DE55990C - Durch den Verschlufscylinder bethätigter beweglicher Abzugsbügel mit Patronenlöffel für Gewehre mit Kastenmagazin - Google Patents

Durch den Verschlufscylinder bethätigter beweglicher Abzugsbügel mit Patronenlöffel für Gewehre mit Kastenmagazin

Info

Publication number
DE55990C
DE55990C DENDAT55990D DE55990DA DE55990C DE 55990 C DE55990 C DE 55990C DE NDAT55990 D DENDAT55990 D DE NDAT55990D DE 55990D A DE55990D A DE 55990DA DE 55990 C DE55990 C DE 55990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
locking cylinder
rifles
spoon
trigger guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55990D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. LUIGI und B. PERALDI, Offiziere a. D., in Paris, 22 Rue le Peletier
Publication of DE55990C publication Critical patent/DE55990C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gewehre mit Kastenmagazin.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Repetirgewehr mit festliegendem Magazin, welches durch das Zurückziehen des Verschlufscylinders geladen wird und deshalb ein rasches Feuern ermöglicht.
In der Zeichnung bezeichnet:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Schlofsmechanismus und das Magazin,
; Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Ruhe befindliche Patronenführung;
Fig. 3 zeigt die Patronenführung im Längsschnitt in dem Augenblick, wo die letzte Patrone in den Lauf geführt werden soll.
Das Repetirgewehr besteht:
ι. Aus dem Lauf beliebigen Kalibers mit linkem Drall und verstellbarem Visir.
2. Aus dem Gewehrschaft, an welchem alle anderen Gewehrtheile angeordnet sind.
3. Aus dem Schlofsgehäuse A, welches in seinem oberen Theil den Verschlufscylinder B führt. Der Verschlufscylinder besteht aus dem Verschlufskopf C, in welchem in einem an der unteren Seite angeordneten Einschnitt die Federklinke DE gelagert ist und durch die Schraube 16 gehalten wird; ferner aus der Schraubenfeder X, Schlöfschen F, dem Schlagbolzen G, dem Patronenauszieher H und dem Schieber 6, der das Schlöfschen mit dem Schlagbolzen verbindet (Fig. 1).
Das Schlofsgehäuse A bildet unterhalb des Verschlufscylinders B einen Kasten und endigt in einen runden Theil K1, in den der Lauf L eingeschraubt ist. Der Patronenauswerfer 7 ist in das Schlofsgehäuse oberhalb der Oeffnung eingelassen, welche für den Durchgang der Patronen ■ gegenüber den Flügeln V1 angebracht ist, die auf dem Gehäuse A eingekerbt sind und die Patronen 1, 2, 3, 4 verhindern, bei ihrer Aufwärtsbewegung aus dem Magazin zu springen.
4. Aus dem Abzugsgehäuse M, welches mittelst der Schrauben 8 und 9 an dem Schlofsgehäuse befestigt ist. In demselben ist das mit Zähnen versehene Rad N angeordnet, welches an der Seitenwand durch die Schraube 10 befestigt ist. Mit dem Rade N ist die Lenkstange O mit ihrem einen Ende mittelst des Stiftes 11 verbunden, während die durch Schraube 12 gehaltene Feder P unter demselben hindurchgeht und auf die Klinke R drückt, welche an der Seitenwand des Gehäuses durch die Schraube 13 befestigt ist. In dem Gehäuse M befindet sich ferner der an dem Magazin bei 14 verschraubte drehbare Hebel Q und die bei 15 mittelst Schraube befestigte Blattfeder S, welche gegen den Hebel Q. drückt; aufserdem der Ring T, der zur Befestigung des Gewehrriemens dient und durch Stift 16 befestigt ist, und die Feder U, welche auf das Ende des beweglichen Abzugsbügels drückt und bei 17 verschraubt ist.
5. Aus dem beweglichen Abzugsbügel V, der mit dem Drücker y mittelst Schraube 18 an dem Abzugsgehäuse befestigt ist, und dem Patronenlöffel 19 mit Knopf 20, der gegen den nachgiebigen Hebel Q drückt. Das Gelenkstück O ist an dem Abzugsbügel mittelst Stiftes 21 befestigt.
6. Aus der Abzugsfeder Z, welche an dem Schlofsgehäuse mittelst der Schraube 22 befestigt ist. Auf dieser Feder sitzt der Abzugsstollen A", der bei 23 angeschraubt ist, und der Zapfen 24, welcher den Lauf des Verschlufscylinders in seiner rückwärtigen Bewegung im Augenblick des Feuerns begrenzt. Die Handhabung der Waffe ist folgende:
Man schlägt gegen den Kammerknopf B1 und zieht den Verschlufscylinder B in die in Fig.'ι gezeichnete Stellung zurück; in diesem Augenblick ist das Schlöfschen F zur Hälfte gespannt; die ausgezogene Patronenhülse 1 stöfst gegen den Auswerfer 7 und wird ausgeworfen; die an der Unterseite des Verschlufskopfes C befestigte Federklinke D E drückt gegen den ersten Zahn . des Rades JV, welcher in das Schlofsgehäuse vorspringt, und zwingt das Rad, sich zu drehen. Hierdurch wird zugleich der Hebel Q für die Patronenführung gehoben, welcher eine neue Patrone in die Höhe der Kammer drückt, welche dem Verschlufscylinder gegenüberliegt. Wenn man nun gegen den Cylinder drückt, dringt die Patrone in die Kammer; hierauf schlägt man den Kammerknopf J51 nach rechts und drückt ab. Dasselbe Spiel wiederholt sich bei den übrigen Patronen, wobei jedesmal das Rad JV durch die Sperrklinke R gesichert ist. Wenn man jedoch den Verschlufscylinder zurückzieht, um die letzte Patrone des Magazins vor die Kammer zu bringen, trifft die Sperrklinke R auf einen Zahn des Rades JV, der ein wenig gröfser als die übrigen ist. Dadurch wird der in die Zähne des Rades JV eingreifende Theil der Sperrklinke R ein wenig mehr nach unten gedreht und der hintere Theil der letzteren legt sich vor den Abzugsstollen A". Zieht man bei dieser Stellung der Sperrklinke R den Drücker zurück, so drückt der Abzugsstollen A" · die Klinke R aus ihrem Eingriff mit dem Rade JV, wobei die Feder P zurückgedrückt wird. Infolge dessen dreht sich das Rad JV, da es keinen Halt mehr hat, wegen des von der Feder U auf den beweglichen Abzugsbügel ausgeübten Druckes um seine Achse zurück, so dafs die garize Patronenzuführungsvorrichtung in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage zurückfällt. Hierdurch wird dem Schützen angezeigt, dafs, wenn er den Verschlufscylinder öffnet, er das Magazin zu füllen hat.
Die Füllung des Magazins geschieht dadurch, dafs man vier oder fünf Patronen in dasselbe durch die obere Oeffnung des Schlofsgehäuses einschiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch den Verschlufscylinder bethätigter beweglicher Abzugsbügel V mit Patronenlöifel 19 für Gewehre mit Kastenmagazin, welcher vermittelst des durch die am Verschlufscylinder befestigte Federklinke D bewegten Schaltrades JV gehoben wird, während beim Laden der letzten Patrone die Klinke R durch den Abzugsstollen A" zurückgedrückt wird und das Rad JV los- bezw. den Abzugsbügel mit dem Löffel zurückfallen läfst.
    Hierzu Ί Blatt Zeichnungen.
DENDAT55990D Durch den Verschlufscylinder bethätigter beweglicher Abzugsbügel mit Patronenlöffel für Gewehre mit Kastenmagazin Expired - Lifetime DE55990C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55990C true DE55990C (de)

Family

ID=330477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55990D Expired - Lifetime DE55990C (de) Durch den Verschlufscylinder bethätigter beweglicher Abzugsbügel mit Patronenlöffel für Gewehre mit Kastenmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE55990C (de) Durch den Verschlufscylinder bethätigter beweglicher Abzugsbügel mit Patronenlöffel für Gewehre mit Kastenmagazin
DE3035796C2 (de)
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE199339C (de)
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE65621C (de) Mehrladegewehr mit Blockverschlufs und im Kolben liegendem Rohrmagazin
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE580056C (de) Magazinauswerfvorrichtung
DE48249C (de) Sicherung für Gewehre mit Cylinder-Verschlufs
DE180657C (de)
DE82698C (de)
DE62886C (de) Handfeuerwaffe mit Hahn und seitlich sich bewegendem Blockverschlufs
DE13111C (de) Hinterladungsgewehr mit Cylinderverschlufs und zugehörigem Patronenmagazin für Schnellfeuer
DE89908C (de)
DE943454C (de) Jagdgewehr, insbesondere selbsttaetiges Jagdgewehr
DE87252C (de)
DE3643933A1 (de) Magazin fuer luftdruckwaffen