegenden Welle (&) in . Verbindung steht, deren Drehbewegung
bei der Entladung des Wagens durch eine Kupplungsstange (έ) auf die Welle (β) loo
übertragen wird.
2. Flachbodenselbstentlader nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von
jeder Welle (a, b) eine Feststellvorrichtung (x) für die Bodenklappen (u) auslösbar
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL78742D DE560474C (de) | 1931-06-30 | 1931-06-30 | Flachbodenselbstentlader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL78742D DE560474C (de) | 1931-06-30 | 1931-06-30 | Flachbodenselbstentlader |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE560474C true DE560474C (de) | 1932-10-03 |
Family
ID=7284477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL78742D Expired DE560474C (de) | 1931-06-30 | 1931-06-30 | Flachbodenselbstentlader |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE560474C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758411C (de) * | 1941-05-29 | 1951-05-21 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit frei schwingbar aufgehaengten Seitenwaenden |
-
1931
- 1931-06-30 DE DEL78742D patent/DE560474C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758411C (de) * | 1941-05-29 | 1951-05-21 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit frei schwingbar aufgehaengten Seitenwaenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908183C2 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE10020825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE689452C (de) | Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe | |
DE560474C (de) | Flachbodenselbstentlader | |
EP1629166A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0471875A1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE102005023224B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube | |
DE973819C (de) | Kraftfahrdrehleiter | |
DE256940C (de) | ||
DE1605001C (de) | Durchlaufentladeemnchtung fur Sattel Schuttgutwagen | |
DE499832C (de) | Klappenverriegelung fuer Behaelter, insbesondere fuer Sattel- und Flachbodenselbstentladewagen | |
DE576195C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Selbstentladern oder Gueterwagen | |
DE918167C (de) | Beschickungsanlage fuer Foerderkoerbe | |
DE868563C (de) | Tuerschloss fuer Kraftwagen | |
AT346383B (de) | Schlossverriegelung mit fernbetaetigter schlossentriegelung einer eisenbahnwagen-ein- stiegtuer | |
DE411714C (de) | Tuerschloss | |
DE174827C (de) | ||
DE3642242A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer tueren, hauben, klappen o.dgl. von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE2013933C3 (de) | Türverschluß für insbesondere mit Schiebetüren ausgerüstete Fahrzeuge | |
DE2213190C3 (de) | Innenverriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB | |
DE767002C (de) | Klappenverschluss fuer Bodenentleerer | |
DE526164C (de) | Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen | |
DE553878C (de) | Tuerschloss mit zwei voneinander unabhaengigen Drueckern, deren einer zur Sperrung des anderen eingerichtet ist | |
DE424266C (de) | Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader |