DE560229C - Gleichstromumschalter fuer elektrisch gesteuerte Vorrichtungen - Google Patents

Gleichstromumschalter fuer elektrisch gesteuerte Vorrichtungen

Info

Publication number
DE560229C
DE560229C DE1930560229D DE560229DD DE560229C DE 560229 C DE560229 C DE 560229C DE 1930560229 D DE1930560229 D DE 1930560229D DE 560229D D DE560229D D DE 560229DD DE 560229 C DE560229 C DE 560229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
coil
switching
changeover switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560229D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE560229C publication Critical patent/DE560229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Bei den bekannten Umschaltern, wie sie z. B. zum Fernein- und -ausschalten von Schützen, Automaten usw. benutzt werden und bei denen der Strom dem beweglichen Kontakthebel zugeführt und von hier beim Ausschwingen nach rechts oder links über einen der Gegenkontakte weitergeleitet wird, sind wegen der verschiedenen Stromrichtungen beim Auslegen des Schalters in der einen oder anderen Richtung zwei Blasspulen für die Funkenlöschung erforderlich, um die richtige Blaswirkung zu erzielen. Abgesehen davon, daß hierzu besondere zusätzliche Bauteile erforderlich sind, erhält der Umschalter unverhältnismäßig große Abmessungen.
Erfindungsgemäß werden derartige Umschalter mit nur einer Blasspule versehen, die bei beiden Schaltrichtungen wirksam ist und hierzu mittels einer besonderen, beim Schalten des Kontakthebels zwangsläufig gesteuerten Kontaktvorrichtung jeweils so geschaltet wird, daß zwischen den Polblechen stets die richtige Blaswirkung erzielt wird. Es wird hierdurch eine Blasspule erspart, während die Abmessungen verringert werden, so daß der Umschalter für die Unterbringung in räumlich begrenzten Schaltständen, z. B. Führerständen, besonders geeignet ist. Diese Anordnung bietet ferner den Vorteil, daß die Blasspule nebst den als Kontaktschienen ausgebildeten Spulenenden fest in das Schaltergehäuse eingebaut werden kann.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Der bewegliche Kontakt a ist zwischen den Ableitungskontakten b und c angeordnet und kann mittels der Handhabe h mit einem dieser Gegenkontakte in Berührung gebracht werden. Der Kontakt α ist leitend mit dem als Leiter ausgebildeten Ring d verbunden, an dem auch der Handhebel h mittelbar oder unmittelbar befestigt ist. An dem Ring d sind zwei Rollen rt und r2 befestigt, und zwar derart, daß die Rolle r2 mit dem Ring elektrisch leitend verbunden ist, die Rolle T1 dagegen nichtleitend, indem ihre Befestigung mittels eines Isolierklotzes i erfolgt. Die ringsegmentförmigen Kontaktschienen kt und k2 sind mit den Enden der Funkenblasspule s leitend verbunden und mit dieser zusammen fest in das Schaltergehäuse eingebaut.
\Vird der Handhebel h entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so daß die Kontakte a und b in Berührung kommen, so kommt die Rolle Y1 mit der Kontaktschiene k± und die Rolle r2 mit der Kontaktschiene k2 in Eingriff. Der Strom verläuft dann von der Zuleitung s über eine biegsame Litze, die Rolle T1, die Kontaktschiene kv die Blasspule s, die Kontaktschiene k2, die Rolle r2, den Ring d und den Zuleitungskontakt α zu dem einen Ableitungskontakt b und von hier z. B. in der Pfeilrichtung zu der Einschaltspule eines Schützes o. dgl. Die Blasspule
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willi -Hinze in Berlin-Charlottenburg.
wird hierbei in der Uhrzeigerrichtung "vom Strom durchflossen.
Wird dagegen der Handhebel im entgegengesetzten Sinne bewegt, so fließt der Strom von der Zuleitung ζ über die Rolle T1, die Kontaktschiene k2, die Spule s, die Kontaktschiene Jt1, die Rolle r2, den Ring d und den Kontakt α zu dem Kontakt c und von hier z. B. zu der Ausschaltspule des Schützes. Die
ίο Blasspule s wird in diesem Falle entgegen der Uhrzeigerrichtung vom Strom durchflossen.
Auf diese Weise wird mit der gleichen
Blasspule.? stets das richtige Blasfeld erzeugt, um den zwischen den Kontakten α und b oder α und c entstehenden Unterbrechungslichtbogen zum Verlöschen zu bringen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Gleichstromumschalter für elektrisch gesteuerte Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Blasspule vorgesehen ist, in der die Stromrichtung in Abhängigkeit von dem beweglichen Kontakt derart gesteuert wird, daß für jede Schaltrichtung stets die gleiche Blaswirkung nach außen eintritt.
  2. 2. Umschalter nach Anspruch 1, bei dem der Strom einem beweglichen Kontakthebel zugeführt und über einen der beiden festen Gegenkontakte weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Blasspule (s) vermittels einer mit der Bewegung des Kontakthebels (K) zwangsläufig gesteuerten Kontaktvorrichtung (T1, r2, ku k2) erfolgt.
  3. 3. Umschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (V2) der beiden die Umschaltung der Blasspule (j) vornehmenden Kontaktorgane (V1 und T2) mit dem Kontakthebelteil (d) leitend verbunden ist und das andere Kontaktorgan (^1) auf diesen Kontakthebelteil (d) isoliert aufgesetzt und mit der festen Stromzuführung (#) leitend verbunden ist.
  4. 4. Umschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktorgane (rt und ra) als Rollenkontakte ausgebildet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930560229D 1930-11-26 1930-11-26 Gleichstromumschalter fuer elektrisch gesteuerte Vorrichtungen Expired DE560229C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560229T 1930-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560229C true DE560229C (de) 1932-09-29

Family

ID=6565862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560229D Expired DE560229C (de) 1930-11-26 1930-11-26 Gleichstromumschalter fuer elektrisch gesteuerte Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560229C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167937B (de) * 1961-02-07 1964-04-16 Alsthom Cgee Elektrischer Schalter
DE1168528B (de) * 1961-07-05 1964-04-23 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Hochspannungsleistungsschalter
DE1199363B (de) * 1960-09-29 1965-08-26 Stotz Kontakt Gmbh Elektrisches Schaltgeraet mit Dauermagnet-Blaseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199363B (de) * 1960-09-29 1965-08-26 Stotz Kontakt Gmbh Elektrisches Schaltgeraet mit Dauermagnet-Blaseinrichtung
DE1167937B (de) * 1961-02-07 1964-04-16 Alsthom Cgee Elektrischer Schalter
DE1168528B (de) * 1961-07-05 1964-04-23 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Hochspannungsleistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560229C (de) Gleichstromumschalter fuer elektrisch gesteuerte Vorrichtungen
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE439420C (de) Schalter mit mehreren in Reihe liegenden Funkenstrecken
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE457004C (de) Trennschalter
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE584297C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen, insbesondere fuer Schaltstifte von Schaltern
AT89891B (de) Schalter für sprungweise auszuführendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise.
DE468395C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten
DE938022C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gleichstromschaltgeraete mit Dauermagnet
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE250112C (de)
DE404915C (de) Messerschalter
DE438291C (de) Doppelkontaktvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE520541C (de) Elektrische Schaltanlage mit einem beweglichen Schaltapparat
DE707180C (de) Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
AT18444B (de) Elektrische Blocksignaleinrichtung.